News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pfirsichsorten (Gelesen 53397 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21284
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Pfirsichsorten

thuja thujon » Antwort #75 am:

Das ist sogar einer der wenigen Bäume der in tt´s Garten gepflanzt wird. Oft sinds bei mir ja die Randbereiche in der Gartenanlage die die Bäume aufnehmen müssen, weil bei mir kein Platz mehr ist. Der Spilling kommt zB entweder an den Spielplatz oder den Miniobstbaumhain (Wäldchen).

Meine Williams auf Sämling verabschiedet sich gerade und deshalb kommt dort jetzt der Berliner Pfirsich rein, neben dem Garteneingang direkt hinter den Trauben darf er sich gerne integrieren und reproduzieren.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11553
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Pfirsichsorten

Starking007 » Antwort #76 am:

Tja der Fenzl.........
Einen frühen großen hatte ich auch mal,
sah schön aus und schmeckte nach unreifen Wassermelonen.....................


Kräusel:
Hier zum wiederholten Male:
ICH habe nie auch nur ein Blatt Kräusel,
ohne je etwas dagegen gemacht zu haben.
Sie stehen unter Dach.

Die resistenten hab ich wieder abgesägt,
sie taugten mir weder optisch noch geschmacklich.
Gruß Arthur
Tomesen
Beiträge: 206
Registriert: 20. Nov 2018, 22:52
Kontaktdaten:

Re: Pfirsichsorten

Tomesen » Antwort #77 am:

Hm schade, einen robusten gelbfleischigen Pfirsich hätte ich gerne noch und der Fenzl wäre nicht weit weg.
Meine Kernechten stehen mäßig geschützt und und haben trotz Spätfrost fleißig getragen. Einige einzelne Blätter kräuseln, behandelt habe ich schon seit Jahren nicht mehr.
Ich weiß aber, dass sie an anderen Standorten deutlich stärker befallen werden, unter einem Dach stehen sie nirgends.
Sie reifen immer Ende August mit ein paar Nachzügler bis Mitte September
Bild
South
Beiträge: 19
Registriert: 29. Mär 2020, 14:00

Re: Pfirsichsorten

South » Antwort #78 am:

Ich häng mich mal wieder an den Thread ran. Ich hätte noch ein Plätzchen in meinem Garten für ein kleines Ostbäumchen. Bisher sind zwei ältere Äpfelbäume und ein Kirschbaum vertreten. Auf dem übrigen Gelände noch mehr Äpfel, eine Pflaume, eine Olive und ein Feigenbaum.

Ich dachte jetzt an einen Pfirsichbaum. Wir leben in Klimazone 8a an der Küste, daher ist mit die Forstempfindlichkeit nicht so wichtig und wenn es doch mal alle 5 Jahre daher zu einem Ernteausfall kommt, finde ich das nicht tragisch.
Am wichtigsten wäre mir der Geschmack: Möglichst sehr süß und saftig. Auf den üblichen Seiten sind gefühlt alle Pfirsiche süß, das macht die Unterscheidung doch sehr schwierig. Schön wäre es ggf. wenn er nicht so anfällig für die Kräuselkrankheit wäre.

Standort: Frei nach Westen und Süden, Osten und Norden geschützt durch Hauswände, jeweils ca. 10 Meter entfernt. Da würde ich ihn gerne hinpflanzen. Zur Not könnte ich einen Platz an einer Mauer freimachen, aber die ist eigtl. anderweitig reserviert.

Aufgrund des Forums habe ich zunächst den Earliglo Pfirsich ins Visier genommen. Den erhalte ich anscheinend online nur bei einem Händler. Aber vllt gibt es ja noch gute Alternativen?

Lieben Dank euch :)
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12129
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Pfirsichsorten

cydorian » Antwort #79 am:

Kräuselkrankheit muss kein wichtiges Kriterium mehr sein, siehe https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,3844.0.html und dort.

