News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Digitalis - welcher? (ferruginea?) (Gelesen 8919 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Digitalis - welcher? (ferruginea?)

pearl » Antwort #75 am:

Conyza canadensis Synonym Erigeron canadensis, Kanadisches Berufkraut oder auch Katzenschweif, einjährig. Um es noch ein drittes Mal zu benennen. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
agarökonom
Beiträge: 1115
Registriert: 25. Aug 2012, 23:48

Re:Digitalis - welcher? Digitalis parviflora

agarökonom » Antwort #76 am:

ich habe zwar schon Samenstände von Digitalis parviflora verschickt, aber noch keine Rückmeldung gehabt.
Du hast auch schon Samenstände von D.ferruginea(?) verschickt - hier die Rückmeldung :Aussaat kompletter Samenstand -> Sämlingszahl: 1Hoffe er überlebt ;)Digitalis parviflora sieht im Jugendstadium schon aus wie die erwachsene Pflanze . Rupf das Kraut raus , vielleicht sind Sämlinge darunter ;) . Dein Problem mit d.lutea versteh ich nicht - das Zeugs ist doch fast wie Unkraut.
Nutztierarche
agarökonom
Beiträge: 1115
Registriert: 25. Aug 2012, 23:48

Re:Digitalis - welcher? (ferruginea?)

agarökonom » Antwort #77 am:

Irgendwas hat nicht funktioniert , die Antwort steht im Zitat :(
Nutztierarche
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Digitalis - welcher? Digitalis parviflora

pearl » Antwort #78 am:

Du hast auch schon Samenstände von D.ferruginea(?) verschickt - hier die Rückmeldung :Aussaat kompletter Samenstand -> Sämlingszahl: 1Hoffe er überlebt ;)Dein Problem mit d.lutea versteh ich nicht - das Zeugs ist doch fast wie Unkraut.
Digitalis parviflora sieht im Jugendstadium schon aus wie die erwachsene Pflanze . Rupf das Kraut raus , vielleicht sind Sämlinge darunter ;) .
so besser?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Digitalis - welcher? (ferruginea?)

pearl » Antwort #79 am:

wobei ich gerade sehe, agrarökonom, dir ist die Aussaat von Digitalis parviflora geglückt? Irgendein Trick?Und ich hatte vergessen auf Digitalis lutea einzugehen. Dieses hier: "kalkhaltigen, warmen, steinigen Lehmböden in der Sonne" konnte ich ihm nicht bieten. Außerdem ist mir "recht ausdauernd" einfach zu wenig. Hier.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Digitalis - welcher? (ferruginea?)

potz » Antwort #80 am:

Dank an alle für die Identifizierung des Sämlings. Wird entsorgt...@pearl: vergiß die Lehrbuchdummheiten zu D.lutea Wie immer gilt: Ca dépend. Steht bei mir weder "warm" noch "steinig" und auch nicht "vollsonnig". Lehm ja, kalkhaltig ja. .... und tut's seit 10 Jahren am selben Fleck. Wird sich wohl unbemerkt durch Aussaat in den Zwischenräumen selbst erneuern. Ich möcht diesen Quadratmeter nicht missen.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Digitalis - welcher? (ferruginea?)

ebbie » Antwort #81 am:

wobei ich gerade sehe, agrarökonom, dir ist die Aussaat von Digitalis parviflora geglückt? Irgendein Trick?
Soll es da Probleme geben? Die keimen doch gut und die Weiterkultur macht auch keine Schwierigkeiten.
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re:Digitalis - welcher? (ferruginea?)

nana » Antwort #82 am:

Soll es da Probleme geben? Die keimen doch gut und die Weiterkultur macht auch keine Schwierigkeiten.
Ja, bei mir haben sie eben schon gezickt: siehe #60.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Digitalis - welcher? (ferruginea?)

pearl » Antwort #83 am:

kalkhaltig ja.
darauf wollte ich hinaus. ;) Das Pendant zu Digitalis lutea ist Digitalis grandiflora. Soll auf mehr saurem Boden wachsen. Ja, gut, aber offenbar mag er zu viel Sonne nicht ... :-X
pearl hat geschrieben:Digitalis ferruginea, Digtalis lanata und Digitalis trojana Digitalis parvifloraDigitalis lutea und D. grandiflora sind in meinem Garten nicht der Mühe wert. Ich habe sie rausgeschmissen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Digitalis - welcher? (ferruginea?)

ebbie » Antwort #84 am:

Soll es da Probleme geben? Die keimen doch gut und die Weiterkultur macht auch keine Schwierigkeiten.
Ja, bei mir haben sie eben schon gezickt: siehe #60.
Ich habe meine Anfang April 2013 im Topf ausgesät. Die Sämling liefen problemlos auf und im Herbst 2013 habe ich sie ins Freie gepflanzt. Dieses Jahr haben sie zwar noch nicht geblüht, aber sich gut entwickelt. Ich rechne mit den ersten Blüten im nächsten Jahr.
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Digitalis - welcher? (ferruginea?)

potz » Antwort #85 am:

(D.lutea).. Ja, gut, aber offenbar mag er zu viel Sonne nicht ... :-X
Quark ;) Sämlinge stehen bei mir vollsonnig im Gemüsebeet.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Digitalis - welcher? (ferruginea?)

pearl » Antwort #86 am:

(D.lutea).. Ja, gut, aber offenbar mag er zu viel Sonne nicht ... :-X
Quark ;) Sämlinge stehen bei mir vollsonnig im Gemüsebeet.
das bezog sich auf Digitalis grandiflora, soll mit saurem Boden klar kommen aber sah schwer nach Blattschäden durch zu viel Sonne aus. Auf jeden Fall braun. Ich brauche keine Pflanzen, die mit braunem Laub rumstehen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Digitalis - welcher? (ferruginea?)

potz » Antwort #87 am:

na dann .... brauchst du halt nix ....Die Kunst der Beschränkung wird ja leider zu oft unterschätzt ;)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Digitalis - welcher? (ferruginea?)

pearl » Antwort #88 am:

eben! Mein Prinzip ist ja gewesen alle verfügbaren Digitalis Spezies auszuprobieren und den Gewinner in großem Stil in bestandsbildenem Umfang einzusetzen. Bei dir ist es Digitalis lutea, bei mir Digitalis parviflora. :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Digitalis - welcher? (ferruginea?)

potz » Antwort #89 am:

howgh!
Antworten