News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tafeltrauben 2009 (Gelesen 29070 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Gurke
Beiträge: 510
Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
Kontaktdaten:

Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.

Re:Tafeltrauben 2009

Gurke » Antwort #75 am:

Hey Leute,haltet die Diskussion doch bitte auf nem sachlichen und fachlichen Level. >:(Danke
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re:Tafeltrauben 2009

Siebenstein » Antwort #76 am:

Was soll denn der Schmarrn? Hier wird niemand angegriffen und noch weniger jemand fertig gemacht! Diskussionen leben von verschiedenen Meinungen - und das ist gut so!
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Tafeltrauben 2009

Werner987 » Antwort #77 am:

genaue beschreibungen, wie, wann, wo und warum in Kanada ein spaten umkippt, halte ich hier für VOLLKOMMEN ÜBERFLÜSSIG!gegenseitige attacken auf sachfremden gebiet sind denkbar ungeeignet, sich den respekt anderer forumbesucher zu verdienen.das bestreben von trauben-freund, neue sorten und methoden zu testen, ist dagegen ein positives beispiel.die selbst gesammelten erfahrungen ermöglichen eine wirklichkeitsnahe beurteilung der aussagen aus anderen quellen.@Dietmardu wolltest doch eine anfrage an die LWG richten, warum die ergebnisse vom tafeltraubentag Stutel 2008 (noch) nicht im internet veröffentlicht wurden.die bereits erhaltenen daten stelltest du bereits in co-produktion mit Giaco zur verfügung.ehe sie gänzlich in vergessenheit geraten habe ich sie kurz zusammengefasst:
Dateianhänge

[Die Dateierweiterung pdf wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]

Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben 2009

Dietmar » Antwort #78 am:

@werner987Ich hatte bei der LWG im vergangenen Jahr mehrfach nachgehakt, wann denn die Auswertung des Tafeltraubentages komme. Im Ergebnis dessen habe ich die Excel-Mappe auf der Basis Office 2007 erhalten. Da die meisten das neue Office nicht haben und ich auch nicht, musste ich erst einmal ein Konvertierungsprogramm beschaffen. Trotzdem klappte die Umwandlung in das pdf-Format nicht so einfach wie sonst üblich, so dass mir Giaco85 unter die Arme gegriffen hat.Ich befürchte, dass die LWG nichts mehr vom Tafeltraubentag 2008 bringt. Die, welche dort waren, haben wenigstens ein paar Seiten mit Sortenbeschreibungen und dem Spritzprogramm erhalten.Wir hatten Ende 2008 mal über unsere Wünsche diskutiert, wie aus unserer Sicht eine Auswertung des Tafeltraubentages und der vergangenen Saison aussehen sollte - also nicht nur eine Verkostung, sondern auch eine Analyse mit Anbauerfahrungen, z.B. Pilzfestigkeit, Verrieselungsanfälligkeit ... . Vielleicht sollte man noch einmal unsere Wünsche zusammen tragen, damit das alles "rund" und nichts vergessen wird und diese dann gemeinsam an die LWG herantragen.Wie ist Eure Meinung dazu bzw. sind Eure Vorstellungen, wie so eine Auswertung aus unserer Sicht aussehen sollte?
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Tafeltrauben 2009

Werner987 » Antwort #79 am:

@Dietmardie bisher ausgebliebenen antworten auf deine frage lassen vermuten, daß einer positiven reaktion auf neue bemühungen kaum chancen eingeräumt werden. es ist nicht ausgeschlossen, daß der ansprechpartner "auf durchgang" schaltet.die besucher in Stutel haben sicher die meisten anregungen erfahren, welche punkte hinterfragt werden könnten.
Die, welche dort waren, haben wenigstens ein paar Seiten mit Sortenbeschreibungen und dem Spritzprogramm erhalten.
den inhaltlichen wert dieser broschüre(?) kann ich nicht einschätzen, weil ich nicht dabei war.möglicherweise interessantes material könnte vlt. den anderen forumbesuchern zur verfügung gestellt werden (einscannen).@flammeriwie ist denn der aktuelle stand, was die lieferung der ostsorten betrifft?wir stehen momentan nicht unter zeitdruck, ich bin nur etwas neugierig. ::)siehe:
Werner987 hat geschrieben:ich bereite die pflanzgruben für eine normale frühjahrspflanzung vor. da hat der ausgetauschte boden die möglichkeit, sich bis zum frühjahr zu setzen.
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Tafeltrauben 2009

trauben-freund » Antwort #80 am:

es sind sicherlich viele erfahrungswerte zum tafeltraubentag vorhanden aber ich beschränke mich meist nur auf die sehr positiven bzw. sehr negativen eindrücke. was im mittelmaß untergeht ist für mich auch nicht erwähnenswert. so werde ich wohl nie ein wort über hecker verliern!die sorten , die mir besonders aufgefallen sind habe ich ausreichend beschrieben und diese sind im 2008er thread zu finden.viel wichtiger sind nun die planungen für 2009! polnische reben sind ja schon einige angekommen,ich hab da ja direkten draht zu dem, der sie in der obhut hat und bekomme auch bescheid, sobald die komplette lieferung eingetroffen ist. neueste wettermodelle zeigen übrigens die möglichkeit einer neuerlichen kälteperiode ähnlich anfang januar aber noch unsicher. BITTE: schneidet erst ende februar7ANFANG MÄRZ, sonst erlebt ihr evtl. böse überraschungen beim austrieb bzw. beim fruchtansatz!
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Tafeltrauben 2009

Werner987 » Antwort #81 am:

dieser winter ist eine ungewollte prüfung für viele rebsorten und standorte.vorwiegend an windexponierten stellen habe ich einige knospenschäden festgestellt.notfalls werde ich dort auf den bogrebenschnitt verzichten. als ausgleich werden dann mehr strecker oder zapfen angeschnitten.ich werde den wein auch erst schneiden, wenn keine weiteren frostschäden zu befürchten sind.wer kennt sich damit aus, nach welcher zeitspanne das erfrorene gewebe sicher zu bestimmen ist? ???
caro.

