Ich hatte ja noch Hoffnung Anfang Juni verspätet ins Melonengeschäft einzusteigen, aber ich werd' meine Diplomarbeit verlängern müssen und somit fällt der gesamte Sommer gartentechnisch aus Bloß gut, dass der Samen noch ein paar Jährchen keimfähig sein soll
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Hallo Leute, ich bin neu hier und auch ich wollte das Jahr 2010 zu meinem "Jahr der Melone" machen. Interessiert habe ich schon eure Beiträge studiert, da juckt es in den Fingern.Ich hatte vor 2 oder 3 Jahren schon einmal eine Melonenplantage angelegt gehabt.Damals wuchs alles sehr gut, aber viele tolle Pflanzen wurden mir von Wühlmäusen abgefressen.Dieses Jahr will ich deswegen überwiegend in Kübel pflanzen, zumal ich haufenweise Komposterde zum Befüllen habe.Gerade heute laufen bei mir diverse Sorten auf, ich werde mal ein paar Bilder machen und hier einstellen.GrüsseBernd
Hallo Leute, ich bin neu hier und auch ich wollte das Jahr 2010 zu meinem "Jahr der Melone" machen.
Das hört man gerne. Ich habe am Freitag zu einigen den Feigenblattkürbis gesät. Werde morgen aber nachsäen, weil 4 M&S nicht gekeimt sind. :P3 Sind welk geworden und sind eingetrocknet, aber nur die Keimblätter, der Stiel ist noch frisch und das erste echte Blattpaar ist auch fast da. Die getrockenten Keimblätter sehen aber wieder so komisch gepunktet aus wie letztes Jahr, wo schließlich die ganze Pflanze einging, hab ein komisches Gefühl ...
Bei mir sind nun alle Sorten gekeimt.Zunächst auf der Fußbodenheizung stehend im warmen Wohnzimmer keimten fast alle Sorten nach 3 - 4 Tagen. Die schnellsten waren die Tigermelonen, die langsamten die BlackTail Mountain.Derzeit sind alle Töpfe in einem leeren Aquarium direkt vor der Fensterfront, die bis zum Boden reicht.Auf einen kleinen Trick bin ich ganz besonders stolz. :)Da die Pflanzen im Zimmer sich immer stark zum Fenster neigen und unnötig lange Stiele entwickeln hatte ich mir überlegt wie ich die Beluchtung optimieren kann.Mir fiel dann spontan ein Reflektor ein der Tageslicht vom Rauminneren zu den Pflanzen zurück reflektiert.Ich habe zu diesem Zwecke einfache Rettungsdecke aus dem Autoverbandskasten hinter die Pflänzchen gehängt mit einem erstaunlichen Erfolg. Die Beleuchtungsstärke bei dem Pflänzchen ist deutlich gestiegen. Außerdem wachsen sie nun fast gerade im Verhältnis zu vorher ohne Reflektor.Vielleicht ist das auch für den ein oder anderen von euch was und einen Versuch wert.Hier mal ein paar Bilder :http://www.daswindrad.de/bilder/melonen ... rüsseBernd
Du hast aber eine Menge Pflänzchen . Das mit dem reflektieren hat hier auch jemand bei Paprika und Tomaten mit einem Spiegelkarton gemacht. Bei mir ist leider noch nichts gekeimt , habe heute nachgesät. Wo bleiben denn Alfis Melonen
Das mit dem Aquarium ist wirklich eine witzige Idee, aber eine gute wie ich finde. :)Bei mir keimen die Kürbisse zum Veredeln langsam aber sicher, evtl. sind sie morgen so weit.Ich werde wohl auch nochmal nachsäen müssen.
