News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Re:vergrämung von wild im gemüsegarten (Gelesen 26732 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:vergrämung von wild im gemüsegarten

Knusperhäuschen » Antwort #75 am:

Und wieso wühlen die Schweine genau dort in der Wiese bei uns unterhalb, wo gleichzeitig die Schafe stehen, naja, nachts schlafen sie unter den großen Fichten, wenige Zehnermeter entfernt? Wolle fliegt da genug herum, wenn denen das Vlies juckt, schubbern die sich an den herumliegenden, umgestürzten alten Bäumen, da hängt alles voller Schafswolle, genau dazwischen wühlen die Wutzen, interessiert die nicht die Bohne.Und unser Hund müht sich redlich, ohne, dass wir ihn dazu trainiert hätten, nutzt er genau den Streifen als Toilette, der an die Wiese angrenzt, da muss es für feine Nasen ganz schön grausam riechen..... :P.Wutzens lachen drüber.... :-\die Rehe hier scheren sich auch nicht drum, setzen über den Zaun, als sei es einfach nur ein Gestrüpp.Turnschuhe aufhängen mag ich aber auch nicht im Garten, dieses Wildschweinstopp stinkt allerdings verdächtig ähnlich, muss ich zugeben ;) ::) Aber hockt ihr euch tatsächlich an den Zaun, wenns pressiert :o 8) ;) ;D ? Das macht hier immer nur der Nachbar, 10 Uhr morgens, in den Bach, vielleicht sollte er das mal nicht wegschwemmen lassen :-X :-X :-X ::)
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:vergrämung von wild im gemüsegarten

Wiesentheo » Antwort #76 am:

Und wieso wühlen die Schweine genau dort in der Wiese bei uns unterhalb, wo gleichzeitig die Schafe stehen,
Ist ihr Revier und vieleicht war oder ist dort ihre Suhle.Schön in Ruhe lassen!!!!!!!!!!!!!!!Es könnte Tote geben.Die Ersten waren es nicht.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:vergrämung von wild im gemüsegarten

Knusperhäuschen » Antwort #77 am:

Ich wundere mich da nicht, Theo, nur darüber, dass die Schweine sich angeblich vom Schafsgeruch von ihren Wühlaktionen ablenken liessen.Die Scheine sind so dreist, neulich haben sie auch das Gelände vor unserer örtlichen Turnhalle, wenige hundert Meter entfernt, gepflügt. Eigentlich sollte man meinen, dass es da genug an Stinketurnschuhen duftet ;) . Edit: unsere Nachbarin hat letzte Woche auch gleich mal wieder ein Schwein bei uns auf der Hauptstraße auf der anderen Bachseite kurz touchiert, die Wutz war weg, das Auto noch heil, diesmal.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
diegrünefee
Beiträge: 26
Registriert: 14. Jun 2007, 19:23

Re:vergrämung von wild im gemüsegarten

diegrünefee » Antwort #78 am:

Hallo, zusammen!Ich verkühl mich nicht, weil das Markieren eher zur "Frühjahrs- und Sommerbestellung" gehört.Unsere Rehe (es sind immer 3) sind im übrigen gar nicht scheu. Sie haben mir schon oft beim jäten zugeguckt.Und die Knödel (ich stell demnächst mal ein Bild rein, wenn ich das schaffe) helfen gegen Rehe - nicht gegen Wutzen.LGdie grünefee
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:vergrämung von wild im gemüsegarten

Knusperhäuschen » Antwort #79 am:

Die Rehe äsen auch unbeeindruckt unten in der Wiese :o . Gerade vor wenigen Tagen konnte man gut ihre Spuren sehen, wo sie beim Nachbarn über den Jägerzaun sind, in Richtung Schafswiese, da gucken nämlich immer noch grüne Halme aus dem schon wochenalten Weiß hervor, die Schafe mümmeln lieber das vorjährige Heu im Futterstand, bloss nicht zuviel bewegen, die gehen, wie man sieht, nur über ausgetretene Pfade zur Krippe und zurück ins Bettchen, sind ja auch alles werdende Mütter, müssen sich schonen ;) .
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:vergrämung von wild im gemüsegarten

Amur » Antwort #80 am:

Schafswolle auf Trieben ist wirklich ein altes Mittel gegen Verbiss. Dazu muß man aber nicht ganze Knubbel in Draht hüllen und aufhängen, sondern da reicht es, wenn man mit einem losen Knäuel Schafswolle über die Knospen fährt, so dass einiges da hängen bleibt. Rosen haben ja genügend Dornen an denen etwas hängen bleibt. Die Wirkung wird wohl weniger der Geruch sein, sondern eher die Struktur. Ist vielleicht ein nicht ganz passender Vergleich: aber wer will schon Haare im Essen haben, nicht mal die Rehe. Wenns geregnet hat oder nach Wind sollte man halt prüfen ob noch Wolle vorhanden ist. Daher ist die Geschichte nicht so lange anhaltend.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Kürbishexe
Beiträge: 22
Registriert: 9. Feb 2008, 12:39

