News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kräuterspirale selbst (Gelesen 32530 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13864
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Kräuterspirale selbst

Roeschen1 » Antwort #75 am:

Lavendel, Rosmarin, Thymian, Salbei sollten jährlich zurückgeschnitten werden.
Auf nährstoffarmen Boden wuchert Origano nicht, er wächst.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21161
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kräuterspirale selbst

thuja thujon » Antwort #76 am:

Das kann ich unterschreiben. Trockenheit reguliert den Wuchs jedenfalls nicht so effektiv.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Borker

Re: Kräuterspirale selbst

Borker » Antwort #77 am:

Die Grasnarbe ist abgetragen und, mit einem zu einem rotierendem Sieb umgebauten Betonmischer, von Erde getrennt worden.
Nun brauch ich eine Wurzel Sperre.
Was könnte man da nehmen ?
Einen alten Rasenteppich hätte ich noch den ich zuschneiden könnte.

LG Borker
Dateianhänge
Offene Gärten 1699.jpg
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13864
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Kräuterspirale selbst

Roeschen1 » Antwort #78 am:

Wozu eine Wurzelsperre?
Bei einer Kräuterspirale?
Sand oder Split reicht völlig als Basis.
Grün ist die Hoffnung
Borker

Re: Kräuterspirale selbst

Borker » Antwort #79 am:

Weil dort im Untergrund Wurzeln von Fliederbäumen und einem Ahornbaum lauern.
Wachsen die nicht ins Kräuterbeet wenn Split darüber ist ?
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13864
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Kräuterspirale selbst

Roeschen1 » Antwort #80 am:

Du hast die Wurzeln doch entfernt.
Ich bin gegen Plastik im Boden.
Da sollen doch auch Regenwürmer einziehen
Grün ist die Hoffnung
Borker

Re: Kräuterspirale selbst

Borker » Antwort #81 am:

Hab nur die Grasnarbe entfernt . Die Wurzeln darunter grabe ich nicht aus .
Für Regenwürmer wäre der trockene magere Sandboden der Horror.
Aber da in der Grasnarbe kaum Wurzeln waren werde ich es mit Kies versuchen und hoffen
das die Wurzeln nicht hoch kommen.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13864
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Kräuterspirale selbst

Roeschen1 » Antwort #82 am:

Borker hat geschrieben: 4. Sep 2020, 18:27
Hab nur die Grasnarbe entfernt . Die Wurzeln darunter grabe ich nicht aus .
Für Regenwürmer wäre der trockene magere Sandboden der Horror.

Du gibst auch Humus dazu, Regen wird kommen, dann kommen die Würmer nach oben.
Grün ist die Hoffnung
Borker

Re: Kräuterspirale selbst

Borker » Antwort #83 am:

In dem Humus den ich aus dem Komposthaufen gesiebt habe sind auch einige wenige Regenwürmer drin.
Die dürfen sich in dem Kräuterbeet Gern vermehren :D
Borker

Re: Kräuterspirale selbst

Borker » Antwort #84 am:

Das Loch ist wieder aufgefüllt :)

LG Borker
Dateianhänge
Offene Gärten 1700.jpg
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5529
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Kräuterspirale selbst

Apfelbaeuerin » Antwort #85 am:

Rein optisch sieht es schon mal toll aus, Borker! Hast du Höhenunterschiede? Man kann es auf dem Bild nicht genau sehen.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Borker

Re: Kräuterspirale selbst

Borker » Antwort #86 am:

Danke Apfelbäuerin :D

Ja, ich hab Höhenunterschied aber weniger als ich gehofft habe.
Der Boden den ich aus den Wildkräutern ausgesiebt habe und der Kompost haben leider nicht ausgereicht um noch Höher zu kommen.
Es sind immer nur 10 - 15 cm bis zur nächsten Stufe. 30 cm wären mir lieber gewesen.

LG Borker
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5529
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Kräuterspirale selbst

Apfelbaeuerin » Antwort #87 am:

Hallo Borker,
das wird schon reichen. Zeigst du sie nochmal, wenn du sie bepflanzt hast?
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13864
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Kräuterspirale selbst

Roeschen1 » Antwort #88 am:

Borker hat geschrieben: 7. Sep 2020, 12:33
Ja, ich hab Höhenunterschied aber weniger als ich gehofft habe.
Der Boden den ich aus den Wildkräutern ausgesiebt habe und der Kompost haben leider nicht ausgereicht um noch Höher zu kommen.
Es sind immer nur 10 - 15 cm bis zur nächsten Stufe. 30 cm wären mir lieber gewesen.

Kleinere Fläche, eine Reihe weniger, war keine Option?
Die Erde wird nach absacken, ich würde nachfüllen.
Du könntest auch mit Steinen auffüllen, wenn du noch welche hast. Das erhöht die Bodentemperatur, weil sie sich in der Sonne aufheizen und zeitversetzt an die Umgebung abgeben, was den mediterranen Kräutern guttut.
Grün ist die Hoffnung
Borker

Re: Kräuterspirale selbst

Borker » Antwort #89 am:

Hallo Apfelbäuerin

Ich zeige das Kräuterbeet wenn es bepflanzt ist. Das wird wohl aber erst im Frühling etwas was werden.
Wie Roeschen schon schrieb wird sich das Ganze ja noch setzen.
Und ich bepflanze erst wenn ich alle Kräuterpflanzen zusammen hab.

Roeschen

Dein Tipp Steine zwischen den Kräutern aufzufüllen finde ich Klasse . :D
Steine hab ich noch Reichlich in kleinen Größen.
Das mit den zusätzlichen Steinen mach ich aber auch erst dann wenn ich von unten Anfange mit dem bepflanzen. Da komme ich dann bestimmt auch noch auch die 30 cm pro Stufe.
Das Beet kleiner machen ist für mich keine Option . Es sollen ja viele Kräuter dort blühen .

LG Borker

Antworten