News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

ruehlemanns (Gelesen 24555 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
zwerggarten

Re:ruehlemanns

zwerggarten » Antwort #75 am:

... Außerdem, ich würde anstelle von Rühlemann sofort dies alles lesen wollen. Und darüberstehen.
dann sollte ihm mal eine/r den link zu diesem thread schicken - aber vielleicht nicht gerade heute... ::) ;)
sarastro

Re:ruehlemanns

sarastro » Antwort #76 am:

;DEin hier sehr bekannter ....gärtner wurde auch schon einmal "verrissen". Man muss einfach drüberstehen. 8) 8) Und cool bleiben.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35560
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:ruehlemanns

Staudo » Antwort #77 am:

Das war doch nicht etwa dieser Österreicher ???
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
sarastro

Re:ruehlemanns

sarastro » Antwort #78 am:

Ich und du, Müllers Kuh... ::)Ein hier sehr bekannter...(in Österreich, nicht im Forum). Also nicht ich. Unsereiner verreißen siie ja in erster Linie hintenrum oder per PM, direkt im Forum nur, wenn es über sozialkritische Dinge geht, wie etwa Kopftücher oder Emanzen. ;)Es würden viel mehr Kollegen sich hier einbringen, wenn sie A) mehr Zeit hätten und B) nicht Probleme mit der Kritisiererei hätten. Manche haben da regelrechte Paranoia, weil sie Angst haben, etwas Falsches zu schreiben und von dominanten Platzhirschen zurechtgewiesen zu werden.
sarastro

Re:ruehlemanns

sarastro » Antwort #79 am:

Was auch nicht unbedingt sehr gut ankommt, ist die Überheblichkeit, die manche Kollegen an den Tag legen. Manche haben anscheinend die Weisheit mit dem Löffel gefressen und bringen dies gegenüber anderen immer wieder zum Ausdruck. Dies fiel mir schon sehr bald auf. Hat dies was mit unterschwelligem Konkurrenzverhalten zu tun? Oder mit irgendeinem Komplex? Manche scheinen immer irgend etwas besser machen zu können.Man sollte doch jeden auf seine Weise glücklich werden lassen. Und zu eines meiner Leitmotive zählt der Ausspruch "Leben und leben lassen".
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:ruehlemanns

Cim » Antwort #80 am:

...Man sollte doch jeden auf seine Weise glücklich werden lassen. Und zu eines meiner Leitmotive zählt der Ausspruch "Leben und leben lassen".
Ich finde, das hast Du sehr schön ausgedrückt und das sollte jeder für sich verinnerlichen :D
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
zwerggarten

Re:ruehlemanns

zwerggarten » Antwort #81 am:

...Man sollte doch jeden auf seine Weise glücklich werden lassen. Und zu eines meiner Leitmotive zählt der Ausspruch "Leben und leben lassen".
Ich finde, das hast Du sehr schön ausgedrückt und das sollte jeder für sich verinnerlichen :D
finde ich auch - aber kritisieren und reklamieren werde ich trotzdem, wenn nötig. 8)
tapir

Re:ruehlemanns

tapir » Antwort #82 am:

Lavendel kam schon als Kümmerling an
Vor Jahren hatte ich einen Anflug von Lavendelsammelfieber und bestellte daher verschiedene Sorten bei Rühlemanns. Was war ich enttäuscht, als aus dem Karton bleichsüchtige weichtriebige Pflanzen mit Blattlausbefall :o kamen. Aber: die Lavendels haben sich großartig entwickelt, nach Jahren in Kübelhaltung wurden sie in schweren Lehm (erhöht mit Sandbeimischung) ausgepflanzt und erfreuen mich sehr. Würde ich noch Lavendel sammeln, würde ich durchaus wieder bei Rühlemann bestellen.Liebe Grüße, Barbara
sarastro

Re:ruehlemanns

sarastro » Antwort #83 am:

Meistens verhalten sich kümmerliche Pflanzen so, dass sie ein flottes Wachstum an den Tag legen, wenn sie an eine wohlvorbereitete Stelle gepflanzt werden. Umgekehrt haben viel mehr Gartler Probleme mit zu üppig ernährten Pflanzen, sie zu etablieren. Die Vorfreude beim Auspacken währt nicht lange, sie fallen dann regelrecht "vom Fleisch" und wachsen zunächst rückwärts. Ein gesundes Mittelmaß wäre das Beste. Und Blattläuse sind den meisten ein Graus, sind aber Bestandteil der Natur.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:ruehlemanns

pearl » Antwort #84 am:

ich freue mich auch jedes mal, wenn ich in 9er Töpfen Dickmaulrüsslerlarven finde. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
sarastro

Re:ruehlemanns

sarastro » Antwort #85 am:

Läuse finde ich weniger problematisch, sie verdünnisieren sich meist schnell. Dagegen treten Dickies meist dann auf, wenn es sich um überständige Ware der Familien Saxifragaceae, Crassulaceae und Rosaceae handelt, die zunächst üppig in nahezu reinem Torfsubstrat künstlich ernährt wurden. Da haben die Viecher "Kirtag", wie man in Österreich zu sagen pflegt.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:ruehlemanns

pearl » Antwort #86 am:

ja, mein Eindruck ist auch genau dieser. Wennn ich die Pflanzen in lehmhaltige gute Gartenerde stecke, dann ist das Problem behoben. Aurikel sind dann auch sicher vor Wollläusen.Bei Pflanzen, die Rhododendronerden und stark humushaltige Walderden brauchen, wie Krötenlilien, ist es natürlich immer eine Gefahr. Ich kultiviere die T. formosana in solchen sauren Substraten, weil ich eine möglichst dunkle und bläuliche Farbe erzielen will, werde aber sehen, wo ich einen tonigeren sauren Boden her bekommen kann.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
zwerggarten

Re:ruehlemanns

zwerggarten » Antwort #87 am:

redet ihr noch über erfahrungen mit ruehlemanns oder seid ihr generell bei schädlingsbefall bei verkaufsware und empfehlenswerten kultursubstraten? 8)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:ruehlemanns

pearl » Antwort #88 am:

zwerggarten, sarastro hat keine Erfahrungen mit Rühlemann nehme ich an und ich werde auch keine mehr machen. bist du sicher, dass du dich als Aufpasser eignest? ;D ich meine ja nur ;)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
tomatengarten

Re:ruehlemanns

tomatengarten » Antwort #89 am:

ich bin mal fuer eine kurze denkpause in diesem thread. ;)ich mache diesen thread mal bis morgen frueh zu. und inzwischen ist zeit darueber nachzudenken, wie weit wir uns eigentlich vom thema entfernt haben.thread ist wieder offen
Antworten