Seite 6 von 10

Re: Baptisia

Verfasst: 7. Apr 2016, 21:06
von lerchenzorn
Soll ich Dir das jetzt wirklich sagen?Ich habe das vor ein paar Jahren getan und es ist schief gegangen.Ein großer Stock, der im Jahr nach dem Umpflanzen noch einmal spärlich austrieb - vielleichtauch noch ein, zwei weitere Jahre noch spärlicher - dann aber restlos verschwand.Ich drück Dir die Daumen, dass ich mich dümmer als Du angestellt hatte und dass Du Glück hast.

Re: Baptisia

Verfasst: 8. Apr 2016, 08:06
von Gartenklausi
Danke für's Daumendrücken.Das hatte ich schon befürchtet, als ich das Wurzelwerk der Baptisie gesehen habe. Aber das Umsetzen war nun mal alternativlos. Immer kann ich mich jetzt nur noch positiv überraschen lassen ::)

Re: Baptisia

Verfasst: 8. Apr 2016, 08:49
von stu-99
Hi,ich hatte das vorletztes jahr nach der Blüte einer Sämlings-australis aus Schwiegervaters Garten gemacht (Pflanze war bestimmt 6-7 jahre alt). Die wurde da einfach zu groß. Sot tief wie möglich ausgegraben und wurzelnackt gemacht (bewusst, dass ich die an ihrer neuen Stelle richtig einschlemmen konnte). Nach dem Einpflanzen zur Hälfte runter geschnitten. Die sah dann den Rest des jahres extrem sch... aus, hat aber überlebt. Letztes Jahr hat sie auch etwas später ausgetrieben, als die anderen und war etwas kleiner, hat aber schon wieder geblüht (bei ca. 10 von 20 Trieben). Blüten nach verblühen hatte ich aber (wie bei allen anderen Jungpflanzen) gleich wieder entfernt. Schauen wir mal, ob das auch so ein Fall wird, wie bei Lerchenzorn oder ob Sie es packt. Dieses Jahr zeigt sie jetzt schon Augen wie die anderen. Genau zählen kann ich aber noch nicht, weil die einfach auf Grund des Klimas hier oben etwas später dran sind.VGAlex

Re: Baptisia

Verfasst: 12. Apr 2016, 15:16
von Constance Spry
Kann mir jemand sagen, wie attraktiv Baptisia für Wühlmäuse ist? Ich hätte einen eigentlich sehr schönen, vollsonnigen Pflanzplatz, allerdings verläuft genau dahinter einer der Wühlmaus-Highways in meinem Garten.Zur Zeit habe ich da nur noch Linaria purpurea stehen, die werden zwar auch dezimiert, versamen sich aber zuverlässig und deshalb ist dort nieeine Lücke. Ich hätte da eigentlich gestalterisch gerne etwas weniger Filigranes, habe aber wegen der Wühltiere Bedenken...

Re: Baptisia

Verfasst: 12. Apr 2016, 15:32
von Gartenklausi
Sehr attraktiv. Ich habe in diesem Winter zwei Exemplare an die W-Tiere verloren - sehr ärgerlich, da die Pflanzen im letzten Jahr zum ersten Mal nach der Aussaat 2012 geblüht haben. Als Wühlmaus würde ich allerdings den fleischigen Pfahlwurzeln auch kaum widerstehen können. Warum stellt Du in den W-Highway nicht eine Topcat? Wenn man so eine viel befahrene Straße erstmal aufgespürt hat, ist eine Topcat oft sehr ergiebig.LGKlaus

Re: Baptisia

Verfasst: 13. Apr 2016, 09:32
von Constance Spry
Ich hatte es vermutet. Dann bekommt sie einen anderen Platz.Das mit der Topcat ist natürlich grundsätzlich eine gute Idee, ich hatte auch schon eine Falle in dem Gang. Ohne jetzt allzu ausführlich zu werden: Die Wühlmäuse in meinem Garten und ich, das ist eine lange undauf beiden Seiten schmerzliche Geschichte. ;DWir haben uns inzwischen auf eine friedliche Koexistenz geeinigt, ich lasse ihnen ihre Highways an gewissen Stellenund finde mich damit ab, dass ich bestimmte Pflanzen einfach nicht im Garten haben kann, dann kommen wir gut miteinander aus. Ich hatte nun zumindest schon seit einigen Jahren keinen wühlmausbedingten Total-Verlust mehr.

Re: Baptisia

Verfasst: 7. Jun 2016, 09:30
von pearl
Baptisia australis Bild

Re: Baptisia

Verfasst: 7. Jun 2016, 09:34
von pearl
Indigolupine mit zwei HolzbienenBaptisia australis mit Xylocopa violacea Bild

Re: Baptisia

Verfasst: 16. Jun 2019, 19:04
von Blommor2.0
Nachdem ich in den Mutterpflanzenbeeten von Hans Kramer einige wunderbare Baptisiabüsche gesehen habe, fand ich bei der zwangsläufig darauf folgenden Googelei heute einen interessanten Link.

Re: Baptisia

Verfasst: 16. Jun 2019, 19:37
von lerchenzorn
pearl hat geschrieben: 7. Jun 2016, 09:30
Baptisia australis

Bild


Ein großartiges, schönes Bild. :D

Re: Baptisia

Verfasst: 16. Jun 2019, 19:44
von pearl
ja, und dieses Jahr ist ein Stengel wiedergekommen und blüht.

Die vom Hessenhof, Baptisa australis var. minor 'Dark Blue', haben lange gebraucht um sich zu entwickeln und ein Exemplar hat dieses Jahr geblüht, auch nur ein Stängel.

Re: Baptisia

Verfasst: 16. Jun 2019, 19:47
von Blommor2.0
Eine Züchtung von Herrn zur Linden hat etwa sechs Jahne bis zur Blüte gebraucht. Ich bin doch jung, ich kann doch warten 8)

Re: Baptisia

Verfasst: 16. Jun 2019, 19:59
von pearl
Baptisa habe ich jetzt 10 Jahre und immer wieder brechen sie total ein, nachdem sie überreich geblüht hatten. Ich werde es immer wieder versuchen und ich gebe jeder immer wieder eine Chance. Ich will auch nur die möglichst dunkel blauen. Die anderen sind schön, ich seh die im Hermannshof, aber jahrzehntelange Geduld bringe ich nur für die dunkelblauen auf.

Re: Baptisia

Verfasst: 16. Jun 2019, 21:10
von Paw paw
Blommor2 hat geschrieben: 16. Jun 2019, 19:47
Eine Züchtung von Herrn zur Linden hat etwa sechs Jahne bis zur Blüte gebraucht. Ich bin doch jung, ich kann doch warten 8)

Am Freitag habe ich Samen bestellt. Da wußte ich noch nicht, dass es so lange bis zur Blüte dauert. :-\

Re: Baptisia

Verfasst: 16. Jun 2019, 21:13
von Blommor2.0
Vielleicht hat ja meine Pflanze auch nur etwas länger zum Überlegen gebraucht, ob sie blühen soll oder nicht. ;)