News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rhododendren (Gelesen 650813 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Rhododendron 2008

fars » Antwort #75 am:

Kräftiger gefärbt ist die Blüte von Rhododendron saluenense ssp. chamaeunum, der im Frühjahr nur sehr zögerlich blüht, eigenartigerweise aber seine Pflicht dann im Herbst erfüllt.
Dateianhänge
Rhododendron_saluenense_ssp._chamaeunum_fars_2008.jpg
Rhododendron_saluenense_ssp._chamaeunum_fars_2008.jpg (72.21 KiB) 268 mal betrachtet
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Rhododendron 2008

fars » Antwort #76 am:

Rhododendron pseudochrysanthum ist ein Edelstein für Steingärten. Er wächst extrem langsam und hat nach 10 Jahren gerade mal eine Höhe und Breite von 25 cm erreicht. Aber hinsichtlich der Blütengröße kann er mit seinen großen Verwandten durchaus konkurrieren.
Dateianhänge
Rhododendron_pseudochrysanthum_fars_2008.jpg
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Rhododendron 2008

fars » Antwort #77 am:

Einer der entzückendsten Rhododendren ist der ebenfalls recht klein bleibende Rh. calostrotum in seiner FCC-Form "Gigha", also ein Auslese-Klon. Er ist ein wenig empfindlich und leider einer willkommene Speise für Raupen.
Dateianhänge
Rhododendron_calostrotum_Gigha_Form_fars_2008.jpg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Rhododendron 2008

pearl » Antwort #78 am:

kann mir einer erklären, was Rhododendron mit des Teufels General zu tun hat? Das, merke ich gerade, beunruhigt mich seit gestern Abend!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Rhododendron 2008

fars » Antwort #79 am:

"Schrecklich. Diese alten verpanschten rheinischen Familien! ... (lacht vor sich hin) Stell'n Se sich doch bloß mal ihre womögliche Ahnenreihe vor: da war ein römischer Feldherr, schwarzer Kerl, der hat einem blonden Mädchen Latein beigebracht. Dann kam 'n jüdischer Gewürzhändler in die Familie. Das war 'n ernster Mensch. Der 's schon vor der Heirat Christ geworden und hat die katholische Haustradition begründet. Dann kam 'n griechischer Arzt dazu, 'n keltischer Legionär, 'n Graubündner Landskecht, ein schwedischer Reiter...und ein französischer Schauspieler. Ein...böhmischer Musikant. Und das alles hat am Rhein gelebt, gerauft, gesoffen, gesungen und...Kinder jezeugt. Hm? Und der Goethe, der kam aus demselben Topf, und der Beethoven, und der Gutenberg, und der ... Matthias Grünewald. Und so weiter, und so weiter. ... Das war'n die besten, mein Lieber. Vom Rhein sein, das heißt: vom Abendland. Das ist natürlicher Adel. Das is Rasse. Sei'n Sie stolz drauf, Leutnant Hartmann, und hängen Sie die Papiere Ihrer Großmutter auf den Abtritt!"
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Rhododendron 2008

Violatricolor » Antwort #80 am:

Am letzten Wochenende habe ich einen wunderschönen voll in Blüte stehenden Rh. 'Palestrina' erstanden. Er ist ziemlich gross, mit vielen schlanken Ästen. Der Verkäufer meinte, wenn ich ihn in die volle Sonne pflanze, dann würde das Holz stärker und er hielte dann den Schnee besser aus.Ist das nicht ein wenig komisch? Ich hätte ja nun eher das Umgekehrte gedacht, nämlich wie üblich lieber im Halbschatten und dass geschmeidige, biegsame Äste unter der Schneelast weniger Schaden bekommen würden. ::)Hat jemand Erfahrung mit diesem Rhodo ??LGViolatricolor
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Rhododendron 2008

fars » Antwort #81 am:

Ich habe zwar wenig Ahnung von "Azaleen"-Hybriden, würde sie aber auch sonnig pflanzen (auf keinen Fall in die pralle Sonne!), da es sich um eine immergrüne, kompakt wachsende Sorte handelt. Das Argument mit den dicken Zweigen halte ich zwar für Mumpitz, aber der Knospenbildung tut es allemal gut, wenn die Pflanze hell steht.Vielleicht hast du ja einen Standort, an dem sie nur vormittags und nachmittags Sonne bekommt oder unter einem filigranen Blätterdach.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Rhododendron 2008

Violatricolor » Antwort #82 am:

Dankeschön für die schnelle Antwort.Dort, wohin ich ihn pflanzen wollte, ist der schattenspendende Baum abgesägt worden. Aber etwas weiter weg habe ich zwei Birken, das geht. Dann bekäme er morgens ziemlich lange Sonne, und nachmittags ab 17 Uhr so ungefähr. Das wird er hoffentlich schaffen. ::)LGViolatricolor
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Rhododendron 2008

fars » Antwort #83 am:

Wenn die Birken nicht zu austrocknend sind.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Rhododendron 2008

Violatricolor » Antwort #84 am:

Ich will mir das noch einmal gut überlegen, da ich auch so gerne dort einen Acer palmatum hätte, selbst, wenn ich ihn vielleicht nur im Topf dort lassen könnte. Zwei kleine Rhodos stehen auch in dieser Ecke, und es scheint ihnen dort zu gefallen.Welche Bäume trocknen denn die Erde weniger aus als die Birke ? Ich hätte noch einen Koelreuteria paniculata zu pflanzen.LGViolatricolor
Benutzeravatar
hederatotal
Beiträge: 1143
Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
Kontaktdaten:

Re:Rhododendron 2008

hederatotal » Antwort #85 am:

Trotz der Blattschäden blüht er immer sehr schön ,Rhododendron 'Theodor Roosevelt'
Dateianhänge
Rhododendron_Theodor_Roosevelt_4.JPG
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Rhododendron 2008

pearl » Antwort #86 am:

fars, das Zitat kenne ich natürlich. Ich bin ganz hin und weg. Jetzt hab ichs auch mal gelesen! Dass du dir so Mühe mit mir machst, ich könnt dich küssen!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Rhododendron 2008

pearl » Antwort #87 am:

Viola,bei solchen Standortproblemen machen die Engländer was ganz gescheites. Sie häufen einfach eine dicke Schicht Substrat auf die Baumscheibe. Darhinein kommen die Pflanzen. Bei Rhododendren, die flach wurzeln müsste das auch gehen. Ein paar Säcke Rhodohum...Allerdings ist nicht der Wurzelfilz bei Birken das Problem, sondern dass sie alles Wasser wegziehen wie nix. Du musst also diesen Standort in der Nähe des Schlauches haben, oder in Englande.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Rhododendron 2008

pearl » Antwort #88 am:

die Idee ist Mist. Ich habe mal nach deinem Rhododendron geforscht. Er ist weiß und unter einer Birke daher eher witzlos.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Rhododendron 2008; 'Koichiro Wada'

ebbie » Antwort #89 am:

Ich war gestern im BoGa München. Überraschend: Der Rhodo war nun beschiftet mit "Rhododendron-Hybrid Koichiro Wada". Bis jetzt sind wir doch immer davon ausgegangen, dass der 'Koichiro Wada' eine besonders gedrungene Form von Rh. degronianum ssp. yakushimanum darstellt. Ich habe gegoogelt, ob es neue Erkenntnissse gibt, aber nichts gefunden. Weiß jemand von euch was?
Antworten