News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Welche Sauerkirsche ? (Gelesen 120334 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Isatis blau
Beiträge: 2310
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:Welche Sauerkirsche ?

Isatis blau » Antwort #75 am:

Es ist durchaus üblich, den Calciumgehalt als CaO anzugeben, auch wenn gar kein CaO drin ist. Sinn und Zweck ist, dass man den Gehalt an Ca mit dem anderer Dünger vergleichen kann. Oder wenn man weiß, dass man mit xy Gramm pro Quadratmeter mit CaO düngen soll, dass man weiß wieviel von dem Dünger man nehmen muss.Sinnvoller wäre es sicher, den Gehalt als Ca anzugeben, aber das CaO ist schon lange üblich und Menschen hassen es, sich umgewöhnen zu müssen.@ Frl. Helga Wenn Du etwas Boden nimmst, Essigessenz draufgibst und das Ohr an die Probe hältst und wenn Du dann eine Gasentwicklung hörst, dann hast Du Kalk oder Calcium im Boden. Eine Gasentwicklung hört sich an, wie das Auflösen von Brausepulver, in dem Fall halt viel schwächer. Kann auch sein, dass man etwas warten muss, bevor man was hört.
Benutzeravatar
Konterkater
Beiträge: 643
Registriert: 15. Mär 2009, 05:33

Re:Welche Sauerkirsche ?

Konterkater » Antwort #76 am:

Mein Chemiestudium habe ich vor rund 20 Jahren abgeschlossen, und es war eines der wichtisten Begebenheiten, daß eine Chemikalie genauestens beschriftet sein muß. Sich nicht daran zu halten, war ein absolutes No-go.Daher wundert es mich, daß der Gesetzgeber das zugelassen hat, das eine Chemikalie verkauft werden darf, wo nicht das drin ist, was drauf steht.Jo Frl. Helga, es ist wichtig, daß der Boden sauer sein muß, aber nicht zu sauer. Wenn die Jade bei Dir wächst, dann wird Dein Boden den geeigneten pH-Wert haben.
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Welche Sauerkirsche ?

Zuccalmaglio » Antwort #77 am:

Safir dieses Jahr wieder ohne Schrotschuß und wieder nur minimal Monilia (2 Zeige mit insgesamt 40 cm). Sonst völlig gesund. Jetzt reif. Köln.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Konterkater
Beiträge: 643
Registriert: 15. Mär 2009, 05:33

Re:Welche Sauerkirsche ?

Konterkater » Antwort #78 am:

Herzlichen Glückwunsch nach Köln, denn Safirkirschen können aufgrund ihrer Säure hervorragend mit Zucker verarbeitet werden. Die Marmelade der Safirkirschen ist einfach umwerfend gut, da Safirkirschen deutlich besser schmecken als Schattenmorellen.Meine Safirkirsche hat mit dem Schrotschußerreger auch selten Schwierigkeiten. Aber mit dem Sprühfleckenerreger.An alle nicht so ganz kundigen Leserinnen und Lesern,wenn Sie mit Safirkirschen oder mit frischen Schattenmorellen kochend arbeiten, bitte sehr gut lüften. Die für den bitteren Geschmack dieser Kirschen verantwortliche Blausäure entweicht bei 26°C und Normaldruck gasförmig. Bitte nicht einatmen.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12063
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Welche Sauerkirsche ?

cydorian » Antwort #79 am:

Keine Panik. Bei Mengen zwischen 0,5 und 1mg pro 100g Früchte je nach Sorte dampfen da keine Mengen heraus, die irgendwie negativ wären. Wer Bohnen oder Erbsen kocht, bekommt es mit der vielfachen Menge (Gehalt etwa 2mg/100g) zu tun.Kritisch sind nur die Kerne der Steine, dort ist der Grossteil der Blausäre enthalten. Das betrifft gequetschte Kirschen, bei denen der Stein zerbrochen ist - höchstens beim schnapsen ein Thema.
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Welche Sauerkirsche ?

Zuccalmaglio » Antwort #80 am:

Auch keine Sprühfleckenkrankheit.Schattenmorelle schmeckt mir besser, wiewohl ich mit der Safir ganz zufrieden bin. Marmelade habe ich daraus aber noch nicht gekocht.Die Früchte sind dieses Jahr aber etwas kleiner als sonst. Ich führe das auf den Einfluss der Blenheim Renette zurück, die die Safir mittlerweile zur Hälfte überschattet und auch eine Wurzelkonkurenz bedeutet.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Konterkater
Beiträge: 643
Registriert: 15. Mär 2009, 05:33

Re:Welche Sauerkirsche ?

