News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Lieber Alex, Sorbus sind Ebereschen. Eschen sind Fraxinus. Ich steh ja sonst nicht auf Schweine, aber in diesem Fall ist der Eber doch wichtig, oder ? Immerhin gehört Sorbus zu den Rosaceae, während Fraxinus zu den Oleacea gehört...
Sorry war mal wieder neben der Kappe
Sorbus domestica bekommt man unter anderem bei Manfred Hans.
Vielen Dank, doch wie Du weist brauche ich nah, und handfeste Adressen, S.domestica wäre nicht mal das große problem mit etwas gedult kann ich die produzieren lassen, doch die anderen .... sniff .... woher nehmen :(Gruß, Alex
Gefragt wurde es ja schon mal (Hallo Ismene!) Ja, einige Ebereschen haben immer noch den vollen Fruchtbehang. Hier als Beispiel Sorbus 'Rose Queen' mit ihrer rosaroten Beerenpracht vor einem einzigartigen blauen Himmel, der leider momentan eine Seltenheit ist. 'Rose Queen' ist eine 1963 entstandene Kreuzung von S. commixta 'Embley' und dem Sorbus poteriifolia 13-17 Blättchen (45mm lang) , scharf gesägter Rand, Gesamtblattlänge: 15cm,
Kennt vielleicht jemand noch einen anderen Sorbus mit schönen gelblichen oder orange´-gelben Früchten außer 'Joseph Rock'?Ich finde den Namen zwar wunderbar (erinnert er doch an die schönste aller Paeonien....), habe aber wenig Glück mit der Pflanze gehabt und schöne, gesunde Exemplare nur in fremden Gärten gesehen :(Da muß es doch noch schöne Alternativen geben....LG Taxus
Kennt vielleicht jemand noch einen anderen Sorbus mit schönen gelblichen oder orange´-gelben Früchten außer 'Joseph Rock'?
Oh ja, da gibt es so einige. 'Golden Wonder' ist eine gelbe Variante und ebenso 'Ethel's Gold' und 'Sunshine'. Das sind die bekanntesten, die mir zum Thema "gelbe Sorbusbeeren" so spontan einfallen. Hier ein Bild vom Sorbus 'Sunshine'
Und dies hier ist Sorbus 'Ethel's Gold'Inwieweit die im deutschsprachigen Raum verfuegbar sind, entzieht sich leider meiner Kenntnis, aber vielleicht kann sich dazu jemand anderes aeussern?
ich habe gestern ein -sogar aktuelles-exemplar der zeitschrift gardens illustrated ergattert in der blatt und fruchtdolde eines sorbus pohuashanensis abgebildet sind. beides leuchtend rot. Caracol, weisst Du da auch was, oder hast gar pics?lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
ich habe gestern ein -sogar aktuelles-exemplar der zeitschrift gardens illustrated ergattert in der blatt und fruchtdolde eines sorbus pohuashanensis abgebildet sind. beides leuchtend rot. Caracol, weisst Du da auch was, oder hast gar pics?
Ja, ein Bildchen von den Früchten könnte ich dazu immerhin schon beitragen. Mir fiel da eben besonders die dunkelrote Farbe der Beeren auf, die mich doch eher an den heimischen Crataegus erinnerte. Davon abgesehen kämpfe ich immer mit dem Artennamen, der für meinen Gaumen zumindest unaussprechlich ist. Und wer kann sich schon an die monströse Schreibweise dieser Kreatur erinnern? - ausser einem Wesen, das sich Riesenweib nennt und anscheinend das weibliche Pendant von Superman ist.
OT wenn nicht die erstversion vom beitrag futsch gewesen wäre, weil ich die falsche taste gedrückt habe, wäre ja noch nach dem namen gestanden: hoffentlich hab ich alles richtig abgetipfelt... und hier muss ich ihn ja auch nicht aussprechen - schauderhafter gedanke, das tun zu müssen nichts desto trotz, danke für die blumen OT endedanke für das bild; ist der baum so aussergewöhnlich wie der name vermuten lässt?lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
tolle eindrücke, gelüste erweckend, .... interessiert lesend möchte ich mal auch von mir einen zwischendank an caracol aussprechen, der uns hier unermüdlich in die faszinierenden tiefen der sorbus-vielfalt einführt.
