Seite 6 von 10

Re:Rosenzüchter Dr. Krüger, Spuren in Freiburg

Verfasst: 15. Dez 2008, 09:40
von freiburgbalkon
Bitte dazu dann ein eigenes Thema aufmachen, damit es hier konkret bleibt und um Dr. Krüger geht.

Re:Rosenzüchter Dr. Krüger, Spuren in Freiburg

Verfasst: 15. Dez 2008, 11:34
von Maria Zauberfee
Toll, wie Du Dich einsetzt, Freiburgbalkon - ich verfolge die Diskussion sehr interessiert (recherchiere ja nun seit Jahren Rosenpersönlichkeiten...! :) )Mir fällt auf, daß Olbrich zwar über den Rosengarten Krügers berichtet, ihn aber im Anhang nicht als "wichtige Rosenzüchterpersönlichkeit" aufzählt... Jäger führt eine Rose "Rotfeuer" an - aber diesmal von enem Dr. Krüger aus Dessau 1928, sowie eine Remontanthybride Bolkoburg (einfach nur mit Krüger 1917; die aber helpmefind auch beide Dr. Georg August Christian Krüger (???) zuordnet. Aber vielleicht ist das der zweite Züchter dieses Namens, den wir suchen? Dafür sprechen auch die doch recht unterschiedlichen Elternsorten der Rosen. Nicht vergessen: Dr. G. Krüger war jedenfalls kein professioneller Züchter, sondern Hobbyzüchter, dessen Rosen z. B. von Kiese vertrieben wurden; deshalb wird wohl z. B. Nordlicht auch meist mit Kiese als Züchter angegeben.Krügers Frau Hedwig veröffentlichte ja in der Rosenzeitung 1902 eine Übersetzung von Easlea "Die Hybridisation der Rosen" - also müßte doch beim VDR (jetzt GRS) in Baden-Baden die Adresse Krügers vorhanden sein, um sie zu vergleichen mit der von der Stadt jetzt angegeben Adresse? >>Irgendwie lässt mir die Witwe keine Ruhe, warum wohnte sie dort nach 1936 nicht mehr? Das kann aber nicht [url=http://de.wikipedia.org/wiki/Hedwig_Kr%C3%BCger] diese Hedwig Krüger sein, oder doch vielleicht doch?Aber Krüger ist ja leider nun auch kein seltener Name...

Re:Rosenzüchter Dr. Krüger, Spuren in Freiburg

Verfasst: 15. Dez 2008, 13:07
von freiburgbalkon
Bei HMF wurde der Eintrag Gustav Krüger in Georg August Christian Krüger geändert, ich war's nicht, aber ich habe ja per Mail vom Stadtarchiv diese Info bekommen, und auch auf Nachfrage wegen des abweichenen Namens wurde das bestätigt. Ebenfalls amtlich ist der Name Elise der Witwe. Wenn also eine Hedwig auftaucht, muß die die Witwe eines anderen Dr. Krügers sein. Hier geht es um den Dr. Krüger geb. in Mecklenburg und 1926 gestorben in Freiburg. fitzbek hat mir eine Bilddatei des Nachrufs auf "unseren" Dr. Krüger aus der Rosen-Zeitung von 1926 gemailt, er war sich nicht sicher, ob er das hier einstellen darf. Da ja die Rosen-Zeitung ein Organ des VDR war, bitte ich Blümia (wenn's Dir recht ist, Blümia), die gerade mit dem VDR in Kontakt ist wegen der Sache, dort zu fragen, ob wir es veröffentlichen dürfen. Ich würd's dann gleich hier einstellen. Sicher darf ich aber den Inhalt verkürzt wiedergeben: Herr Dr. G Krüger (es ist aber unserer gemeint, das geht aus der Biographie hervor, ob nun Gustav oder Georg sei dahingestellt) hatte nur einen Sohn, der früh gestorben ist, schon zur Zeit als Dr. Krüger noch in der Schweiz als Arzt praktizierte. Das schließt ja nun nicht aus, daß er noch eine oder mehrere Töchter hatte, Kai-Eric hat ja schon erwähnt, das die Rose Mlle Franziska Krüger nach der Tochter Dr. Krügers benannt wurde, ob es sich dabei ebenfalls um "unseren" Dr. Krüger handelt, muß ich noch rausfinden. Im Nachruf heißt es auch daß er im pharmakologischen Institut der Uni Freiburg langjährig tätig war und die Ergebnisse zu seiner Zeit auch bekannt waren. Ich würde wirklich gerne den ganzen Nachruf einstellen. Kann schon jemand vorab sagen, ob das erlaubt ist?Bea, ich weiß, Du hast wenig Zeit, aber vielleicht kannst Du ja mit ein paar Mausklicks feststellen, was Dr. Krüger da am pharmakologischen Institut geforscht hat? Du hast ja Connections ;). (Aber bitte, niemand soll sich vereinnahmt fühlen, bitte nur mitmachen, wenn Zeit und Lust vorhanden ist).

