News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Winterfütterung 2009 / 2010 (Gelesen 49133 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
neinties
Beiträge: 593
Registriert: 10. Jan 2009, 18:04

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

neinties » Antwort #75 am:

Eine richtige Invasion...
Dateianhänge
berg11.jpg
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
neinties
Beiträge: 593
Registriert: 10. Jan 2009, 18:04

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

neinties » Antwort #76 am:

...war das heute.
Dateianhänge
berg12.jpg
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
neinties
Beiträge: 593
Registriert: 10. Jan 2009, 18:04

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

neinties » Antwort #77 am:

Hoffentlich kommen sie morgen wieder. 8)
Dateianhänge
berg13.jpg
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32125
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

oile » Antwort #78 am:

Eine richtige Invasion...
stimmt ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Gänselieschen » Antwort #79 am:

Hallo zusammen,ich habe vor zwei Tagen endlich meine Futterhäuschen gefüllt und zwei Meisenkugeln aufgehängt. Ich hatte schon mal im Oktober angefüttert, war sehr belebt und im letzten Jahr kam ich auch kaum hinterher mit Füttern.Nun tut sich wirklich nichts. Das Futter wird nicht angerührt. Kann es sein, dass die Piepser sich auf ihre festen Futterstellen eingeschossen haben und garnicht mehr woanders nach Futter suchen bei diesem WEtter?Bin bischen traurig.L.G.GänselieschenPS. Lieber Admin, kannst Du das bitte nach "wo sind die Vögel" verschieben, habe ich leider zu spät gesehen. Danke
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35548
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Staudo » Antwort #80 am:

Wart's ab. Die Piepmätze haben Dein Futter bloß noch nicht entdeckt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Lehm

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Lehm » Antwort #81 am:

Ja, oft dauert es einige Tage.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Gänselieschen » Antwort #82 am:

Danke, Ihr macht mir Mut.Ich werde noch viel Leckeres hinstellen und dann kommen sie bestimmt, die Piepser. Habe auch noch Äpfel und so, vom Herbst, die nicht mehr so schön sind.L.G.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32125
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

oile » Antwort #83 am:

Erdnussbruch ist bei uns sehr beliebt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Gänselieschen » Antwort #84 am:

Hallo Oile,was ist Erdnussbruch??L.G.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32125
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

oile » Antwort #85 am:

Erdnussbruch gibt es in manchen Geschäften zu kaufen. Es sind geschälte, teilweise beschädigte ungeröstete und natürlich ungesalzene Erdnüsse.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Susanne » Antwort #86 am:

Hier interessieren sich nur Meisen und Rotkehlchen für Erdnüsse. Die Amseln fetzen sich um die fettgetränkten Haferflocken der Kugelhupfs. Ich habe noch nicht raus, wer sich die Sonnenblumenkerne reinzieht...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32125
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

oile » Antwort #87 am:

Sonnenblumenkerne nehmen Meisen eigentlich gern an. Ich frage mich immer, welche Vogelart die vielen Weizenkörner in den fertigen Mischungen frisst.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

elis » Antwort #88 am:

Hallo !Ich mache mir seit Jahren die Futtermischung selber. Kaufe Sonnenblumenkerne, Erdnußbruch und Futterrosinen. Mische alles schön und verfüttere es. Früher habe ich die Fertigmischungen gekauft, da ist ja soviel Weizen drin, den fressen die Vögel ja nicht. Außerdem haben wir uns mit den Fertigmischungen die Ambrosia ins Land geholt. Bei mir gingen auch Ambrosiapflanzen auf, da freute ich mich momentan über so eine schöne Pflanze, bis ich dann die Warnungen in der Zeitung sah.lg. elis
Dateianhänge
IMG_6114a.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
Carloggera
Beiträge: 208
Registriert: 22. Jul 2009, 15:04
Kontaktdaten:

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Carloggera » Antwort #89 am:

Klar Sonnenblumen wollen die Meisen.Die suchen sie aus unserm Futterhaus so gierig heraus, dass letztens ein etwas kleines, vielleicht auch mageres Blaumeischen in das Haus hineingerutscht war und nicht wieder raus konnte ::) ::) Keine Ahnung, wie lange das arme Geschöpf schon darin herum flatterte, bis ich es entdeckte und befreien konnte.Merke: die Futtersäule immer so voll halten, dass das nicht wieder passieren kann 8) 8) Ach ja, die Racker sind doch wirklich mit allem ausgestattet, um mindestens mich voll zu konditionieren.Beim "Verlesen" des Futters durch die Meisen fliegt dann übrigens alles andere, wie Haferflocken, Weizen, etc. im hohen Bogen durch´s Beet, sodass ich mir das Auslegen für die Bodenpicker sparen kann. Im Übrigen habe ich mich in letzter Zeit ein wenig belesen zum Thema Winterfütterung und habe meine früher eher darwinistische Haltung - wer sich sein Futter nicht selbst besorgen kann, wird eh demnächst von der Katz gefressen - aufgegeben und mein Vogelrestaurant in diesem Jahr erstmals schon vor Frostbeginn eröffnet. Der Kampf, den sich hier gerade täglich die Piepmätze um die eigentlich für alle reichlichen Kalorienzufuhr liefern, scheint mir inzwischen genug Auslesedruck ;D ;DLG, Carlo
Antworten