News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Münsterländer Exotengarten (Gelesen 38650 mal)
Re:Münsterländer Exotengarten
Hallo Soili,Die Kübel werden allesamt frostfrei in einem Folienhaus überwintert.In frostfreien Perioden könnten sie aber auch draussen stehen, da fast alle Pflanzen bis -5 Grad frosttolerant sind und lediglich Dauerfrost ein Problem darstellt.GrußChristoph
Re:Münsterländer Exotengarten
Hallo,Unser ganz persönlicher"Kinder-Garten", denn...Kinder würden Bambus kaufen...
GrußChristoph


Re:Münsterländer Exotengarten
Sehr schön, die P. vitifolia.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21016
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Münsterländer Exotengarten
Hallo Christoph,wie überwinterst du denn eigentlich die Dicksonias?Dicksonia antarctica nehme ich an?Beste Grüße,der Gartenplaner
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Münsterländer Exotengarten
Hallo,Ich habe die Dicksonia antarctica, sowie D. squarrosa im Kübel versenkt und hole sie Mitte September rein.Sie werden frostfrei überwintert - natürlich halten sie aber einige Frostgrade aus.GrußChristophHallo Christoph,wie überwinterst du denn eigentlich die Dicksonias?Dicksonia antarctica nehme ich an?Beste Grüße,der Gartenplaner
Re:Münsterländer Exotengarten
Die Passiflora ist der Hammer. Muss aber sicherlich frostfrei überwintern.Meine Hanfpalme hat leider nicht mehr ausgtrieben. Jetzt ließen sich auch die Blätter raus reißen. Wie ist das, bleibt mir denn wenigstens der Stamm erhalten, dann würde ich das Teil "zweckentfremden".
Re:Münsterländer Exotengarten
Hallo Hobelia,Klar, der Stamm fault so schnel nicht weg.Es gab sogar schon Berichte von Hanfpalmen, die nach totalem Blattverlust inklusive Speerverlust wieder regenerierten.Realistischerweise findest du dich aber besser mit dem Verlust deiner Palme ab.So, und nun noch etwas aktuelles:Ich mag´s kaum zeigen, aber wenn die Herbstastern blühen, dann war´s das mit dem Sommer...Na ja - wenigstens zaubert die goldene Septembersonne die schönsten Farben in unseren Garten.
GrußChristoph


Re:Münsterländer Exotengarten
Der Altweibersommer geht bis auf weiteres in die Verlängerung...Hier blühen Herbstastern, Fetthenne und Solidago.
Auch für Katzen schön anzuschauen...
Im Vordergrund eine Brahea armata - Wachstum in 2011 gleich Null
Herbstastern in der Abendsonne vor Vivax aureocaulis
Wie ein Storch im Salat


GrußChristoph









Re:Münsterländer Exotengarten
Danke Christoph. Ich werde den Stamm im kommenden Winter nochmal einpacken und wer weiß, vielleicht treibt die Palme ja dann doch noch aus (Die Hoffnung stirbt zuletzt)Hallo Hobelia,Klar, der Stamm fault so schnel nicht weg.Es gab sogar schon Berichte von Hanfpalmen, die nach totalem Blattverlust inklusive Speerverlust wieder regenerierten.Realistischerweise findest du dich aber besser mit dem Verlust deiner Palme ab.

