Mein Doc ist jetzt bei 2 m angelangt (im letzten Herbst gepflanzt) Suche jetzt krampfhaft einen Platz für Seven Sisters, die gefällt mir ungemein gut und für eine liebe Freundin gibbet eine für eine große Treppe @kRaphaelaIch kann doch meine mickernde Boule de Neige nicht einfach killen. Vielleicht sollte ich ihr das mal androhen Ansonsten verschenke ich dieses mickrige Teil. Vielleicht fühlt sie sich anderswo wohler, denn schön ist sie, wenn sie blüht.
vorsicht! was in labenz klettert, tut dies nicht zwangsläufig auch im märkischen sand... ::)du müsstest dann noch was besonderes für die rose tun, dann mag es gehen. ;)was haltet ihr denn von 'seven sisters' als duften multiflora rambler? soweit ich es überblicke, wurde sie noch nicht genannt, soll aber gut duften und schattenverträglich sein.
Bin jetzt mal die verschiedenen Anbieter durchgegangen. Jedesmal scheint die Rose aber anders zu sein. Sind da wohl mehrere in Umlauf? So richtig stimmt keine mit den Bildern beiHMF überein
(Äah, eine Clematis, Paul Farges, wächst auch noch im Baum)! Man muss doch den Platz ausnützen!).
Hallo, marcir !Komme etwas spät dazu, bin aber gerade erst auf diesen Beitrag gestoßen.Ich möchte mir auch eine Paul Farges unter eine Douglasie setzen, die etwas kahle Stellen im Baum kaschieren soll.Bei Westphal meinte man, ich bräuchte dann unbedingt eine Wurzelsperre.Hast Du das auch gemacht ?Warum braucht man das - schützt man die Clematis vor dem Baum oder umgekehrt ?Und : Wie könnte so eine Wurzelsperre aussehen ? Viel graben kann man zwischen den Wurzeln der Riesen-Douglasie sowieso nicht .....Hast Du da Erfahrung / KnowHow ?Danke schonmal für eventuelle Tipps !Übrigens : Bei mir wächst nur eine Lykkefund in einen alten Kirschbaum - aber mehr würde ich dem Veteran auch nicht zumuten wollen .... vor allem,wenn es wie zur Zeit öfters mal tüchtig windet !Liebe Grüße vonMonRose
MonRose:Die beste Variante zum Guteinwachsen ist der mit dem Baueimer mit unten offenem Boden.Nein, ich habe keine Wurzelsperre gemacht. Sondern einfach zwischen den dicken Wurzeln des Apfelbaumes etwa 50 cm tief ein Loch ausgehoben und mit einem Erdkompostaushubgemisch wieder gefüllt.Das Loch für die Rose wurde etwas tiefer und breiter. Die dicken Apfelbaumwurzeln sind mitten durch Loch gegangen. Die Clematis steht etwa 20 cm unter der Erde. Das sollte gehen.Am Anfang muss man noch etwas nachhelfen mit Seilen, Bambusstangen oder so, damit Rose oder Clematis den richtigen Weg finden.Allerdings würde ich nie mehr zwei gleichfarbige Blüten an einen Baum hängen. Hier fehlt eindeutig der Kontrast, also so Lahmeentenblütenbild! .