Re:Rosenzüchter Dr. Krüger, Spuren in Freiburg

Verfasst: 15. Dez 2008, 22:44
von freundderrosen
Hallo fbb, bei dem Dr. Krüger den kai-eric in der Enzyklopädie der Alten Rosen von Francois Joyaux unter Mademoiselle Franziska Krüger gefunden hat, wird es sich wohl um Deinen Dr. Krüger handeln.Folgendes ist unter der Beschreibung u.a. noch aufgeführt:Gustav Krüger (etwa 1850 – 1926), nach dessen Tochter die Rose benannt ist, war ein deutscher Rosenliebhaber, der sich sehr für die Hybridisierung interessierte und Anfang des 20. Jahrhunderts seine Forschungsresultate zum Thema veröffentlichte.Er besaß eine schöne Privatsammlung; einige seiner Züchtungserfolge werden heute noch kultiviert.Ich kann Dir allerdings nicht sagen, wer in der Vergangenheit was von wem evtl. falsch abgeschrieben hat. ???

Re:Rosenzüchter Dr. Krüger, Spuren in Freiburg

Verfasst: 15. Dez 2008, 22:47
von bea
Bea, ich weiß, Du hast wenig Zeit, aber vielleicht kannst Du ja mit ein paar Mausklicks feststellen, was Dr. Krüger da am pharmakologischen Institut geforscht hat? Du hast ja Connections
Ich habe leider keinen anderen oder besseren Zugang zur Pharmakologie als jeder andere auch. Sorry!LG, Bea

Re:Rosenzüchter Dr. Krüger, Spuren in Freiburg

Verfasst: 15. Dez 2008, 22:57
von freiburgbalkon
danke Euch beiden.

Re:Rosenzüchter Dr. Krüger, Spuren in Freiburg

Verfasst: 16. Dez 2008, 21:57
von freiburgbalkon
Das Stadtarchiv hat meine letzte Anfrage noch nicht beantwortet, ich habe jetzt nochmal gefragt und auch noch mit einem Museumsleiter gesprochen, der mir Tipps gab, was ich jetzt noch machen könnte. Ich habe daraufhin auch Anfragen an das Liegenschaftsamt und die Friedhofsverwaltung geschickt. Melde mich wieder, wenn es etwas neues gibt.

