News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Ölweiden als Obst (Gelesen 67071 mal)
Moderator: cydorian
Re: Ölweiden als Obst
Ohne Schutznetz geht es nicht. Dabei sind die Vögel hier in der Gegend sonst gar nicht auf Beeren aus, aber Ölweidenfrüchte sind einfach zu köstlich.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Ölweiden als Obst
Meine umbellatas haben gar nichts angesetzt - heute gecheckt, obwohl sie prima wachsen. "Fortunella" hatte letztes Jahr gut getragen, "Amoroso" hatte sonderbarerweise nichts angesetzt und die dieses Jahr dazugesetzte "Sweet'n'sour" ist noch klein.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- Waldgärtner
- Beiträge: 756
- Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
- Kontaktdaten:
Re: Ölweiden als Obst
b hat geschrieben: ↑9. Jun 2019, 20:38
Meine umbellatas haben gar nichts angesetzt - heute gecheckt, obwohl sie prima wachsen. "Fortunella" hatte letztes Jahr gut getragen, "Amoroso" hatte sonderbarerweise nichts angesetzt und die dieses Jahr dazugesetzte "Sweet'n'sour" ist noch klein.
Bei den umbellatas sieht man es aber oft auch erst sehr spät im Jahr. Die Beeren bleiben lange klein und unscheinbar.
Ging mir zumindest schon einige male so, dass ich dachte der Ertrag fällt komplett aus und im Herbst hingen sie dann voll.
Vor allem die gelbe Amber (vermutlich Mutter oder von Fortunella) hängt immer krass voll. Schmeckt mir auch besser als die roten Sorten.
Daher bringe ich auch keine Netze aus: Die roten Beeren kriegen die Vögel, die gelben bleiben unversehrt für mich :)
Dieses Jahr könnten die ersten Sämlinge der Amber tragen.
@Kaliz: woher stammt deine "Sweet Scarlet"?
Bei meinen warte ich immer noch auf den ersten Ertrag (waren aber beim Kauf vor 3 Jahren auch sehr Mini).
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12050
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Ölweiden als Obst
Mittlerweile gibts Sweet Scarlet bei verschiedenen Anbietern. Und noch weitereMultiflora- Sorten. Die Meisten sind aber keine Sorten, sondern einfach schön aussehende Selektionen mit selbstgebrauten Phantasienamen, Baumschulenprosa. Beispiel: "Russische Ernte" von Eggert. Zuchtarbeit macht meines Wissens keiner in Europa. Und blöderweise sind die wirklich interessanten koreanischen multiflora Sorten hier nach wie vor nicht zu bekommen.
- Waldgärtner
- Beiträge: 756
- Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Ölweiden als Obst
Waldg hat geschrieben: ↑10. Jun 2019, 09:35
Bei den umbellatas sieht man es aber oft auch erst sehr spät im Jahr. Die Beeren bleiben lange klein und unscheinbar.
Meinst du die kleinen grünlichen "Stifte" mit der winzigen Verdickung? Sehen fast wie Miniaturkegel aus - dann wäre also doch noch Hoffnung?
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12050
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Ölweiden als Obst
Darauf bin ich am Anfang auch mal reingefallen. Die kleinen grünen Stifte sind die späteren Früchte. Sieht aus wie abgefallen und nur der Stiel wäre übrig, ist aber die junge Beere...
Re: Ölweiden als Obst
Das Foto ist aber nicht von diesem Jahr - oder?
Re: Ölweiden als Obst
Doch schon. Das Foto ist von diesem Samstag.
Re: Ölweiden als Obst
Ab wann sind die Ölweiden denn eigentlich essbar und wie lange hat man daran?
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Ölweiden als Obst
Umbellata "Fortunella" habe ich noch im Dezember und Januar (dann aber schon großenteils matschig) vom Strauch gegessen. Gut sind sie vermutlich ab Oktober
Die Roten müsste ich unbedingt einnnetzen, sonst habe ich nie was davon, sondern nur die Vögel!
Die Roten müsste ich unbedingt einnnetzen, sonst habe ich nie was davon, sondern nur die Vögel!
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re: Ölweiden als Obst
Wow, hier sind sie lange noch nicht so weit, allerdings wird es auch kaum eine Ernte geben. Der Spätfrost kam leider für fast alles Obst passend. Den evtl. Rest werden sich die Amseln einverleiben.
Re: Ölweiden als Obst
Wie auf den Bildern oben zu sehen, sind bei mir jetzt die ersten Früchte reif. Wie lange sie am Strauch hängen bleiben damit habe ich noch keine Erfahrungswerte. Der Strauch ist noch nicht sehr alt und wie gesagt sind die Früchte bei Vögeln extrem beliebt. Deshalb dieses Jahr der erste Versuch mit Schutznetz. Ich hoffe danach genauere Angaben dazu machen zu können wie lange die Ernte andauert. Da die Früchte aber etwas folgernd reifen, denke ich schon, dass sich die Erntezeit über ein paar Wochen erstreckt.