Ich bin dieses Jahr mal standhaft geblieben und habe erst vor ein paar Tagen angefangen. Hab auch heute noch ein paar Melonen ausgesät. Allemal früh genug, selbst mit Veredelung. Hab aktuell 18 Sorten mit je 5 Samen ausgesät :OrangegloGolden MidgetCream of SaskatchewanRoyal GoldenHime KansenPrescott Fond Blanc (Zuckermelone)Micky Lee (bei der 25 Samen.. Keimquote = 0 -> Reimer Seeds)KatanyaSugar Bellewills sugarcrimson sweetmoon and stars yellowsweet siberianMoon and Stars van DorenMountain SweetBlacktail MountainRed StarJenny F1Bei 4 Pflanzen hab ich heute den Veredelungsschnitt gemacht. Besonderen Wert habe ich bei der Vorbereitung diesmal auf die perfekten Bedingungen im Anzucht-Gewächshaus für die veredelten Pflanzen gelegt. 25.0 Grad Celsius, 100% Luftfeuchtigkeit. Der einzige Unsicherheitsfaktor ist die Helligkeit. Offiziell soll es "schattig" sein. Und als wenn nicht schon bei der Zungenveredelung eine hohe Verlustrate ist, hab ich heute eine andere Veredelungsart probiert, bei der man am Feigenblattkürbis eins der Keimblätter und das erste echte Blatt diagonal abtrennt und eine komplett diagonal abgetrennte Melonenpflanze per Plastikclip an die offene Stelle presst. Auf diese Art und Weise sind auch die Wassermelonenpflanzen (Crisby) von Kiepenkerl veredelt worden. Ist im gewerblichen Veredeln von Wassermelonen wohl die gängigste Varianten, ist aber sehr kritisch, was die Bedingungen angeht. Mal schaun. Hab ja genug Pflanzen zum Probieren ;DAlfi
Hallo Alfi, hast du evtl. ein oder auch mehrere Fotos von deiner neuen Veredelungsart ?Ich habe vor ca. 3 jahren versucht zu veredeln mit diesem Set mit Bleifolie. Das Ergebnis war überaus ernüchternd, alle eingegangen.GrüsseBernd
Ich werde meine Veredelungsversuche morgen starten. Letztes Jahr gings gewaltig in die Hose, hoffentlich wirds dieses Jahr besser.Naja wenn nicht, gibts halt nur normale Pflanzen wie letztes Jahr.
Hallo Alfi, hast du evtl. ein oder auch mehrere Fotos von deiner neuen Veredelungsart ?Ich habe vor ca. 3 jahren versucht zu veredeln mit diesem Set mit Bleifolie. Das Ergebnis war überaus ernüchternd, alle eingegangen.
Hallo, ich kann leider aktuell grad keine Bilder machen, da das Mini-Gewächshaus aufgrund der Luftfeuchte völlig beschlagen ist und ich den Deckel jetzt in der kritischen Phase nicht hochheben möchte. Es ist aber das auf Seite 2 hier: http://edis.ifas.ufl.edu/pdffiles/HS/HS33000.pdf als Splice Graft beschriebene Verfahren. Hab heute nochmal knapp 10 Stk. veredelt, davon 8 auf diese Art und Weise. Ist wirklich vom handwerklichen genial einfach und die Flächen liegen immer perfekt zueinander. Jetzt müssen nur die Umgebungsbedingungen stimmen. Die 4 Pflanzen von gestern sahen heute noch Top aus. Wobei ich das Gefühl habe, dass man bei 100% Luftfeuchte auch 2 abgeschnittene Stengel nebeneinander legen könnte, ohne dass sie welken ;DAlfi
Ich habe vor ca. 3 jahren versucht zu veredeln mit diesem Set mit Bleifolie. Das Ergebnis war überaus ernüchternd, alle eingegangen.
Das mit der Bleifolie empfinde ich mittlerweile als zu fummelig. Wenn Die Stengel dann noch sehr dünn sind, dann bleibt beim Schnitt bis zur Hälfte kaum was übrig.. dann verrutscht es auch noch. Würde ich nur empfehlen, wenn die Stengel dicker sind, und auch gleich gross. Wobei ich dann auch eher zu den Clips greife. Da sieht man sofort, ob die Flächen gut aufeinander liegen. Das schöne am Splice Graft ist auch, dass man nicht im gleichen Topf anziehen muss, dass Unterlage und Melone unterschiedlich gross sein können in Bezug auf Stengeldicke und höhe und dass man auch hier sofort sieht, ob die Flächen gut aufeinanderliegen. Alfi
seehr schöne Methode, die gefällt mir !Leider habe ich jetzt weder Kürbispflänzchen noch diese Veredelungsclips zur Verfügung, sonst hätte ich dieses Verfahren gleich mal ausprobiert. Mache ich dann nächstes Jahr.Wo bekommt man denn diese Clips ?GrüsseBernd
Frag mal bei den Gärtnereien nach, da hab ich meine bekommen, die haben auch verschiedenen Größen. Aber auch in Onlineversandshops gibt es diese Clips in den verschiedensten Ausführungen.
seehr schöne Methode, die gefällt mir !Leider habe ich jetzt weder Kürbispflänzchen noch diese Veredelungsclips zur Verfügung, sonst hätte ich dieses Verfahren gleich mal ausprobiert. Mache ich dann nächstes Jahr.Wo bekommt man denn diese Clips ?