...welche Lonicera?...ansonsten: wirklich kräftig, und durchdringend wässern. Blaukorn ist ok. Manchmal brauchen Gehölze einen Anlauf (1-2 Jahre) , um dann mit Macht loszulegen.Hallo,letztes Jahr haben wir unseren Vorgarten neu gestaltet. Bis zu diesem Zeitpunkt hatten wir um unseren 20 Jahre alten Ilex-Baum Efeu wachsen lassen. Mit viel Mühe habe ich das Zeug entfernt, den Boden tiefgründig umgegraben und die Efeuwurzeln ausgebuddelt. Entgegen aller Unkenrufe scheint es mir auch gelungen zu sein, alle Efeu-Pflanzen endgültig dem Nirwana zuzuführen.In einer Gärtnerei wurde mir angeraten, Lonicera (statt des von mir geplanten Buchs) anzupflanzen. Damit würde ich einen schönen Bodendecker ansiedeln, der relativ pflegeleicht und schnell deckend wäre. Leider tut sich nicht viel. Ich habe mit Blaukorn (vorsichtig) gedüngt und wässere bei Trockenheit regelmäßig. Hat jemand von Euch einen Tipp, wie ich dem Wuchs der Lonicera etwas auf die Sprünge helfen kann? Vielleicht ein anderer Dünger?Wenn das so weitergeht, dauert es mindestens noch zehn Jahre, bis die Pflanzen den Boden halbwegs bedecken. Solange wollte ich eigentlich nicht warten.Liebe GrüßeKäfermama
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Alternativen zu Buchs? (Gelesen 128731 mal)
Moderator: AndreasR
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Alternativen zu Buchs?
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Alternativen zu Buchs?
Hallo Treasure-Jo,welche Lonicera das sind, weiß ich nicht mehr. Ich werde dann einfach mal abwarten und mich in Geduld üben...Vielen Dank,Käfermama
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Alternativen zu Buchs?
Hallo allerseits,ich hole den Faden nochmal hoch: Welche Erfahrungen habt ihr mittlerweile gemacht mit Ilex crenata als Buchs-Ersatz?Meine im vorigen Frühherbst erworbenen Testpflanzen hat leider allesamt der Winter gemeuchelt. Wobei sie noch nicht ausgepflanzt waren; sie standen in - großen, dick mit Laub bedeckten und auf Holzscheiten aufgebockten - Töpfen an einem sehr geschützten Fleck. Dieser Schutz hat aber angesichts der Eistemperaturen nicht gereicht. Wie gut oder schlecht hat ausgepflanzter Ilex crenata bei euch den Winter überstanden? Habt ihr Frosthärte-Unterschiede zwischen verschiedenen Sorten beobachtet?Merci
& schöne GrüßeQuerkopf

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Alternativen zu Buchs?
Auf dem Friedhof sind alle gepflanzten Ilex crenata auf fremden Gräbern gut über den Winter gekommen, ich habe ihn dann auf der von mir zu pflegenden Grabstätte im Frühjahr auch pflanzen lassen.Der Gärtner empfiehlt allerdings auch noch Bux der Sorte ´Herrenhausen´ und hat mir gezeigt, dass diese Sorte nirgends auf dem Friedhof Schäden hat im Gegensatz zu anderen Sorten.
Re:Alternativen zu Buchs?
Ich habe keine Ilex crenata Erfahrung. Aber als pflegeleichte Hecke finde ich nach einigen Jahren Erfahrung Ilex meserveae 'Heckenstar' ganz klasse.Außerdem habe ich seit einigen Jahren Osmanthus heterophyllus 'Goshiki' (früher tricolor) zu Kugeln geschnitten. Das sieht klasse aus - und bei mir überstehen sie auch die strengeren Winter nahezu ohne Schäden an den Blättern.
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will,
sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will.
sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Alternativen zu Buchs?
Hallo, Gartenlady,danke dir, das klingt ermutigend
. Dann werde ich einen zweiten Versuch machen mit Ilex crenata. (Zumindest mit dem grünen, der gelblaubige hat mich nicht recht überzeugt.)@Davidia: Danke für die Hinweise
. Auch wenn ich's selber gar nicht mit Stachelblättrigem habe - für manche Mitleser ist das bestimmt ein prima Tipp.Schöne GrüßeQuerkopf