Re:vergrämung von wild im gemüsegarten

Kürbishexe » Antwort #81 am:

Hallo.Ich kann gut den Ärger mit den Wildtieren nachempfinden. Im Winter bin ich verständnisvoller weil sie der Hunger plagen könnte aber im Sommer wo alles rund umher grünt und blüht? - Nein dann nicht mehr! >:( Da ich in den letzten Jahre immer mal wieder, aber letztes Jahr ganz besonders viel Ärger mit Rehen hatte, hoffe ich hier neue Tipps lesen zu können.Ab dem Frühling verwüsten die Rehe meinen Garten, alles was nicht niet-und nagelfest ist wird gefressen oder zertrampelt, Bäume werden stark beschädigt usw. Ich in ein Tierfreund aber die Rehe treiben mich zur Weißglut.Ausprobiert habe ich schon was mir so geraten wurde: Geräusche (Windspiele usw), Bunte flatternde Bänder, glitzernde Windräder, Geruchangriff mit Essig, Parfum usw., Vliesschutz und natürlich auch mit Hundehaaren. Nachbarschaft ist voll von Hunden aber das juckt die Rehe nicht wirklich. Ich wurde schon öfters erschreckt als ich durch den Garten wanderte und plötzlich vor einem mampfenden Reh stand. Die Schätzchen mit den Hörnern sind doch nicht so ungefährlich.. :-[ Was soll ich noch tun? Liebe Grüße!
brennnessel

Re:vergrämung von wild im gemüsegarten

brennnessel » Antwort #82 am:

Die Schätzchen mit den Hörnern sind doch nicht so ungefährlich..
sag das ja keinem jäger ::) ! ;)
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:vergrämung von wild im gemüsegarten

Wiesentheo » Antwort #83 am:

::) ! ;)
Ich frage mich immer wieder,jetzt auch,wenn ich hier lese,was sich manche denken.(Ist nicht böse gemeint) Leute, das ist WILD und WILD kann wild werden,unberechenbar und t ö t l i c h.Da kann man nur fragen,wer ist blöder ??? Der Mensch oder das Tier.Was ich denke schreibe ich lieber nicht.Auch wenn es genüßlich mampft,bleibt es ein wildes tier und hat Angst,dass man ihm was weg nehmen will,vor sallem jetzt,wo es so wenig gibt und der Kampf um das überleben zugenommen hat,weil es zu viel Wild gibt.Soll ich Mal paar tragisch endende wahre Begebenheiten schreiben?????Lieber nicht denke ich Mal.Aber vierleicht sollte man das Mal,dass manche wach werden.So Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
brennnessel

Re:vergrämung von wild im gemüsegarten

brennnessel » Antwort #84 am:

das meinte ich jetzt aber nicht, Frank ;) ! wenn man bei uns einen jäger kränken will, muss man nur von den hörnern der rehböcke oder hirsche reden...... die tragen nämlich ein geweih und keine hörner!!!!!
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:vergrämung von wild im gemüsegarten

Wiesentheo » Antwort #85 am:

;D ;D Ja,ja,Stimmt.Bin nicht drauf gekommen und reingefallen.Ist ja wie bei den Rosen.Haben ja Stacheln ;D ;D
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
thegardener

Re:vergrämung von wild im gemüsegarten

thegardener » Antwort #86 am:

Mal was Grundsätzliches aus dem Wildschweingeplagten Berlin : Der Sprecher der Berliner Forsten gibt dem Volk bekannt das sich die Berliner an Wildschweine in der Stadt gewöhnen müssen . Angezogen würden die Wildschweine von den Komposthaufen und der Fütterung .( Naja, füttern passiert doch erst wenn die Biester schon da sind.) Aber wenigstens sind die Ordnungsgelder wegen der unseligen Fütterei erhöht worden. Also von wegen die bösen Tierschützer... , die stehen ganz von oben unter der schützenden Hand - und sind natürlich ganz ungefährlich :P .Ich durfte schon zweimal Hunde zusammennähen lassen die von Sauen attackiert wurden. Die Sauen führten keine Frischlinge , die Hunde waren auf dem Weg im offiziellen Hundeauslaufgebiet . Seitdem ist immer Kinderfeuerwerk in meiner Tasche griffbereit inklusive Sturmfeuerzeug. Das wirkt sogar bei den abgebrühten Vertretern.Eine Freundin ist letzte Woche sogar in einem innerstädtischen Park von einem Wildschwein attackiert worden :o . Gegen Sauen würde ich tatsächlich ordentlich Schwarzpulver nehmen . Also nachts mal den Wecker stellen und dann Feuerwerkskörper zünden . Je echter der Knall desto besser . Den Schwarzpulvergestank kennen die meisten Sauen und verbinden das mit Jagd und werden das Gebiet eher meiden. Bei der Schafswolle wird sicher die Textur das Äsen ungemütlich machen - das gibt Probleme im Pansen und da sind Rehe nun mal empfindlich. Marion , kannst Du nicht mit Drachenschnur ein paar weitere Ebenen über Deinen Zaun spannen ? Die Schnur ist ja fast unsichtbar und dürfte zumindest sehr ungemütlich sein wenn Bambi dagegen hüpft . Je nach Größe der Grünkohlbeete ist es vielleicht auch sinnvoll , die zu Winteranfang mit einem Drahtkäfig zu ummanteln.
Marion