Re:Rosenzüchter Dr. Krüger, Spuren in Freiburg

Verfasst: 16. Dez 2008, 21:59
von freiburgbalkon
Hallo fbb, bei dem Dr. Krüger den kai-eric in der Enzyklopädie der Alten Rosen von Francois Joyaux unter Mademoiselle Franziska Krüger gefunden hat, wird es sich wohl um Deinen Dr. Krüger handeln.Folgendes ist unter der Beschreibung u.a. noch aufgeführt:Gustav Krüger (etwa 1850 – 1926), nach dessen Tochter die Rose benannt ist, war ein deutscher Rosenliebhaber, der sich sehr für die Hybridisierung interessierte und Anfang des 20. Jahrhunderts seine Forschungsresultate zum Thema veröffentlichte.Er besaß eine schöne Privatsammlung; einige seiner Züchtungserfolge werden heute noch kultiviert.Ich kann Dir allerdings nicht sagen, wer in der Vergangenheit was von wem evtl. falsch abgeschrieben hat. ???
Bis nichts Gegenteiliges bekannt wird, denke ich ja immer noch, daß Georg August zu Gust wurde und das zu Gustav... bei den offiziellen Stellen, Ämter usw. heißt er Georg August, in Rosenkreisen Gustav. Vielleicht wurde er von seiner Familei Gust genannt und darauf wurde dann im Kontakt mit z.B. Franzosen Gustav... wie kriegens vielleicht noch raus.Ich habe übrigens meine mittlerweile 11 Euro Gewinn aus dem Verkauf der Kalender mit den bräunlichen Rosen noch nicht gespendet, denn vielleicht werden bei dem einen oder anderen Amt bald Gebühren fällig, ist doch auch ein guter Zweck, oder?

Re:Rosenzüchter Dr. Krüger, Spuren in Freiburg

Verfasst: 17. Dez 2008, 11:53
von freiburgbalkon
so kleckselsweise trudeln immer wieder Daten ein: Die Witwe Elise Krüger ist am 29.07.1943 gestorben. Sie war zwar nach 1936 in den Adreß- und Einwohnerbüchern nicht mehr drin, aber lt. Melde- und Sterberegister wohnte sie noch in Schwimmbadstr. 13 bis zu ihrem Tod. Kinder sind keine eingetragen. Das heißt, es gab keine, oder keine mehr oder sie wohnten nicht mit im Haushalt. Der eine Sohn ist ja, wie ich nun dank der Zusendung des Nachrufs aus der RosenZeitung 1926 weiß, bereits in der Schweiz verstorben. Ob es eine Tocher Franziska gab, kann ich wohl nur noch über die Verwaltung in Glarus/Schweiz erfahren, mache ich vielelicht noch...Das angrenzende Grundstück war lt. Stadtplan und Straßenverzeichnisse bis nach dem 2. Weltkrieg unbebaut, hier mal ein Ausschnitt des Stadtplans 1923, ich habe das Eckhaus Schwimmbadstr. 13 (Wohnhaus von Krügers) und das angrenzende Grundstück (heute Basler Str. 27) einmal hellgrün unterlegt. Meine Vermutung ist immernoch, daß sich der Rosengarten auf den angrenzenden freien Grundstücken befand. Ob diese einmal im Besitz Dr. Krügers waren, habe ich noch nicht herausgefunden, bin da aber optimistisch. ;)

Re:Rosenzüchter Dr. Krüger, Spuren in Freiburg

Verfasst: 17. Dez 2008, 12:32
von freiburgbalkon
ich hab mich schon gewundert warum ab 1937 die Basler Str. nicht im Straßenverzeichnis war, nur die Basler Landstr., jetzt hab ich's raufgefunden: Die Nazis haben sie einfach umbenannt in Wilhelm-Gustloff-Str.! Und die Günterstalstr. hieß auf einmal Adolf-Hitler-Str.! Da fällt mir nichts mehr ein! Zum Glück wurde das nach dem Krieg wieder rückgängig gemacht! Aber warum Witwe Krüger nicht mehr in den Einwohnerlisten geführt wird, weiß ich noch nicht, denn die Schwimmbadstr. hieß weiterhin so.