Konterkater » Antwort #81 am:

Jede und jeder muß für sich herausfinden, was ihr bzw. ihm am besten zusagt. Die Suche ist schwierig, allerdings auch sehr interessant.Ich habe einmal Schattenmorrellen selbst gepflückt, und habe den Fehler gemacht, sie frisch zu essen. Die waren so bitter, daß ich schnellstens mir frische Brombeeren zugeführt habe. Da thermisch behandelte Schattenmorellen nicht bitter sind, habe ich mich auf die Suche nach dem Grund hierfür gemacht.Sonst kenne ich die Schattenmorellen nur aus dem Glas, und die Bewertung eines Obstbuchautoren, der den Safirkirschen ein "Wohlgeschmack" attestiert und bei den Schattenmorellen als einzige Kirschsorte gar kein Geschmacksattribut vergeben hat.****************Ich habe meine "Ungarische Traubige"-Kirschen erstmalig in großem Maßstab verwertet und werde nun recherchieren, ob sie die Grundlage für einen bestimmten Kirschsaft sind. Die Ähnlichkeit ist auffallend groß. Auf jeden Fall haben sie ein ganz besonderes Aroma, und ich freue mich schon darauf, hoffentlich gute Anwendungsmöglichkeiten für die Kirsche finden zu können, die nach Aussage einiger Fachleute die best schmeckenste Kirsche überhaupt ist.
Benutzeravatar
Konterkater
Beiträge: 643
Registriert: 15. Mär 2009, 05:33

Re:Welche Sauerkirsche ?

Konterkater » Antwort #82 am:

Der oben erwähnte Kirschsaft ist die Basis für eine der wenigen Tage, die einen im Leben weiterbringen.Kirschsaft ist generell mein Lieblingssaft; an die Vollmundigkeit der verarbeiteteten Kirschen kann in meinen Augen weder eine andere Obstsorte, noch irgendein alkoholisches Getränk kommen.Allerdings gibt es diverse Kirschsaftnoten, darunter auch solche, die ich einmal konsumiere und dann nie wieder.Nun - wieder einmal in meiner Lieblingssauna in Haan-Gruiten habe mir nach einem heißen Aufgußdurchgang einen halben Liter Kirschsaft bestellt und bekam einen eigenartig aussehenden und mit Schwebteilchen versehenen Saft serviert. Na ja - das kann ja was werden. Immerhin war er sehr gut gekühlt.Was ich dann trank, war so lecker und erfrischend, wie ich es nicht für möglich gehalten habe.Einige Monate später entdeckte ich bei einem Getränkehändler in Solingen auf der Weyerstraße diesen Saft in einer Glasflasche wieder. Zumindest die eigenartige violettrosa Farbe des Fruchtfleisches fiel mir auf.Und tatsächlich: er war es, nur daß der erfirschende Geschmack nicht ganz zur Geltung gekommen ist wie in der Sauna.Ich habe ihn mir bislang zweimal gekauft - mit über 3 Euro pro Liter ist er ziemlich teuer.Und ich habe für mich festgestellt, daß dieser Saft mit seinem einzigartigen Geschmack an heißen Tagen gut gekühlt eine unübertroffene Wirkung hat; an normalen Tagen tun es auch andere Säfte.Und das ich nicht der einzige Mensch bin, der so beeindruckt worden ist von diesem Saft, zeigt folgende Beschreibung:
Benutzeravatar
Konterkater
Beiträge: 643
Registriert: 15. Mär 2009, 05:33

Re:Welche Sauerkirsche ?

Konterkater » Antwort #83 am:

http://www.yopi.de/Beckers_Bester_Kirsc ... chen,heute möchte ich gern über den Kirschsaft von ... berichten. Ich trinke diesen Saft wirklich häufig und er ist neben ... mein Lieblingssaft. Hier meine Erfahrungen: Die Flasche und der SaftDer Kirschsaft wird im Gegensatz zu vielen anderen Saftprodukten in einer Glasflasche verkauft. Ich persönlich finde das sehr gut, weil so nicht die Gefahr besteht, dass eine Plastikflasche oder ein Tetrapack den Geschmack des Saftes beeinträchtigen. Aber das ist natürlich Geschmackssache. Die Flasche fasst einen Liter, besteht aus Weißglas und ist mit einem Schraubverschluss zu Öffnen und zu schließen. Auf dem Etikett ist die Marke und die Saftsorte zu deutlich zu lesen. Außerdem informiert es noch über die Inhaltsstoffe und den Hersteller. Die Flasche Kirschsaft kostet meines Wissens nach 1,25 Euro und enthält einen Liter Kirschsaft. Dieser besteht aus Wasser, Kirschmark (32%), Zucker, Kirschsaft (3%) und Zitronensaft. Die Flasche ist eine Mehrwergflasche.Geruch und Geschmack Der Kirschsaft hat eine schöne rote Farbe, die allerdings erst nach etwas Schütteln richtig für Geltung kommt. Nach dem Öffnen kann man sofort einen kräftigen typischen Kirschsaftgeruch wahrnehmen, der allerdings etwas säuerlicher daherkommt, als bei anderen Säften. Beim trinken merkt man von dieser leichten Säure allerdings nichts mehr und der Saft schmeckt einfach nur schön fruchtig und nicht sauer. Da der Saft nicht so viel Zucker enthält, ist er ein guter Durstlöscher. Ich verdünne den Saft meist noch mit Mineralwasser und mache mir eine Schorle. Schmeckt super!!!Meine MeinungIch finde den Saft einfach toll! Meistens trinke ich den Kirschsaft, allerdings habe ich auch schon andere Geschmacksrichtungen der Marke ausprobiert und fand sie alle sehr lecker. Ich trinke den Saft ganz häufig auf Arbeit, weil er uns da zur Verfügung gestellt wird. Aber auch zu Hause hab ich ihn immer im Kühlschrank. Der Kirschsaft schmeckt einfach nur lecker und ist ein super Durstlöscher, als Schorle gemixt vor allem an den heißen Tagen. Der Preis des Produkts hält sich meiner Ansicht nach im Mittelfeld auf. Ich kann bei diesem Produkt nichts beanstanden und möchte den Saft gerne weiterempfehlen."
Benutzeravatar
Konterkater
Beiträge: 643
Registriert: 15. Mär 2009, 05:33

Re:Welche Sauerkirsche ?

Konterkater » Antwort #84 am:

Bei uns in Solingen kostet er nicht 1,25 €, sondern wie schon erwähnt, mehr als 3€.Der Geschmack der thermisch behandelten "Ungarische Traubige"-Kirschen ist verblüffend ähnlich mit dem Geschmack des Saftes.Weitere Indizien, daß die Kirsche im Grenzbereich Sauer-/Süßkirsche die Basis für diesen sehr interessanten Saft ist, sind - daß der Zuckergehalt des Saftes außergewöhnlich niedrig ist. - daß der Saft säuerlich riecht, aber nicht säuerlich schmeckt. - die violettrosa Farbe der schwebenden Teilchen, die es in Sauerkirschkreisen nicht so häufig gibt. - daß er im Jahre 2003 auf den Markt gekommen ist.
cimicifuga

Re:Welche Sauerkirsche ?

cimicifuga » Antwort #85 am:

also hat niemand 'ludwigs frühe' ?
zwerggarten

Re:Welche Sauerkirsche ?

zwerggarten » Antwort #86 am:

hier steht auch nur eine safir, die heute abend abgeerntet wird.
grafenburger †
Beiträge: 130
Registriert: 28. Jun 2011, 19:46

Re:Welche Sauerkirsche ?

grafenburger † » Antwort #87 am:

Ludwigs Frühe IST Diemitzer Amarelle!Nur die Königliche Amarelle,die früher mit der Diemitzer gleichgesetzt wurde,unterscheidet sich durch den Baumwuchs.Diemitzer hab ich.
Uff deera Wälld schwätzat vielzviel Leid en irgendra oodeitlicha Schbroooch....
grafenburger †
Beiträge: 130
Registriert: 28. Jun 2011, 19:46

Re:Welche Sauerkirsche ?

grafenburger † » Antwort #88 am:

Sorry Cimifuga,habe deine andere Frage erst jetzt gesehen.Ludwigs ist das definitiv nicht,sie ist eine Amarelle(s.o.),d.h.eine Sauerkirsche mit nichtfärbendem Saft,d.h das Fleisch ist gelblich.Tja,ich kanns nicht oft genug wiederholen:Wer Bäume im Baumarkt kauft ist selber schuld...
Uff deera Wälld schwätzat vielzviel Leid en irgendra oodeitlicha Schbroooch....
Benutzeravatar
Konterkater
Beiträge: 643
Registriert: 15. Mär 2009, 05:33

Re:Welche Sauerkirsche ?

Konterkater » Antwort #89 am:

Nicht nur nicht im Baumarkt, auch die meisten Baumschulen kannst´e vergessen, die haben fast alle keine Ahnung.Die letzten beiden Bäume habe ich in Bommerholz geholt. Das ist knapp 60km von meinem Standort entfernt.
Antworten