News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Primula Auricula - Species, Border, Alpine, Show, Fancy und Double (Gelesen 220491 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
phloxfox
Beiträge: 949
Registriert: 10. Mai 2008, 15:01
Kontaktdaten:

Re: Primula Auricula - Species, Border, Alpine, Show, Fancy und Double

phloxfox » Antwort #75 am:

da kann ich doch weiterhelfen:
marygold: :D :-*
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula Auricula - Species, Border, Alpine, Show, Fancy und Double

pearl » Antwort #76 am:

Wieso wird x pubescens gesondert angeführt?
da wir für Gartenaurikel einen anderen fred haben und auch die Kulturbedingungen völlig unterschiedlich sind habe ich das hier so benannt. Aus praktischen Gründen. Hier sollte es um Pflanzen gehen, die man nicht einfach so in den Garten setzen kann, sondern um Pflanzen, die eine gewisse Liebhaberei und besondere Kulturbedingungen voraussetzen. Topfkultur oder Alpinum oder Alpinhaus.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula Auricula - Species, Border, Alpine, Show, Fancy und Double

pearl » Antwort #77 am:

Schaut man in Kataloge und Bücher, finden wir diese alle richtigerweise unter P. x pubescens aufgelistet. Letztere, sowie eine ganze Reihe andere gehören zur Sektion Auriculastrum innerhalb der riesigen Gattung der Primeln.
Deutsche Kataloge und Bücher - Monografie von Fritz Köhlein - helfen in der Nomenklatur nicht weiter, weil der Handel die Aurikel hier ganz anders als in England vertreibt, nämlich gar nicht oder nur als Gartenaurikel eben für Beete.Die Zander Enzyklopädie halte ich übrigens für ein gutes Buch und die Einteilung der Kultivare wie ich sie oben benannt habe finde ich sehr sinnvoll.
pearl hat geschrieben:Die Bezeichnung Primula (Au) S Alpine Auricula 'Sirius' ist etwas zu lang für meinen Geschmack. ;)
Primula (Au)ricula (S)how Alpine Auricula 'Sirius' wäre es genau genommen dann. Finde ich überflüssig und Aurikulastrum, gut, ich weiß ja, dass es einige Alpinisten gibt, die diese alten Nomenklaturen lieben und Spezies sammeln. Das ist nicht mein gärtnerisches Gebiet. Ich finde Untergattungen nicht so hilfreich bei einer Gattung, die wie wild hybridisiert und von der wir Kultivare in nicht mehr überschaubarer Menge haben. Die lieben Engländer. ;)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32089
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Primula Auricula - Species, Border, Alpine, Show, Fancy und Double

oile » Antwort #78 am:

Ich habe in diesem Jahr (noch ist 2009!) von einem lieben Forumsmitglied fünf Beetaurikeln bekommen und ausgepflanzt. Ich habe sie gerade kontrolliert, sie sehen alle noch gut aus. Ich freue mich schon so auf die Blüte.
Wir haben diesselbe Quelle :D . Auch meine sehen richtig gut aus, jetzt allerdings stecken sie unter einer richtig dicken Schneedecke.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32089
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Primula Auricula - Species, Border, Alpine, Show, Fancy und Double

oile » Antwort #79 am:

Doppelt gepostet
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
sarastro

Re: Primula Auricula - Species, Border, Alpine, Show, Fancy und Double

sarastro » Antwort #80 am:

Zander besaß ich noch nie. ::)Laut Plantfinder werden die Gartenaurikeln ganz allgemein unter Auriculas geführt, gleich, ob es sich um Showaurikeln, Striped, Border, Fancy, Self oder alpine Auricula handelt. Ist ja auch lediglich ein Verzeichnis. Allerdings werden Primula clusiana oder weitere Arten und Naturhybriden der Sektion Auriculastrum ebenfalls in diesen Topf geschmissen, was mich allerdings sehr wundert. Vielleicht haben sie der Einfachheit halber die Sektion auf den Namen Auricula reduziert, was allerdings botanisch nicht ganz korrekt ist.Normalerweise existiert ja eine Artbezeichnung wie P. x pubescens nicht mehr. Es müsste nach der neuen Nomenklatur richtig heißen: Primula 'Pubescens' (Auriculastrum). Man belässt dies aber nach der alten Schreibweise, weil es immer üblich war.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula Auricula - Species, Border, Alpine, Show, Fancy und Double

pearl » Antwort #81 am:

ja du! ;D Primula x pubescens ist im aktuellen Zander auch noch da. ;)Das passt mir in den Kram, weil ich es sinnvoll finde. :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re: Primula Auricula - Species, Border, Alpine, Show, Fancy und Double

fars » Antwort #82 am:

@pearlIch wollte nicht mühsam suchen, deshalb diese Anfrage: Hast du deine "Shows" in Töpfen oder ausgepflanzt?Ich habe meine alle an die Luft gesetzt, will heißen ins Freiland ausgepflanzt, was ihnen offenbar sehr gut getan hat. Ich überlege, sie während der Blütezeit zu überdachen, damit ihr gepudertes Gesichtchen kein Schaden nimmt.
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Primula Auricula - Species, Border, Alpine, Show, Fancy und Double

marygold » Antwort #83 am:

Ich würde sie vielleicht schon etwas vorher -wenn es im Frühling sehr viel regnen sollte- überdachen.
Benutzeravatar
Manne
Beiträge: 221
Registriert: 28. Feb 2009, 19:44

Re: Primula Auricula - Species, Border, Alpine, Show, Fancy und Double

Manne » Antwort #84 am:

@farsSeltsam, ich habe genau das Gegenteil erlebt. Ausgepflanzt hatten sie deutlich weniger Zuwachs und haben kaum geblüht, wogegen die getopften Exemplare ordentlich wachsen und üppig blühen.Bemehlte Exemplare stehen alle überdacht, selbst der kleinste Wassertropfen hinterlässt Spuren.
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Primula Auricula - Species, Border, Alpine, Show, Fancy und Double

marygold » Antwort #85 am:

Bei mir klappt beides, sowohl ausgepflanzt als auch in Töpfen, hängt sicher mit den Bodenverhältnissen zusammen. Die Show- Aurikeln habe ich aber aus dem gleichen Grund lieber in Töpfen. Außerdem gefällt es mir, sie zur Blütezeit wie eine kleine Ausstellung zusammenzustellen.
sarastro

Re: Primula Auricula - Species, Border, Alpine, Show, Fancy und Double

sarastro » Antwort #86 am:

Ausgepflanzt erreicht man einen supramaximalen Zuwachs an Rosetten. Wer die geeigneten Stellen im Alpinum oder Kiesgarten besitzt, sollte dies unbedingt tun. Aber auch in den Töpfen erreicht man sehr gute Ergebnisse, nur muss wesentlich mehr gedüngt werden. Jetzt im Winter können die Aurikeln regelrecht einschrumpeln. Darum ja nicht zu viel gießen! Ich habe sie im September umgetopft. Mal sehen, ob ein Herbstumtopftermin besser als eine Frühjahrsaktion ist.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula Auricula - Species, Border, Alpine, Show, Fancy und Double

pearl » Antwort #87 am:

Die Umtopferei mache ich eigentlich immer dann, wenn die Stöcke überlaufen von Rosetten und sie wachsen an egal, ob im Frühjahr oder im Herbst.Im Winter gieße ich gar nicht! Die Töpfe stehen draußen und sind jetzt bedeckt von Schnee, was die Pflanzen sehr lieben! Sie haben dann Heimatgefühle, selbst die völlig überzüchteten und überzivilisierten. ;) Ob man sie auspflanzen kann? Nicht wie andere Frühlingsprimeln. In alten Gärten habe ich ganze Beetumrandung mit wunderbaren kräftigen Stöcken gesehen, die schon 30 cm lange Strünke hatten, auf denen die Rosetten schweben. Das waren aber alles Gartenaurikel.Diese Gartenaurikel wachsen alle viel stärker als die hier gemeinten Namensorten. Sie bilden größere Rosetten und haben kräftigere Blätter, die manchmal 20 cm lang werden können.Gartenaurikel in allen FarbenIch pflanze sie nicht aus, weil ich keinen Garten habe, der an einen Cottage- oder Bauerngarten erinnert. Nicht im entferntesten! Mein Prinzip ist, dass ich Gattungen mit sehr großen bunten Blüten lieber in der Nähe von Gebäuden habe. Zwischen anderen Kulturpflanzen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
hansihoe †
Beiträge: 669
Registriert: 17. Jul 2008, 18:44

Re: Primula Auricula - Species, Border, Alpine, Show, Fancy und Double

hansihoe † » Antwort #88 am:

Die 0-8-15 Aurikeln wachsen in fast jedem Substrat sehr gut und können daher auch ausgesetzt werden. Dies würde ich bei den edleren Aurikeln jedenfalls nicht empfehlen, sie gehören in den Tontopf! Leider lassen sich diese großteils schwer vermehren.Nach meiner Bestandsliste wären das etwa: 2nd Vic, Agamemnon, Astolat, Athene, Boy Blue, Camelot, Broughton, Catherine, Chloe, Donna Clancy, Douglas White, Emery Down, Frosty, Fifaro, Fleminghouse, Galatea, Godeneye, Geen Bottle, Green Mansion, Green Shank, Helen Mary, Greta, Gretna Green, Grey Friar, Grüner Vetliner, Hew Dalrymple, Idmiston, Hinton Fields, James Arnott, Lee Paul, Julia, Lady Day, Coffee, Lord Saye en Sele, Lilac Domino, Lovebird, Marigold, Michael Wattam, Monk, May Tiger, Old England, Nappa Tandy, Old Double Green, Orb, Nankenan, Orlando, Prague, Pegasus, Rondy, Rajah, Rover Stripe, Rosalie Edwards, Roberto, Salad, Sherwood, Serenty, Snow Storm, Star Wars, Spring Meadows, Snowy Owl, The Bridge, Sword, Sweet Pastures, Tinkerbell, Tomboy, True Briton, Yelverton, Whitecap, Yorkshire Grey, Wexland, Zephyr, ...LGHans
zwerggarten

Re: Primula Auricula - Species, Border, Alpine, Show, Fancy und Double

zwerggarten » Antwort #89 am:

... und jetzt die bilder dazu! ;)
Antworten