Re:Rosenzüchter Dr. Krüger, Spuren in Freiburg

Verfasst: 17. Dez 2008, 18:32
von blümia
Hallo Freiburgbalkon,ich hab noch was rausgefunden, aber das weißt Du sicher schon: Die Witwe ist eine geborene Paravicini. Eine Dame namens Clara Paravicini, vermutlich ihre Schwester und Regierungsratswitwe, wohnte auch in Freiburg, Stadtstr. 33, auch noch 1937, als die Elise schon verschwunden war.Im Jahre 1926 wohnten neben den Krügers auch noch 2 andere Parteien im Haus Nr. 13. Die Witwe Hedwig Wagner, die im 2. Stock wohnte, wohnte auch noch nach dem Verschwinden der Elise Krüger im Hause, also auch 1937. Damals war diese dann auch Verwalterin der Hauses.Es haben immer 3 Parteien im Hause gelebt. In 1937 sind dann alle Stockwerke vermietet gewesen, keine Ahnung, wo die Krüger-Witwe dort noch Platz gefunden hätte.Vielleicht lebte sie bei Ihrer Schwester? Oder war es besser, 1936 wegen der Nürnberger Gesetze pro forma "unterzutauchen" und sie lebte bei der Hedwig Wagner, die dafür die Verwaltung übernehmen durfte? Oder wurden "nicht arischen" Bürgern der Eintrag in die Adressbücher verwehrt?Zumindest das krieg ich raus. Mein Bekannter aus Ulm, der mit der falschen Hausnummer, hat noch ein Einwohnerbuch von 1941. Wenn da die jüdischen Bürger von Ulm nicht mehr drin sind, wissen wir es genau.Das Verschwinden der Krüger-Witwe 1936 ist mysteriös. Hoffentlich kriegen wir das noch raus. Den Stadtplan mit der Baslerstrasse schau ich mir nachher bei google earth noch mal genau an.Bis bald Gruß BlümiaEdit: Schreibfehler

Re:Rosenzüchter Dr. Krüger, Spuren in Freiburg

Verfasst: 17. Dez 2008, 21:33
von freiburgbalkon
Hallo Blümia, danke für's Mitdenken.In Antwort 83 habe ich schon geschrieben, daß Die Witwe Elise Krüger bis zu Ihrem Tod in der Basler Str. gewohnt hat. Sie ist also nicht verschwunden, sondern war lediglich im Einwohnermelderegister nicht mehr aufgeführt. Ob das mit ihrer italienischen Herkunft zusammenhängt, wer weiss, wir können da bis jetzt nur spekulieren. Auf jeden Fall hat sie noch lange nach dem Tad ihres Mannes gelebt, sie starb 1943, also 17 Jahre nach dem Tod ihres Mannes. Ob andere Paravicinis mit Witwe Krüger verwandt waren, können wir auch noch nicht sicher sagen. Aber es gibt wieder brühwarm die neuesten Nachrichten, wie ich eben in einem Mail von der Freiburger Friedhofsverwaltung erfahren habe:"Ja, es sind beide in Freiburg beerdigt. Das Grab liegt auf dem Hauptfriedhof Feld 16 äußeren Teil." Ist ja klar, wo ich morgen hinfahre !Fortsetzung folgt.

Re:Rosenzüchter Dr. Krüger, Spuren in Freiburg

Verfasst: 18. Dez 2008, 13:13
von freiburgbalkon
hier die Bilder vom Grab, der Boden ist mit Efeu bewachsen und vorne rechts und hinten links stehen 2 kleine Röschen. Aber es wurden noch mehrere Leute nach Ehepaar Krüger da beerdigt, deshalb mußte die Bepflanzung wohl jedesmal wieder weichen. Viele Namen mit Seith, muß noch herausfinden wie die Verwandtschaft ist und kucke dann mal, wen ich da am besten in Freiburg fragen könnte, ob sie noch alte Fotos des Rosengartens im Familienbesitz haben. Vielleicht auch von Dr. Krüger selbst. Blümia, meinst Du der VDR hat aus der Rosenzeitung noch ein Foto von Dr. Krüger? Was machen Deine Recherchen?Ich muß zu den neuen Ergebnisse noch Gedanken machen, ich komme gerade erst zurück... aber seltsam ist die Abweichung vom Todesjahr bei Witwe Elise, sie heißt auf dem Grabstein Elisabeth und Todesjahr ist 1935 angegeben. Das Stadtarchiv schrieb ja 1943. Das muß ich noch klären...

Re:Rosenzüchter Dr. Krüger, Spuren in Freiburg

Verfasst: 18. Dez 2008, 13:13
von freiburgbalkon
hier ruhen:

Re:Rosenzüchter Dr. Krüger, Spuren in Freiburg

Verfasst: 18. Dez 2008, 13:13
von freiburgbalkon
und auch