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Alternativen zu Buchs?
Ich habe jetzt seit gut 2 Jahren 2 Ilex crenata 'Convexa'. Die haben den ersten Winter unausgepflanzt im kleinen 5l Kauf-Container ohne Schäden überstanden (mangelhaft geschützt, nur Töpfe zusammengeschoben und ein paar Tannenreiser drumrum verteilt). Es hatte mehrere Nächte unter -20 Grad, zwei Nächte bei -24.Vergangenes Jahr im Herbst ausgepflanzt haben sie auch diesen knackigen Winter weggesteckt.Die Wuchsform ist allerdings sehr "V-förmig", deshalb kann ich sie mir als Buchsersatz kaum vorstellen. Die aktuelle Höhe liegt bei rund 70cm, ebenso der obere Durchmesser, die Basis hat nur rund 12cm.Sie stehen jetzt als Abschluss jeweils rechts und links an den Beetenden und wachsen ungestutzt....Wie gut oder schlecht hat ausgepflanzter Ilex crenata bei euch den Winter überstanden?...
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Alternativen zu Buchs?
Ja, nimm den grünen Ilex, ich habe den gelblaubigen pflanzen lassen und es bereits bereut, er ist zu bunt.@Lenchen, es kommt halt drauf an was man damit machen will, Dein ´Convexa´ ist möglicherweise gut für eine flächige Pflanzung (wie ich sie auf dem Grab habe machen lassen).Dann werde ich einen zweiten Versuch machen mit Ilex crenata. (Zumindest mit dem grünen, der gelblaubige hat mich nicht recht überzeugt.)
Re:Alternativen zu Buchs?
So langsam scheinen sich die Anbieter auf eine vermehrte Nachfrage nach Ilex crenata und Sorten einzustellen.Bei Eggert z.B. gibt's inzwischen 5 Sorten.
Re:Alternativen zu Buchs?
Ursprünglich sollte mein 'Convexa' auch als Probe zum Buchsersatz dienen, davon bin ich dann aber aufgrund des Wuchses wieder abgekommen. Man müsste schon sehr eng pflanzen, damit die schmale Basis nicht auffällt, bei den Preisen für Ilex crenata und längeren Heckenwünschen ein teures Unterfangen.Wenn man allerdings Kugeln anstrebt, lassen die sich ab einer Strauchhöhe von 1m sicher ganz gut in Form schneiden. Aber er wächst arg langsam.Der gelblaubige ('Golden Gem') ist wirklich Geschmackssache, sieht immer mangelernährt aus
Zum Glück standen damals im Gartenmarkt beide Sorten nebeneinander zum Vergleich.

- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Alternativen zu Buchs?
@Wollemia, der Link ist so nicht richtig.Der ist hoffentlich besser.I.c. ´Green Lustre´ gefällt mir, mal schauen ob ich den´Golden Gem´ wieder entfernen lasse.
Re:Alternativen zu Buchs?
ein sehr spannender thread!!! :)seid ihr bereits auf eine dem buchs in jeder hinsicht entsprechende alternative gestossen? (ich muss zugeben, ich habe gerade nicht die muße den gesamten thread durchzulesen)bei uns macht cylindrocladium noch keine probleme, aber ich denke es wird nicht mehr lange dauern...

- cydora
- Beiträge: 11713
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Alternativen zu Buchs?
Ich möchte den Thread mal wieder hochholen. Der Buchsbaumzünsler hat mein Interesse darauf geweckt...Meine 30-60cm großen Buchskugeln dienen in erster Linie dem Winteraspekt und sind nur dann richtig zu sehen. Viele sind über den Sommer großteils von Stauden oder Sträuchern überwuchert. Der Buchs hat das bisher super verkraftet.Welche der bisher genannten Ersatzpflanzen vertragen dies auch?
Liebe Grüße - Cydora
- cydora
- Beiträge: 11713
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Alternativen zu Buchs?
Meine Buchskugeln sind wieder massiv mit Raupen des Zünslers besiedeltIch möchte den Thread mal wieder hochholen. Der Buchsbaumzünsler hat mein Interesse darauf geweckt...Meine 30-60cm großen Buchskugeln dienen in erster Linie dem Winteraspekt und sind nur dann richtig zu sehen. Viele sind über den Sommer großteils von Stauden oder Sträuchern überwuchert. Der Buchs hat das bisher super verkraftet.Welche der bisher genannten Ersatzpflanzen vertragen dies auch?

Liebe Grüße - Cydora