Toller Sorbusbericht! Bedingt duchr einen Arbeitsplatzwechsel war ich lange nicht mehr im Forum.Ich hab mehrere S. torminalis + domesticus ausgepflanzt.Durchschnittlich brauchen diese Bäume 8-10 Jahre bis zum ersten Fruchtansatz.Wenn Interesse besteht, kann ich im nächsten Herbst wieder mit Saatgut dienen. Da die ältesten und fruchteneden Bäume bei meinen Eltern stehen, weiß ich nicht, ob noch Saatgut(=Beeren) vorhanden sind. Frage aber mal nach
hallo,habe hier einen sorbus aria 'chrysophylla' gesehen, schaut ja wundervoll aus . und würde meinen boden wollen . wer von Euch kennt ihn persönlich, und/oder weiss bezugsquellen in der EU? ein paar UK-baumschulen hab ich schon gefunden, aber gibts nix näheres? lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Das mit den fiederblättrigen "Aucuparia" ist alles wunderbar; alles durchgecheckt habe ich freilich nicht, und seit Anfang 2005 interessiert sich für das Thema offenbar sowieso niemand mehr so richtig. Ob nun ein Sorbetum die Antwort ist für kleine Gärten weiß ich nicht - die Dinger werden meist auch Bäume. Spannend sind Sorbus reducta und Sorbus poteriifolia. Zu diesen beiden hätte ich gern etwas gehört, weiß sicherlich noch längst nicht alles, doch könnte sogar sein, dass ich beide habe, und besonders S poteriifolia (wenn denn echt) ist ein echter Zwerg, kaum 10 cm hoch, bildet Ausläufer.Aber, wer hätte denn wohl Sorbus chamaemespilus abzugeben? Gehört zwar nicht in die Sektion, aber wer hat diesen zauberhaften Zwerg?
Von beutegierigen Amselschwärmen bespmders stark belauert, kann ich mir hier keine rotfrüchtigen Sorbus-Vertreter leisten. Von den beiden einzigen dieser Fruchtfarbe (S. aucuparia 'Edulis' und S. decora) sind alle Früchte innerhalb von 3-4 Tagen geplündert.Bei andersfarbigen Früchten warten die Beuteschnäbler darauf, dass sie endlich rot (reif) werden. Erst später merken sie, dass da nichts rot wird und langen zu.So habe recht lange Freude an den sehr zierenden Früchten außer vonSorbus rockii (S. aucuparia 'Joseph Rock') gelbfrüchtiganS. cashmiriana weißS. hupehensis weißS. koehneana weißS. prattii weißS. vilmorinii weiß mit rosa SchimmerS. x arnoldiana schwach rosasowie an den Zwergen mit wenig auffälligen FrüchtenS. reductaS. poteriifoliaDie gleiche Strategie verfolge ich u. a. bei gelbfrüchtiger Ilex aquifolium 'Bacciflava' und gelbfrüchtiger Cornus mas (Kornelkirsche) sowie auch der gelbfrüchtigen Süßkirsche 'Dönnissens Gelbe", über die aber dennoch als Sorte der Prunus avium (= Kirsche der Vögel = Vogel-Kirsch = Kirsche für die Vögel) bald hergefallen wird.N.B.: Ab morgen bin ich leider verreist und kann daher auf eventuelle Fragen erst später antworten.
Aber, wer hätte denn wohl Sorbus chamaemespilus abzugeben? Gehört zwar nicht in die Sektion, aber wer hat diesen zauberhaften Zwerg?
ich nenne ihn mein eigen. allerdings ist er noch relativ klein, deshalb kann/will ich ihm noch nichts abzwacken. mit den beiden ersten früchten sind auch die vögel abgehauen. auch reducta steht bei mir rum. aber den poteriifolia suche ich noch. habe diesen noch bei keiner baumschule gesehen.