Re:vergrämung von wild im gemüsegarten

Marion » Antwort #87 am:

Ui, ui, ui, was habe ich hier losgetreten. Ich hätts mir denken können.@ Kürbishexe, das klingt ja schrecklich. Wieso hast den Garten nicht eingzäunt? In deinem Fall wäre das doch angemessen.@ Knusperhäuschen, ist dein Garten eigentlich eingezäunt?
Die Wirkung wird wohl weniger der Geruch sein, sondern eher die Struktur. Ist vielleicht ein nicht ganz passender Vergleich: aber wer will schon Haare im Essen haben, nicht mal die Rehe. Wenns geregnet hat oder nach Wind sollte man halt prüfen ob noch Wolle vorhanden ist. Daher ist die Geschichte nicht so lange anhaltend.
Das merk ich mir für die nächste Saison, danke Amur, da die Tiere bei uns nur bei Schnee kommen, ist das ein übersichtlicher Zeitraum.
thegardener hat geschrieben:Marion , kannst Du nicht mit Drachenschnur ein paar weitere Ebenen über Deinen Zaun spannen ? Die Schnur ist ja fast unsichtbar und dürfte zumindest sehr ungemütlich sein wenn Bambi dagegen hüpft . Je nach Größe der Grünkohlbeete ist es vielleicht auch sinnvoll , die zu Winteranfang mit einem Drahtkäfig zu ummanteln.
Drachenschnur oder irgendeinen Draht! Klick! Danke Julian. Bei einem Drahtkäfig müsste man sich überlegen, ob und wie man den stabil kriegt. Über Zuckerhut und Sellerie hatten wir große Vogelnetze wegen den Krähen gespannt, etwa 60 cm hoch, das übliche. Diese Netze wurden niedergetrampelt und das Leckerchen durch das Netz hindurch gefressen.Ich mach alles! Ich werde alle Register auf einmal ziehen, auch diese Stinkefliese, die Hauptsache der Grühlkohl kommt dorthin, wo er hingehört, nämlich in mein Mündlein. :-X
Marion

Re:vergrämung von wild im gemüsegarten

Marion » Antwort #88 am:

Gibt es bei euch eigentlich irgendein Gemüse, für das sich Rehe nicht interessieren? Bei uns ließen sie Lauch und Rosenkohl stehen, auch die Obstbäume und das ganze Ziergehölz.
Marion

Re:vergrämung von wild im gemüsegarten

Marion » Antwort #89 am:

Der Sprecher der Berliner Forsten gibt dem Volk bekannt das sich die Berliner an Wildschweine in der Stadt gewöhnen müssen.
Das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen.
Eine Freundin ist letzte Woche sogar in einem innerstädtischen Park von einem Wildschwein attackiert worden :o .
??? :-[ :-\
Ich durfte schon zweimal Hunde zusammennähen lassen die von Sauen attackiert wurden.
:-\Oder Wildschweine mitten auf der Autobahn, ich sehe gerade den Crash vor mir ....Den Tieren sei ihr Lebensraum gegönnt. Aber muss momentan nicht von Überpopulationen gesprochen werden?Der natürliche Feind ist weg, das ist bedauerlich, aber es ist derzeit so. Ergo muss Mensch die Rolle dieses Feindes übernehmen, zum Erhalt des Gleichgewichtes. Tut er aber offensichtlich nicht.Was ist da los?
Also von wegen die bösen Tierschützer... , die stehen ganz von oben unter der schützenden Hand - und sind natürlich ganz ungefährlich :P .
Die Lobby der Tierschützer? Auch Frank deutete es an. Weiß da jemand genaueres zu?Ich weiß lediglich, dass es unter Jägern zumindest hier in NRW Nachwuchsprobleme gibt. Hinzukommen neue EU-Bestimmungen mit aberwitzigen Hygienevorschriften, die kaum jemand erfüllen kann und durch die sich die Jäger ggf. strafbar machen, wenn sie das Wild verkaufen. Aber das kann es allein nicht sein.
Antworten