Re:Tafeltrauben 2009

caro. » Antwort #82 am:

knospenschäden
Woran erkennt man die?
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Tafeltrauben 2009

Werner987 » Antwort #83 am:

beim längsschnitt durch die knospe (scharfes messer) sollte frisches grün zu sehen sein.trockenes grün deutet auf die schädigung der hauptknospe hin - evt. treiben die nebenaugen aus.braune färbung zeigt totalen frostschaden an.mit der kontrolle kann man aus richtung triebende anfangen, dort wo das ausgereifte holz beginnt.
caro.

Re:Tafeltrauben 2009

caro. » Antwort #84 am:

Danke.Dann werde ich mal kontrollieren. -22 Grad C hatten wir immerhin.
Benutzeravatar
MonRose
Beiträge: 79
Registriert: 22. Aug 2007, 15:53

Re:Tafeltrauben 2009

MonRose » Antwort #85 am:

Hallo, Trauben-Spezies ! :-*Ich habe eine (Gewissens-) Frage an Euch : Als ich vor 4 Jahren mein Gesindehäuschen gekauft habe, fand ich dort im Garten u.a. einen Traubenstock vor, um den sich sicherlich schon 10 Jahre oder länger niemand mehr gekümmert hatte. Ich habe ihn - fachbuchunterstützt -sorgfältig beschnitten und tatsächlich trug er im Folgejahr auch Trauben. Im Jahr darauf fiel die gesamte Ernte einem Pilz zum Opfer. Im Jahr darauf konnte ich ganz ordentlich ernten. Im letzten Jahr hatte er nicht ein Träubchen ..... :'(Die Trauben sind an sich nicht schlecht, dunkelblau (fast schwarz...),haben Kerne, sind kugelrund und leider sehr klein ( 1cm Durchmesser ).Aber eigentlich hätte ich lieber eine helle, zuverlässige Sorte ohne Kerne und mit möglichst großen Früchten !!!!! ;DIch habe in Erwägung gezogen, den alten Weinstock zu entsorgen und an seine Stelle einen neuen zu pflanzen.Aber meine Schwester bekam fast einen Herzinfarkt, als ich das erzählt habe ("Bist Du verrückt ? So ein schöner alter Stock... .!!!!").Jetzt bin ich verunsichert .. ???.. Was würdet Ihr tun ? Ich bin natürlich ein Laie in Sachen "Trauben"; eigentlich kann ich sie nur essen ..... Von Veredeln oder so hab´ ich keine Ahnung !Habt Ihr einen Rat für mich ?Liebe Grüße von MonRose
Benutzeravatar
Gurke
Beiträge: 510
Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
Kontaktdaten:

Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.

Re:Tafeltrauben 2009

Gurke » Antwort #86 am:

Vielleicht wäre hier das Ablaktieren eine Möglichkeit.Hat da schon jemand Erfahrungen?
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re:Tafeltrauben 2009

mime7 » Antwort #87 am:

Aber eigentlich hätte ich lieber eine helle, zuverlässige Sorte ohne Kerne und mit möglichst großen Früchten !!!!! ;DIch habe in Erwägung gezogen, den alten Weinstock zu entsorgen und an seine Stelle einen neuen zu pflanzen.
Hallo,wenn der alte Stock öfter mal Totalausfall wegen Pilzerkrankungen hat, dann ist ein Austausch evtl schon anzuraten. neuere Sorten sind unempfindlicher.Veredeln klappt was allem was man so hört nicht. Also entweder stehenlassen oder rausreissen.Kernlose Sorten mit grossen Früchten gibts kaum, bestenfalls mittelgrosse. Die kerne produzieren die Wachstunshormone. In der Regel gilt also: Ohne Kerne eher kleine Früchte (ausser man spritzt die Hormone von aussen, wie die Profis)Evtl geht ja auch ne Sorte mit kleinen Kernen?Zur Sortenempfehlung kann ich nichts sagen, es wäre aber sicher der Standort hilfreich.Gruss
Benutzeravatar
MonRose
Beiträge: 79
Registriert: 22. Aug 2007, 15:53

Re:Tafeltrauben 2009

MonRose » Antwort #88 am:

Hallo, mime7 !Standort ist Unterfranken / Frankenhöhe. Leider keine Ahnung, welche Klimazone das ist .... ???Obwohl wir auf einer Hochebene leben, würde ich unser Klima alsziemlich mild bezeichnen. Kommt natürlich drauf an, womit man esvergleicht ..... Ungewöhnlich sind vielleicht die recht kühlen Winde im Frühjahr.Das ist interessant, das mit den Kernen ! Danke für die Info !Gruß vonMonRose
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Tafeltrauben 2009

Apfelfreund » Antwort #89 am:

BITTE: schneidet erst ende februar7ANFANG MÄRZ, sonst erlebt ihr evtl. böse überraschungen beim austrieb bzw. beim fruchtansatz!
Warum so spät schneiden? Beziehst Du Dich auf die noch möglichen starken Fröste dieses Jahr oder ist es eine allgemeine Empfehlung?
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Antworten