Zur Differenzierung Knödel-Kloß:KnödelKurzgefaßte Knödelkunde Die von den meisten echten Bayern sehr geschätzten Knödel aller Art bereiten im allgemeinen auch dem Zugereisten keine allzu großen Schwierigkeiten. Zumal dann, wenn er sie - was häufig der Fall ist - gar nicht mag, deshalb überhaupt nicht ißt und infolgedessen bei deren Verzehr auch keine Fehler machen kann. Aber auch jene Leute, die Knödel aller Art schnell zu schätzen lernen, obwohl sie nicht mit dieser Speise aufgewachsen sind, können nicht sonderlich viel falsch machen. Eigentlich gibt es überhaupt nur zwei wirklich schwerwiegende Fehler im Umgang mit Knödeln - die aber sollte man sich möglichst rasch und nachhaltig abgewöhnen. Für einen echten Bayern ist es strengstens verboten: a)Knödel als Klöße zu bezeichnen, mit der einzigen Ausnahme jener Kartoffelteig-Kugel, die eben tatsächlich kein Knödel sondern ein Kloß ist. Man präge sich deshalb gut ein: aa)Es gibt keine Semmelklöße, sondern nur Semmelknödel ab)Es gibt keine Leberklöße, sondern nur Leberknödel ac)Es gibt sowohl Kartoffelknödel wie Kartoffelklöße. Das Unterscheidungsmerkmal: Der Kartoffelkloß wird aus geriebenen rohen Kartoffeln hergestellt, der Kartoffelknödel hingegen aus gekochten. Seit einigen Jahren kennt man auch ein Mischprodukt, das hälftig aus rohen und aus gekochten Kartoffeln besteht, jedoch trotzdem zur Familie der Knödel gerechnet wird. b)Knödel mit dem Messer zu zerkleinern. Das jeder echte Bayer dies als Barbarei betrachten würde, beruht keineswegs auf einer eigenwilligen Marotte, sondern auf praktischen Erfahrungen. Ein mit dem Messer glatt in Stücke geschnittener Knödel hätte nämlich nur noch in geringem Umfang die von ihm erwartete Fähigkeit, Soße aufzunehmen. Deshalb wird der Semmel- oder der Kartoffelknödel (übrigens auch der Kartoffelkloß) mit Gabel und Löffel gerupft oder gerissen. Der Leberknödel hingegen, der ja in der nach ihm benannten Suppe liegt, wird vom echten Bayern ohne Zuhilfenahme sonstiger Werkzeuge nur mit dem Löffel zerteilt.Aus:
http://www.kieninger-diessen.de/Knoedel.htmWobei ich nicht in vollem Umfang übereinstimme.