News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Blausternchen, Scilla (Gelesen 239506 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
raiSCH
Beiträge: 7346
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Blausternchen, Scilla

raiSCH » Antwort #75 am:

Die 'Armena' (ich schreibe die mal so) ist für mich auch die farblich verträglichste Form; leider ist sie ziemlich teuer für eien Scilla.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Blausternchen, Scilla

pearl » Antwort #76 am:

es ist ja auch Schneestolz, Chionodoxa. ;)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
raiSCH
Beiträge: 7346
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Blausternchen, Scilla

raiSCH » Antwort #77 am:

Ach darum der stolze Preis...
zwerggarten

Re:Blausternchen, Scilla

zwerggarten » Antwort #78 am:

es ist ja auch Schneestolz, Chionodoxa. ;)
wer jetzt ist schneestolz?
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Blausternchen, Scilla

pearl » Antwort #79 am:

Ach darum der stolze Preis...
;DSpeta hat ja später ;D die beiden Gattungen vereinigt so ca. 1971 bis 1976, aber wie die Scilla amoena jetzt genau aussieht? Morphologische Details: ... Blüten sind aufrecht und sternförmig offen, intensiv blau. Blütezeit: April bis Mai, später als S. siberica. Speta meint die Heimat sei Türkei. Ein Ehepaar UNGNAD spielt eine Rolle, 1590. Eine inzwischen sehr seltene Zierpflanze, die vom Aussterben bedroht ist. Sie ist von S. siberica fast ganz verdrängt worden. Aber was ist diese S. armena ?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
zwerggarten

Re:Blausternchen, Scilla

zwerggarten » Antwort #80 am:

eigentlich egal: ich will alle, außer dieser grellen siberica. 8) ;D
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Blausternchen, Scilla

Klio » Antwort #81 am:

Konsequent. 8)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Blausternchen, Scilla

pearl » Antwort #82 am:

Scilla siberica hieß schon seit 1804 so und Redouté wusste es nicht und hat ein Scilla cernua gemalt. 1810. Ich schau mal nach, welche Arten es zu seiner Zeit gab.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
raiSCH
Beiträge: 7346
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Blausternchen, Scilla

raiSCH » Antwort #83 am:

Viele wissen nicht, was "siberica" heißen soll, und schreiben dafür "sibirica" - ein schwieriges Gebiet für diese Pflanze...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Blausternchen, Scilla

pearl » Antwort #84 am:

zu viele. Scilla bifolia ist aber die schönste.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Blausternchen, Scilla

pearl » Antwort #85 am:

raiSch, so schwierig auch wieder nicht. Ihr Vorkommen geht bis Russland.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
zwerggarten

Re:Blausternchen, Scilla

zwerggarten » Antwort #86 am:

dennoch ist bifolia - oder was ich dafür halte - die schönste. wer mehr grelles blau will, soll hyacinthen pflanzen. :P ;)
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Blausternchen, Scilla

Klio » Antwort #87 am:

Viele wissen nicht, was "siberica" heißen soll, und schreiben dafür "sibirica"
Sorry. Werds mir merken.Ich mag die Bifolia auch am liebsten. Hab sie erst in meiner Studienzeit in Salzburg "entdeckt", dort wachsen sie zusammen mit Frühlingsknotenblumen, Bärlauch und gelben Buschwindröschen in der Au. :) Das heute erblühte stammt auch von dort (aus einer Schlägerung, habs also nicht unrechtmässig erworben).
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Blausternchen, Scilla

pearl » Antwort #88 am:

das könnte aber Spetas Scilla vindobonensis sein. Eine kritische Gruppe. Frag mich nicht! ;D Siberia ist übrigens der englische Begriff für Sibirien.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Blausternchen, Scilla

Klio » Antwort #89 am:

Ich weiß es auch nicht...sie sind jedenfalls deutlich kleiner und haben auch weniger Einzelblüten als die in Amsterdam gekauften. Auch die Zwiebeln waren viel kleiner, aber vielleicht waren die auch nur holländisch gemästet. Werd beim nächsten Salzburg-Aufenthalt mal genauer schauen, welche Farbe die Staubgefässe haben.
Antworten