News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Glyzinen/Blauregen (Gelesen 139743 mal)
Re: Glyzinen/Blauregen
Nein, soweit ich mich erinnern kann. Es war recht großer Container und die Pflanze sah gut aus. Die nächste nehm ich nur mit Blüte.
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Glyzinen/Blauregen
Nimm keine Wisteria brachybotrys und keine Wisteria floribunda, die sind zu empfindlich für Deine Klimazone.
Re: Glyzinen/Blauregen
Heute traute ich meinen Augen kaum. Seit 5 Jahren warte ich darauf und hätte es als erstes bei dem großen Teil erwartet.
Aber nein, ausgerechnet bei dem Erdnuckel, der dieses Jahr die erste Umdrehung zustande gebracht hatte,
sah ich heute die ersten Knospen - zu dieser Zeit - ist das nicht etwas spät im Jahr?:
Re: Glyzinen/Blauregen
Ich habe die Sorte Macrobotries, welche bis ca. 75 cm lange Blüten bekommt. In den letzten Jahren sind die Blüten immer weniger geworden, obwohl ich ab und an gedüngt habe.Da der Blauregen eine ganze Terrasse überdachen soll, habe ich diesen seit Jahren nicht mehr verschnitten, sondern nur die Triebe "gelenkt".Das könnte eine Ursache für die Blühfaulheit der letzten Jahre sein. Oder ich habe den falschen Dünger verwendet (Blaukorn, Urgesteinsmehl). Verschneidet Ihr Euren Blauregen regelmäßig im Sinne einer Erziehung wie beim Wein? Mit was düngt Ihr?
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re: Glyzinen/Blauregen
Ich hatte lange Jahre ein Hochstämmchen in weiss, das natürlich geschnitten werden musste. War nie blühfaul.(
Verschieden. Nicht deswegen.)

Re: Glyzinen/Blauregen
Ich habe bei meinem Blauregen auch schon beobachtet, dass jüngere Teile erst jetzt blühen, wohl, weil sie die Kraft zuerst noch fürs Wachstum brauchten.Ich habe noch eine Frage: Mein Blauregen wandert nun am Boden unter Sträuchern durch in eine andere Gartenzone. Was hat der vor?sah ich heute die ersten Knospen - zu dieser Zeit - ist das nicht etwas spät im Jahr?:
Re: Glyzinen/Blauregen
vielleicht sucht der kontakt zu den haferwurzelnMein Blauregen wandert nun am Boden unter Sträuchern durch in eine andere Gartenzone. Was hat der vor?

Re: Glyzinen/Blauregen
;DNein, die Richtung ist eine andere. Der wandert ins schattige "Wäldchen". Kann sich anscheinend nicht für einen Baum entscheiden. Bin gespannt.
Re: Glyzinen/Blauregen
Das ist das Vorspiel zum Klonen.....Vorher wird mit lichtfliehenden Trieben Abstand hergestellt.Siehe auch hier - davon u.a. den letzten Absatz.Der wandert ins schattige "Wäldchen". Kann sich anscheinend nicht für einen Baum entscheiden. Bin gespannt.
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re: Glyzinen/Blauregen
Was mich extrem überrascht hat, ist, dass meine weisse Wisteria mir einen unterirdischen Ausläufer beschert hat. Das Bäumchen ist im Winter 2008/09 verschieden, letzte Woche hab ich ihn in ca. 2 Metern Entfernung im Gras gefunden und geborgen.Diese langen Triebe kenne ich auch, so habe ich den ersten Ableger bewurzelt, per Absenker. Auch dieser ist mittlerweile verschieden, hat mir aber ebenfalls unterirdisch einen weiteren Austrieb beschert.Merkwürdig. Vielleicht ist der Zweck der "Klontriebe" durch die Bewurzelung erfüllt. Oder sind weisse Wisterias soviel empfindlicher?
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re: Glyzinen/Blauregen
...gute Literaturstelle. Danke.Das ist das Vorspiel zum Klonen.....Vorher wird mit lichtfliehenden Trieben Abstand hergestellt.Siehe auch hier - davon u.a. den letzten Absatz.Der wandert ins schattige "Wäldchen". Kann sich anscheinend nicht für einen Baum entscheiden. Bin gespannt.
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re: Glyzinen/Blauregen
Ich möchte noch einmal auf meine Fragen in Antwort 62 verweisen.Zur Frostfestigkeit:Ich hatte meinen Macrobotries und viele weitere mediterrane Pflanzen gepflanzt, als ich noch an die globale Erwärmung glaubte. Nun habe ich den Salat. Man muss eben selbst denken und sich nicht verarschen lassen.Obwohl ich hier (bisher Klimazone 7a) 4 sogenannte Jahrhundertwinter hintereinander hatte (Temperaturen bis unter -32 Grad), hat mein Blauregen bisher überlebt, obwohl er nicht geschützt steht und die Sorte nicht die allerhärteste ist. Allerdings sind mindestens 2 mal die Primär-Knospen erfroren, aber mit einigen Wochen Verspätung haben die Reserveknospen ausgeschlagen. Allerdings hat der Blauregen in diesen Jahren nicht geblüht.Auch dieses Jahr sieht es bezüglich Blüte recht mau aus, nur eine einzige kleine Blüte.Ich hatte allerdings in #62 darauf hingewiesen, dass auch der fehlende Schnitt und falsches Düngen mit Schuld sein können.
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re: Glyzinen/Blauregen
Dietmar: Blühfaulheit hab ich bei meiner weissen Wisteria nie bemerkt, im Gegenteil, das Hochstämmchen sah aus wie ein riesiger weisser Blumenstrauss
.Gedüngt mit Kompost im Frühjahr, eher selten.Im Grunde hab ich für das arme Ding gar nichts getan.
(Aber ich tue Busse, wie man sieht.)


Re: Glyzinen/Blauregen
Sehr interessant. Besten Dank für diesen Hinweis.Das ist das Vorspiel zum Klonen.....Vorher wird mit lichtfliehenden Trieben Abstand hergestellt.Siehe auch hier - davon u.a. den letzten Absatz.Der wandert ins schattige "Wäldchen". Kann sich anscheinend nicht für einen Baum entscheiden. Bin gespannt.
Re: Glyzinen/Blauregen
Ich hatte eine Wisteria, jahrelang, keine Blüten (Baumschulware!).Ich hab sie umgesetzt, etwas sonniger, und nach kurzer Bedenkzeit fing sie an zu treiben und zu blühen. Derzeit mehrere armdicke Triebe, und ich muß das Haus regelmäßig vor der Austriebswut schützen. Meist nach der Hauptblüte kommen neue dünne blaßblättrige Triebe, die ich radikal wegnehme - es sei denn, ich muß eine Lücke füllen.Aktuell eine bescheidene Nachblüte, wie fast immer.Sorte weiß ich nicht, blaublühend, Hauptblüte vor den Blättern. Eine Freude u.a. auch für Holzbienen....