Seite 6 von 16

Re:Beachtung beim Teichanlegen

Verfasst: 15. Apr 2010, 08:06
von fars
Keine leichte Aufgabe.Zwei starke Helfer in Gummistiefeln?Ansonsten mehrere (alte) Bettlaken,Teppiche oder sonstiges Schutzmaterila auf die Teichschräge legen und den Ring vorsichtig hinunterrollen. Unter den Ring ebenfalls eine Matte, die nicht verrotten kann legen.

Re:Beachtung beim Teichanlegen

Verfasst: 15. Apr 2010, 08:24
von marcir
Helfer sind keine. :PAber guter Tipp mit Tüchern, Teppichen und Bettlaken. Danke Fars.Vielleicht geht es auch mit einem Seil oder so. Wenn ich das um den in der Nähe stehenden Stamm einer 4j. Eberesche schlinge (geschützt natürlich) und durch den Ring und ihn dann langsam nachrollen lasse?

Re:Beachtung beim Teichanlegen

Verfasst: 15. Apr 2010, 08:29
von Nina
Da hätte ich aber Sorge um die Eberesche. Kannst du nicht irgendeinen Pfosten verwenden? :-\

Re:Beachtung beim Teichanlegen

Verfasst: 15. Apr 2010, 09:24
von marcir
Da hätte ich aber Sorge um die Eberesche. Kannst du nicht irgendeinen Pfosten verwenden? :-\
Ja, Nina, so was schleicht in meinem Hinterkopf auch rum, wäre schade, wenn sie unter dem Gewicht knicken würde. Hmm, Pfosten, :) mal sehen.

Re:Beachtung beim Teichanlegen

Verfasst: 15. Apr 2010, 20:16
von tapir
Rückenschwimmer können fliegen und finden so auch neue Wasserflächen.
Wir haben ein Plantschbecken im Garten, dass ganzjährig mit Wasser gefüllt ist. Im Sommer kommen nur Sauerstofftabletten ins Wasser, und manchmal stundenweise ein Filter eingeschaltet. Die Rückenschwimmer haben den strengen Winter mit dicker Eisschicht gut überlebt und paddeln schon wieder eifrig herum. Sie sind sehr scheu, mit der bloßen Hand lassen sie sich von mir nicht fangen, beim Baden stören sie auch nicht.Wovon sie sich wohl in so einem Plastikbecken ohne Pflanzen ernähren? LG, Barbara

Re:Beachtung beim Teichanlegen

Verfasst: 15. Apr 2010, 20:25
von fars
Vielleicht geht es auch mit einem Seil oder so. Wenn ich das um den in der Nähe stehenden Stamm einer 4j. Eberesche schlinge (geschützt natürlich) und durch den Ring und ihn dann langsam nachrollen lasse?
Das wird nicht funktionieren.Der Ring wird nicht rollen, sondern rutschen, wenn du auf deiner Seite Seil nachgibst, da das andere Seilende an einem Pfosten oder an der Eberesche befestigt ist. Nicht gut für die Teichfolie.Warum muss es denn ein so schwerer Ring sein? Wäre nicht eine Plastikröhre oder ein gekürztes Kunststoffrohr die bessere Wahl?

Re:Beachtung beim Teichanlegen

Verfasst: 15. Apr 2010, 20:25
von MD9
Rückenschwimmer können fliegen und finden so auch neue Wasserflächen.
Wovon sie sich wohl in so einem Plastikbecken ohne Pflanzen ernähren? LG, Barbara
Die ernähren sich von Mückenlarven, und alles was so an Insekten im laufe des Tages reinfällt.

Re:Beachtung beim Teichanlegen

Verfasst: 15. Apr 2010, 21:09
von marcir
Vielleicht geht es auch mit einem Seil oder so. Wenn ich das um den in der Nähe stehenden Stamm einer 4j. Eberesche schlinge (geschützt natürlich) und durch den Ring und ihn dann langsam nachrollen lasse?
Das wird nicht funktionieren.Der Ring wird nicht rollen, sondern rutschen, wenn du auf deiner Seite Seil nachgibst, da das andere Seilende an einem Pfosten oder an der Eberesche befestigt ist. Nicht gut für die Teichfolie.Warum muss es denn ein so schwerer Ring sein? Wäre nicht eine Plastikröhre oder ein gekürztes Kunststoffrohr die bessere Wahl?
Fars, ich baue doch für die Ewigkeit. ::) ;DAber sie ist jetzt drin, leider nicht plan. Aber es hält, wen niemand draufsteht.Frag nicht wie, die Betonröhre ist ganz, kurzfristig landete sie auch auf meinem Fuss, aber das bin ich mir in letzter Zeit ja gewöhnt. :o >:(Da ich sie damals vor 7 Jahren extra zu dem Zweck hierherbuxiert hatte mit meinem Auto, konnte es nun nichts anderes mehr sein. So ein grosses Plastikding hab ich noch nie gesehen.Ein Rückenschwimmer und 5 Wasserläufer habe ich alle gerettet.Das Provisorium war einfacher gewesen. ::)

Re:Beachtung beim Teichanlegen

Verfasst: 15. Apr 2010, 21:14
von marcir
Da ich den Rand an einigen Stellen gegen 10 cm mit Erde erhöhen musste, ist nun die Folie nur noch weich aufliegend.Ich möchte nun Jute ringsum auf die Folie legen/hängen, mit Steinen und Platten beschweren. Frage:Da das Wasser die Folie auf die Erde aufdrückt, zieht es sie auch etwas runter. Was mache ich, damit die Steine nicht nachrollen, oder das ganze runterzieht.Die Jute hält ja sonst nicht.Mit Wasser drin, kann ich nicht arbeiten.

Re:Beachtung beim Teichanlegen

Verfasst: 16. Apr 2010, 08:34
von marcir
- Gut, anscheinend soll das kein Problem werden.

Re:Beachtung beim Teichanlegen

Verfasst: 16. Apr 2010, 08:44
von fars
Was mache ich, damit die Steine nicht nachrollen, oder das ganze runterzieht.
Indem du unterhalb der "Steinstufe der Folie entsprechendes "Spiel" gibst.

Re:Beachtung beim Teichanlegen

Verfasst: 16. Apr 2010, 12:42
von marcir
Was mache ich, damit die Steine nicht nachrollen, oder das ganze runterzieht.
Indem du unterhalb der "Steinstufe der Folie entsprechendes "Spiel" gibst.
Das ist es, danke, Fars!(An die Stirne klatsch! ::)).

Re:Beachtung beim Teichanlegen

Verfasst: 16. Apr 2010, 21:59
von marcir
Könnt ihr mal gucken, ob alles so einigermassen richtig ist?Die Folie und das Vlies habe ich mit Zugabe abgeschnitten. Am Rand oben und darunter Steine gelegt. Mehr lege ich im Moment nicht, da die Folie sicher noch etwas nachzieht.Schlussendlich gibt es dann einen Steinwall.

Re:Beachtung beim Teichanlegen

Verfasst: 16. Apr 2010, 22:02
von marcir
Soll ich hier ev. noch etwas Beton darüber leeren, damit die Platten stabiler sind?Würde das überhaupt gehen übers Vlies mit dem Beton?

Re:Beachtung beim Teichanlegen

Verfasst: 16. Apr 2010, 22:04
von marcir
Ich frage mich jetzt nur, wieviel Pflanzentiefe so Wasserpflanzen haben müssen?Die Pflanztaschen kann ich nach Belieben nachsenken. Sie werden wahrscheinlich so etwa 30 cm im Wasser sein.Leider war es da schon 21 Uhr und zu dunkel um noch was zu machen.