News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Inzucht für F1 hybriden (Gelesen 17993 mal)
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Inzucht für F1 hybriden
pearl, ich verstehe Mr.Peppers und Deine erklärungen gleich gut (bzw gleich schlecht, da laie). Sie sind mir beide wertvoll, da das thema mich interessiert. Bitte vertreibe Mr.Pepper nicht.Danke dir, Brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Inzucht für F1 hybriden
riesenweib, danke für dieses Thema!bristlecone, selbstverständlich ist mir die Sache wichtig und ich möchte auch gerne bei ihr bleiben!Mr. Pepper, entschuldigung, aber ich wollte dich nur ermuntern etwas ausführlicher zu erklären wozu was gut ist, damit größere Klarheit entstehen kann.tiarello, ich verstehe Mr. Pepper nicht. Ich weiß um welches Thema er kreist, habe auch Professor Saedler und Professor Starlinger über Zea mais immer gut folgen können. Die Sache mit den Transposons und den transgenen Pflanzen in den 70ern und die Resistenz gegen Herbizide... Aber immer habe ich ein Problem, wenn Technniker wissenschaftliche Exkurse wie mit einer Moulinette zerkleinern. Ich sage "ich habe das Problem damit!"
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Inzucht für F1 hybriden
transposons. das waren die "dings" :Ddie unterlagen sind nämlich grad längerfristig verborgt, könnte also net mal nachschauen.so, ich werde Euch mal wieder mit laienfragen runterholen vom wissenschaftlichen diskurs
. Kann ich ja ohne schlechtes gewissen, ist mein faden. was mich interessiertbis die F1 hybridsamen für nutzpflanzen zur verfügung stehen, wird also angebaut und verschifft und angebaut und verschifft und abgebaut und verschifft angebaut und verschifft und angebaut und verschifft und angebaut und verschifft und angebaut und verschifft, oder auch nicht.die ganze zeit dazwischen könnte das (zwischen)produkt der ernährung dienen.gibt es folgende kosten/nutzen rechungen:a) ob der nährwert der schlussendlich erzielten pflanze die summer der nährwerte der zwischenschritte übersteigt.b) wenn die wahren kosten (also die kollateralkosten wie herumtransportieren, dünger und bewässerung usw.) eingerechnet werden, ist die nährwertbilanz der F1 pflanzen noch positiv?dass sich das ganze pekuniär rechnet ist klar, sonst passierte es ja nicht.lg, brigitte

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Inzucht für F1 hybriden
das ganze rechnet sich nur aufgrund von enormen Gelder, die von der DFG oder der Max-Plank Gesellschaft oder vom MIT oder sonst wem da rein gesteckt werden.Es ist wie mit der Raumfahrt oder der Atomkraft.Die Menschheit hat andere Probleme und die könnten auch anders gelöst werden als mit Herbizidresistenz in Zea mais.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Inzucht für F1 hybriden
pearl, wenn du einen begriff nicht verstehst, dann google den doch einfach. man kann doch hier nicht bei null anfangen und alles von a-z erklären. ist so schon unübersichtlich genug 

Re:Inzucht für F1 hybriden
cimicifuga, du verkennst das Problem. Begriffe brauch ich nicht googlen, da ich die Literatur zur Molekularen Biologie der Zelle und zur Molekularen Biologie der Gene zu Hause habe.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Inzucht für F1 hybriden
na, dann versteh ich dein problem nicht. aber ich glaub, das geht nicht nur mir so

- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Inzucht für F1 hybriden
ich muss mich missverständlich ausgedrückt haben. Wieviel geld wer in die forschung steckt, ist für meine frage schon wieder unbedeutend. Aber in die kollateralkosten könnte die forschung noch mit irgendeinem degressiven faktor reingerechnet werden, soweit es um input von wasser, energie, futter und behausung für die forscher und ihre familien usw geht. Der geldwert ist mir vollkommen egal in dem zusammenhang. Ich möchte bloss wissen: einmal ackerfläche mit "normalem" weizen/mais/bitteeinsetzen anbauen gibt nahrung der qualität Qn und menge Mn. In den sieben jahren der saatgut produktion könnte also in etwa 7Qn und 7Mn nahrung produziert werden.das ganze rechnet sich vom ressourceneinsatz also nur, wenn die ernte vom F1 saatgut mindestens 7.1Qn und 7.1Mn gibt (meines erachtens muss der faktor sogar um einiges höher sein). Sonst ist es ein verlust. Was immer der gefüllte geldbeutel von irgendwem sagt.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Inzucht für F1 hybriden
ach ja, hört's auf zum 'häckerln', bitte 

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Inzucht für F1 hybriden
riesenweib, so rechnet sich das eher nicht. Wenn Saatgut auf der ganzen Welt verkauft wird, dann sind das enorme Summen und ein enormer Ertrag. Wenn aus Mais auch noch Treibstoff gewonnen wird, dann lohnt es sich auf einem Millionstel der Flächen ein paar Jahre und Jahrzehnte Versuchspflanzungen angebaut zu haben.Es gibt sehr viele Institute und Verbände und Versuchsgärtnereien, die ihre Flächen einfach umpflügen ohne den Ertrag zu verwerten. Ein ganz normaler Vorgang.cimicifuga, interessant, dass alle verstanden haben wie man aus zwei selbstbefruchtenden Inzuchtlinien pollensterile F1 Hybride macht.Warum ist natürlich klar, man möchte bei transgenem Mais nicht, dass er sich wild vermehrt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Inzucht für F1 hybriden
Vielleicht würde so eine Bilanz tatsächlich ausfallen. Aber wer bestimmt, wie umfassend der Betrachtungsrahmen ausfällt und wessen Interessen in seinem Mittelpunkt stehen oder anders ausgedrückt: Welche Faktoren werden in solch einer Berechnung Berücksichtigung finden?...das ganze rechnet sich vom ressourceneinsatz also nur, wenn die ernte vom F1 saatgut mindestens 7.1Qn und 7.1Mn gibt (meines erachtens muss der faktor sogar um einiges höher sein). Sonst ist es ein verlust. Was immer der gefüllte geldbeutel von irgendwem sagt.
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Inzucht für F1 hybriden
von was, pearl? Ein enormer, aslo wesentlich erhöhter nährwert, was ich meine? oder viel geld, was ich nicht meine.riesenweib, so rechnet sich das eher nicht. Wenn Saatgut auf der ganzen Welt verkauft wird, dann sind das enorme Summen und ein enormer Ertrag. ...
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Inzucht für F1 hybriden
hab ich mehr wie 7x so viel zu essen? guthab ich das nicht - schlecht...Welche Faktoren werden in solch einer Berechnung Berücksichtigung finden?
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Inzucht für F1 hybriden
bei Mais mit welchen Eigenschaften meinst du ist der Nährwert erhöht?Eine Erhöhung des Ertrages um 10 % weltweit würde Anbauflächen für 30 Jahre von einem Millionstel der Fläche sicher wett machen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Inzucht für F1 hybriden
vielleicht versteh' ich es immer noch falsch, aber du brauchst doch nicht die ganze Ackerfläche, sondern nur ein Anteil davon, um das Saatgut für die gleiche Flächengröße zu produzieren, oderIch möchte bloss wissen: einmal ackerfläche mit "normalem" weizen/mais/bitteeinsetzen anbauen gibt nahrung der qualität Qn und menge Mn. In den sieben jahren der saatgut produktion könnte also in etwa 7Qn und 7Mn nahrung produziert werden..
