
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Die Farben der Rose (Gelesen 22862 mal)
Re:Die Farben der Rose
Empfindlicher als meine Teerosen wird sie wohl auch nicht sein und die können mehr ab, als man denkt. Mit Schattieren kann man da schon einiges machen und in den feuchten Gartenteil solltest du ie lieber auch nicht setzen 

- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re:Die Farben der Rose
Also doch raus aus dem Töpfchen und tatsächlich ins Freiland? :oMachvorsorgeindiehose :'(Nova Liz
Re:Die Farben der Rose
...ich reich dir eine Pampers ;DAn geschützter Stelle kannst du´s sicher versuchen.
Re:Die Farben der Rose
Hallo NovaDU, der Papa Meilland ist glaube ich Frostempfindlich. Bei meiner Bekannten, ist er bereits erfrohren. Dieser papa, war eine variante mit etwas nach außen geschungenen Blütenblättern.Gott sei Dank, habe ich ihn oculiert, so daß er bei mir noch existiert, im Topf.Ich denke aber ich würde ihn bei Dir einfach mal draußen versuchen, aber ich deutlich im WInter anhäufeln. So einen Mauwurfshügel drüber werfen.Falls er es nicht gut macht, kannst Du ihn wieder im Topf hochpäppeln. Ich denke nicht, daß er so ohne weiteres verfriert, nur eben runter.RolandMeine neue Papa Meilland weilt dagegen noch im Kübel!Ich habe gelesen,dass sie megaempfindlich ist was Frost betrifft :'(irgentwo war zu lesen,dass sie schon bei leichtem Schneefall mit Trieberfrierungen reagiert???????Also,ein Leben im Topf?????VLG.Nova Liz
in vino veritas
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re:Die Farben der Rose
Ok,ich wage es!!!!Da er frisch eingetroffen ist,kann ich ihn ohne weiteres bis zum Kragen anhäufeln!Gruß,Nova Liz
Re:Die Farben der Rose
ich hab grade auf Rosegathering noch einen sehr interessanten Artikel mit Übersetzungen von französischen Farbbeschreibungen in´s Englische von Roch Rollin gefunden.www.rosegathering.com
Re:Die Farben der Rose
Ja, der ist wirklich zu empfehlen. Die Übersetzungen beschreiben die französischen und englischen Bezeichnungen auch gut.
Re:Die Farben der Rose
Ich wünschte nur, es gäbe auch glaubwürdige Übersetzungen der altertümlichen Jäger-Farbbeschreibungen in modernes Deutsch. Manche davon können einen nämlich fast zur Verzweiflung treiben (aber fragt jetzt nicht welche, hab ihn nämlich zur Zeit verliehen und muß erst wieder nachschlagen
)

Re:Die Farben der Rose
Dann warten wir einfach auf deine Beispiele.Dadurch, dass ich mich in der letzten Zeit durch Farbbeschreibungen gewühlt hab, ist mir aufgefallen, wie schlicht unsere Ausdrucksmittel für Farben geworden sind.
Re:Die Farben der Rose
Da ist was dran! Alleine wenn ich an die hundert Beschreibungsnuancen für "Rot" denke, die es früher gab....Aaaah! Stichwort! Jetzt fällt mir wieder eine Jägerbeschreibung ein: Was bitte ist "kochenrot" oder "kochenrosa"?????
Re:Die Farben der Rose
Oh je, da lässt sich ja gar nichts ableiten.Hast du schon mal weiter herumgesucht oder weisst du von Leuten, die sich damit beschäftigen?
Re:Die Farben der Rose
Muß wohl dringend mal wieder mit Herrn Weihrauch telefonieren: Wenn er´s nicht weiß, weiß es niemand, aber ich setze große Hoffnungen in ihn 

- gabeline
- Beiträge: 243
- Registriert: 27. Jun 2004, 18:45
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Leben....beinahe immer!
Re:Die Farben der Rose
Könnte das Cochenillerot sein? Es gibt einen Farbstoff, der so heißt.Herzliche Grüße von gabelineWas bitte ist "kochenrot" oder "kochenrosa"?????
Herzliche Grüße von gabeline
Re:Die Farben der Rose
das wäre eine Möglichkeit! :DAber ich werd in den nächsten Tagen auf jeden Fall auch noch Herrn Weihrauch konsultieren.