News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Baptisia (Gelesen 23735 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Baptisia
Bei den Garteneinblicken habe ich Interessantes über Baptisas gelesenhier ab Antwort 183.Gerade letzte Woche habe ich mir eine australis gegönnt,wie sind eure Erfahrungen damit?
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Baptisa
Dann hier noch einmal.
Meine Baptisia sind groß und kräftig und üppig. Sie stehen auf einem mit Bauschutt durchsetzten Sand in voller Sonne. Sie bekommen nie auch nur einen Tropfen Gießwasser. Allerdings profitieren sie vom Blaukorn, was ich den Frühlingsblühern gönne.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Baptisia
Toll Staudo!Paerl schrieb etwas von kalkfliehend, kannst du das bestätigen? Bauschutt spräche ja eher dagegen.hatte ein i vergessen im Titel
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Baptisia
Ich bin der Meinung, die Bedeutung von Kalk wird von Gärtnern deutlich übertrieben dargestellt. Moorbeetpflanzen nehme ich davon mal aus. Das Gebäude im Hintergrund ist eine alte Scheune und dort, wo die Baptisia steht, sind reichlich Putzreste. Ich schiebe das gute Wachstum auf den trocken-warmen-durchlässigen Boden und die Düngergabe im Februar.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Baptisia
Wollte auch so gerne eine haben - im Herbst gepflanzt, nicht wiedergekommen.... :'(Vielleicht hätte ich im Frühjahr pflanzen sollen?
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Baptisia
Von den Sämlingen vor Jahren ist eine groß geworden und die haut wohl nichts mehr um. Sie wird mit jedem Jahr kräftiger und blüht jetzt reichlich. Daneben steht eine kleine purpurfarben austreibende - irgendwas mit "Purple" im Namen - aus dem Versand, die sich auch ganz gut macht (Sie treibt so purpurfarben, wie die normale das auch tut
).Jungpflanzen darf man vermutlich nicht zu sehr stören. Wenn noch wenige Triebknospen angelegt sind, können sie vielleicht vor dem Treiben abbrechen und die Pflanze erschöpft sich allmählich.

Re:Baptisia
Meine Baptisia steht:Volle Sonne, steinig/lehmiger Boden leicht sauer bis alkalisch, trocken.Habe sie dort im Herbst gepflanzt. Sie ist ein riesen Busch geworden und voller Blütentriebe.Gedüngt habe ich nicht. Mein boden ist aber auch noch ausgeruht.Ich hatte ja Saatgut von Pearl ihrer ausgesät. Diese haben sich im Topf gut entwickelt, hatten dann aber einen Wachstumsstillstand.Aber ich habe auch nicht gedüngt.Überwintert habe ich sie in 9er Töpfe, draußen, ohne Schutz. die Erde war komplett durchgefroren.Jetzt im Frühjahr habe ich ihnen etwas Blaukorn gegeben und sie treiben super gut durch.Von daher glaube ich, das die Baptisia doch einen schon hohen Nährstoffanspruch hat. Wobei nicht unbedingt der Kalk das wichtige ist, bzw. vielleicht doch etwas hinderlich.Vom Wasserbedarf sind sie nach meinen Erfahrungen nicht unbedingt die Überlebenskünstler.Vielleicht wenn sie eingewachsen sind.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18484
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Baptisia
Kann mir jemand sagen, ob ich jetzt noch meine Baptisia australis zurückschneiden kann um eine zweite Blüte zu erreichen?
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Baptisia
Ich habe noch nie gehört, dass sie nachblühen.Du kannst es ja ausprobieren, indem du nur eine Pflanze (oder eine halbe) zurückschneidest.Das Ergebnis würde mich auch interessieren.

Alle Menschen werden Flieder
Re:Baptisia
Ich würde das auf alle Fälle bleiben lassen. Vermutlich werden sie zaghaft austreiben und deutlich geschwächt werden. Die Pflanzen wachsen einfach zu langsam.Und meine Pracht-Baptisia haben in diesem Jahr massive Winterschäden.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Wiesenknopf
- Beiträge: 128
- Registriert: 13. Jul 2008, 19:20
- Kontaktdaten:
Re:Baptisia
Hallo Christina,ich habe seit ein paar Jahren Baptisia Australis, blaue und weiße, in verschiedenen Ecken des Gartens, aber alle auf trockenem Sandboden. Mein Eindruck ist, dass volle Sonne ihnen am besten bekommt und Dünger auch gerne genommen wird. Am besten gedeiht die, die immer etwas Dünger mitbekommen hat, der eigentlich für die Hochstammrose bestimmt war. Leider ist diese Rose letzten Winter erfroren – das ist echt schade, denn die dunkelrote Rose und die weiße Baptisia waren ein perfektes Paar, auch, was die Höhe anging. Überhaupt finde ich die Baptisias ausgesprochen attraktiv im Staudenbeet, weil auch die Blätter außergewöhnlich sind, nicht nur die Blüten.Auf die Idee, sie zurückzuschneiden, bin ich auch noch nie gekommen – berichte doch mal, ob es funktioniert hat mit der Nachblüte. Die Samenkapseln, die sich bei mir an den älteren Pflanzen inzwischen reichlich bilden, habe ich schon einmal an Freunde weitergegeben – deren Pflanze ist inzwischen genauso groß wie meine. Aussaat scheint also gut zu funktionieren. Übrigens auch Selbstaussaat – ich habe inzwischen fünf Pflanzen, obwohl ich nur zwei gekauft hatte.
Viel Erfolg und schöne GrüßeWiesenknopf

- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Baptisia
Hallo Wiesenknopf, meine Babtisia hat sich prächtig entwickelt, inzwischen sind es schon 2, schau mal auf das Datum, trotzdem danke.Oile, zurückschneiden würde ich sie nicht. Ich habe letztes Jahr noch ein Teilstück von jemanden bekommen, das hat sich arg schwergetan.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
-
- Beiträge: 8574
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Baptisia
Interessantes Thema und grad erst gesehen.Unsere steht nicht so vollsonnig aber doch sonnig. Der Boden ist bei uns eh komplett durchlässig und wo sie steht auch noch steinig.Sie steht da nun schon 3 oder 4 Jahre bekommt 4 Stengel vielleicht 80 cm hoch und hat dieses Jahr erstmal ein paar Blütchen gemacht. Ich dachte schon die steht auf zu trockenem Boden aber wenn ich Staudos Beschreibung lese kann das nicht der Grund sein. Mehr Sonne? Die Dahlien daneben wachsen prächtig und die mögens ja auch sonnig, von daher...
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Baptisia
Hallo !Meiner Indigolupine habe ich die abgeblühten Blütenstände abgeschnitten. Sie hat jetzt noch einzelne Blüten bekommen.lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer