Hier gab es tatsächlich mal ein paar Reihen mit Spargel. Klar klingt logisch das man wenn man ihn ihnen stand/kniete besser mit Kurzstieligem hantieren konnte!Die zuletzt gezeigten Geräte (das etwas über Kreuz liegende), das kenne ich von meinem Großvater, der hat solche absichtlich kurzstieligen Gerätschaften gerne benutzt, wenn er im kleinen privaten Spargelbeet zugange war. Nicht zum Spargel stechen, sondern um diverses an unerwünschtem Planzenwuchs auf Berg und im Tal zu entfernen.Er arbeitete da nämlich größtenteils knieend.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Altes Gartenwerkzeug (Gelesen 41616 mal)
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Altes Gartenwerkzeug
- DerTigga
- Beiträge: 1109
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re: Altes Gartenwerkzeug
Wenn du genau hinsiehst, dann hat der Stiel der Hacke, ein Stück hinter der eigentlichen Hacke, ein..sagen wir mal..leicht tailliertes Stück. Das ermöglicht ein sie auch ganz kurz zu greifen und den Rest des Stiels sozusagen unter den Unterarm zu "klemmen" und somit abzustützen bzw. zu stabilisieren. Ich habe meinen Großvater sie genau so haltend und benutzend als Bild bzw. kleinen Film in Erinnerung.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Altes Gartenwerkzeug
Nein, gesehen noch nie. Denke aber, es gehörte einiges Feingefühl dazu, das Obst ohne Druckstellen vom Baum zu holen. Und durch die Seile und Gelenke dürfte es auch recht störanfällig gewesen sein? @DerTigga, stimmt, die Spargelreihen waren hier allerdings Sache der Großmutter

- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Altes Gartenwerkzeug
Habe auch was zu Obstbäumen gefunden, von diesen Haken gibts mehrere. Man konnte/oder kann es ja noch immer, die Äste damit nach unten ziehen. Entweder hält man sie dann fest, oder hängt ein Gewicht, bzw. den Korb i den man reinerntet.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Altes Gartenwerkzeug
Ein Teil von der Messeransammlung, es sollten denk ich nur die zwei unteren "echte Gärtnermesser" sein? Auf dem Okuliermesser steht wieder derselbe Namen wie bei der Schere weiter oben drauf.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Altes Gartenwerkzeug
Das gehört zur "Hippenfamilie", man nennt es hier "Hoaba", was wiederum das persönlichste, individuellste und universellste Werkzeug der alten Wengerter hier war. Man nahm es überall hin mit und konnte damit beispielsweise Bast abschneiden (richtig scharf war es aber nie), ein Unkraut rausziehen oder auch ganz einfach den Spaten damit säubern.
Re: Altes Gartenwerkzeug
Hallo Krokosmian,hätte eine Bitte an Dich. Könntest Du wenn Du einen Schriftzug, eine Firmenbezeichnung oder auch nur eine Nummer findest ein Detailaufnahme machen?
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Altes Gartenwerkzeug
OK mach ich, schau es morgen noch mal näher an! Bei der Hippe aus #81 steht "Halug" drauf, gibts wohl auch mehr?Noch etwas Werkzeug zum Pflanzen, nix Spektakuläres.
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Altes Gartenwerkzeug
Hat irgendjemand schon mal diese Obstpflücker gesehen?


🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Re: Altes Gartenwerkzeug
Die Obstpflücker kenn ich leider nicht... Aber bei den Scheren sieht eine nach der von meiner Urgroßmutter aus. Mein Vater schneidet heute noch damit!
Re: Altes Gartenwerkzeug
Dann wären da noch eine Reihe von Gartengeräten: ein kurzer Spaten, diverse Eisenharken und die sogenannte "kleine Kratze".Ich weiß nicht warum sie so heißt, aber mein Vater, meine Oma und davor meine Urgroßmutter haben das Ding immer so genannt.Der Stiel ist recht kurz knapp nen Meter - und im wortwörtlichen Sinne ein Ast. Über die Jahrzehnte recht glattgeschliffen, und leider auch wurmstichig.Die Grubberzinken stehen recht nah beieinander - macht sich gut zwischen Stauden und zwischen den Reihen im Beet.Aber für mich recht beschwerlich - ich bin um einiges größer als meine Oma.
Re: Altes Gartenwerkzeug
Mit diesem Spaten haben wir als Kinder immer Vögel und anderes Getier "beerdigt" - hatte für uns die perfekte Größe.Vor ein paar Jahren war mein Bruder bei einer Ausstellung in der es um die deutsche Geschichte ging. Da gab es eine Vitrine, in der Kriegsmemorabilia aus dem deutsch-französischen Krieg gezeigt wurde. Unter anderen soll dort so ein Spaten zu sehen gewesen sein.Unserer hat jedenfalls keine Kerben am Schaft und Frankreich ist von uns auch weiter weg als daß ich das für möglich halten würde.
Re: Altes Gartenwerkzeug
Bei uns heißen die Dinger auch Kratzen, haben aber meist einen noch kürzeren Stiel. Wahrscheinlich ist Dein kleiner Spaten wirklich ein Feldspaten.die sogenannte "kleine Kratze".
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck