Seite 6 von 6
Re:Kennt jemand dieses Epiphyllum?
Verfasst: 10. Okt 2009, 23:42
von zwerggarten
Re:Kennt jemand dieses Epiphyllum?
Verfasst: 11. Okt 2009, 23:15
von Albizia
bei wieviel mindestemperatur überwintert ihr eure triebe?

Ich meinen Großen in einem ungeheizten Kämmerchen, dass je nach Außentemperatur zwischen 6 und 15 Grad hat.Aber warm, wie pearl schreibt, müsste es ja auch gut klappen. Auch im tropischen Regenwald isses nie kalt. pearl, die wachsen ja echt gut.

Und Fräulein Skipper im Türkis- Strick macht schwer Eindruck.
(Obwohl ich ihr ehrlich gesagt insgeheim schon einen anderen Namen verpasst hab. Wer einen Dino als Haustier hat, kann eigentlich nur Wilma Feuerstein oder Betty Geröllheimer heißen. Und sollte Strickwaren aus Mastodon-Fell tragen.
)
Re:Kennt jemand dieses Epiphyllum?
Verfasst: 11. Okt 2009, 23:47
von pearl
die Steine in den Pötten dahinter, die tomir so erregt haben, - die Pflanzen drin, nicht die Steine und nicht die Pötte - sind möglicherweise Ammoniten aus Muschelkalkgestein, wenn es das in Kroatien gibt. Oder die Kroaten haben solche Reliefstrukturen an ihren Häusern und die findet man jetzt im Bauschutt. Oder in Baueimern mit Arilbreads.
Re:Kennt jemand dieses Epiphyllum?
Verfasst: 13. Okt 2009, 00:15
von pearl
so sehen die Gerölle aus:
[td][galerie pid=57664]Ammonit oder Relief 2[/galerie][/td]
Re:Kennt jemand dieses Epiphyllum?
Verfasst: 19. Nov 2011, 18:14
von pearl
so etwas ähnliches hatten wir 20 Jahre im alten Haus auch. Am Fenster überspannte es die ganze Wohnzimmerfront. Sehr lange verholzte Triebe und oben wie Blattkaktus. Nur in gigantischen Ausmaßen. Da wurden Flugsaurier dran ausprobiert und Barbies drin aufgehängt, geknebelt, versteht sich. Das Teil hat den Umzug nicht überlebt. Seltsamerweise bewurzelten die Blatttriebe nicht. Jetzt überfällt mich doch die Sehnsucht nach diesem unbeschreiblichen Duft. Im Sommer. Wenn es warm war und die Türen offen standen. Ein irres SChauspiel wie die Knospen aufgingen. Gaaanz langsam. Ach, wenn ich nur den Namen noch wüsste!
Albizias Blattkaktus ist es nicht gewesen. Duftlose mehrtägig geöffnete Blüte.Es wird
Epiphyllum hooperi oder eine Kreuzung mit dieser duftenden und nur Nachts blühenden Art sein. Jetzt werde ich mich auf die Suche nach diesem Teil machen.
Re:Kennt jemand dieses Epiphyllum?
Verfasst: 19. Nov 2011, 18:21
von RosaRot
Kakteen Haa... in Erfurt kann Dir da sicher weiterhelfen.
Re:Kennt jemand dieses Epiphyllum?
Verfasst: 19. Nov 2011, 18:50
von Duchemin
Haage
Re:Kennt jemand dieses Epiphyllum?
Verfasst: 19. Nov 2011, 22:21
von netrag
Aber ganz wichtig ist, daß du ihn für einige Tage antrocknen läßt, sonst fault er dir weg.
Das heißt, trocknen lassen bevor der Steckling ins Substrat gesteckt wird. Kann ruhig eine Woche im trockenen bleiben. In der Literatur wird z.T. angegeben die Stecklinge aufrecht trocknen zu lassen ohne Kontakt zur Unterlage. Dadurch soll sich der Steckling angeblich besser und gleichmäßiger bewurzeln. Als Vermehrungszeit würde ich das zeitige Frühjahr wählen.
Re:Kennt jemand dieses Epiphyllum?
Verfasst: 20. Nov 2011, 19:38
von Duchemin
Ob die Stecklinge liegend oder stehend aufbewahrt werden hat keine Bedeutung. Wichtig ist nur, dass si ausreichend antrocknen.Hat einer von Euch Ableger von Naturformen?Ich suche besonder E. guatemaltense.Lieben Gruß
Re:Kennt jemand dieses Epiphyllum?
Verfasst: 20. Nov 2011, 19:53
von pearl
auf der Seite von Haage - danke für den Tipp - habe ich solche gesehen, glaube ich.
Re:Kennt jemand dieses Epiphyllum?
Verfasst: 20. Nov 2011, 19:59
von RosaRot
Die Pflanzen von Haage sind sehr gut, ich bestelle dort gelegentlich. Der Katalog (2x im Jahr) ist ebenfalls sehr informativ, dort steht mehr als auf der Webseite, ist aber ohne Fotos. Ich lese ihn sehr gern.
Re:Kennt jemand dieses Epiphyllum?
Verfasst: 20. Nov 2011, 20:01
von Duchemin
Haage ist sehr seriös, stimmt:)Besser als der Ebay-Unsinn