Gute Sorten gibt es viele, ich würde aber keinen Frühpfirsich nehmen, die sind nie gut steinlösend und auch sonst mit etwas Abstrichen. Ich halte den Klassiker Red Haven nach wie vor für sehr anbauwürdig, braucht aber meiner Ansicht nach eine etwas stärkere Unterlage. Unter den weniger anfälligen sind Fruteria, Benedicte. Der alte Kernechte vom Vorgebirge natürlich auch, aber der muss sehr reif sein damit er richtig süss wird und die Früchte sind kleiner.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11553
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Pfirsichsorten

Starking007 » Antwort #80 am:

Schließe mich an.
South Heaven & Co. sind auch ok.
Frühe: Nein.

Süß sind sie alle, wer mag schon saure?
Aroma wär interessanter.

Olive, Feigenbaum: Gardasee?
Gruß Arthur
South
Beiträge: 19
Registriert: 29. Mär 2020, 14:00

Re: Pfirsichsorten

South » Antwort #81 am:

Okay, das hört sich nach einer guten Möglichkeit an die Kräuselkrankheit im Zaun zu halten. Lieben Dank dafür.
Also streichen wir die Resistenz und auch frühreifende Sorten. Dann bleibt also nur aus Aussuchen nach welcher der süßeste und saftigste ist. Ich mag die festen nicht so sehr.
Da wärt ihr also für Red Heaven?
Mit Aroma kann ich leider begrifflich nicht so viel anfangen. Also ja, er soll nach Pfirsich schmecken, aber ich denke, das war nicht damit gemeint? ;D

Leider nicht Gardasee - wir wohnen ziemlich Nah an der Nordsee. Olive und Feige haben einen sehr geschützten Standort vor zwei Hausmauern (jeweils ca. 2,5 Meter entfernt) und Süd-Westausrichtung und gedeihen sehr gut bzw. können wir uns über die Ernte bei der Feige nicht beschweren. Bisher ;)
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12129
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Pfirsichsorten

cydorian » Antwort #82 am:

Pfirsiche sind ohnehin robust. Hauptproblem sind Spätfröste.
Süss und saftig sind die aus der Hauptsaison immer. Red Haven ist beides absolut. Neuere Sorten sind eigentlich geschmacklich nicht besser, nur grösser und mit geeignetem Nachreifeverhalten, das längeres Shelf-Life ermöglicht. Bei eigenen Bäumen zur Selbstverwertung ist das irrelevant.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11553
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Pfirsichsorten

Starking007 » Antwort #83 am:

Ich glaub das ist Red Haven,
der braucht noch 1-2 Wochen.
Das Bild täuscht etwas, es sind nur wenige dran, Spätfrost.

Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12129
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Pfirsichsorten

cydorian » Antwort #84 am:

Für Red Haven gut einen Monat zu spät. Die Sorte reift Anfang bis Mitte August.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11553
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Pfirsichsorten

Starking007 » Antwort #85 am:

Und South Haven?
Gruß Arthur
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12129
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Pfirsichsorten

cydorian » Antwort #86 am:

Nein. South Haven ist spätestens Anfang September reif. Wenn deiner noch eine Woche braucht, ist der weit davon entfernt. So spät ist die häufigste Sorte der Kernechte vom Vorgebirge, auch als Roter Ellerstädter bekannt und unter vielen lokalen Namen und Auslesen. Aufgrund der Bildes aber unbestimmbar.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11553
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Pfirsichsorten

Starking007 » Antwort #87 am:

Na toll....
Der ist immer so spät, gelbes Fleisch.
Den Kernechten kenne ich, der ist es nicht.
Ist mir auch egal.
Danke.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12129
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Pfirsichsorten

cydorian » Antwort #88 am:

Hauptsache, er schmeckt dir.

Guck mal nach "Suncrest". Das ist eine sehr häufige Sorte, die auch wegen ihrer schwächeren Anfälligkeit für die Kräuselkrankheit gerne empfohlen wird. Wird bis heute auch in Gartenmärkten verkauft. Gelbes Fleisch, orangerote Schale und in Jahren wie diesem kann sich die Reife bis Mitte September hinziehen. Du erkennst ihn am besten an seinem Nachteil, er ist nämlich nicht so leicht steinlösend, obwohl das andere späte Sorten in der Regel leicht schaffen.
Benutzeravatar
rohir
Beiträge: 822
Registriert: 28. Mär 2012, 17:24
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Pfirsichsorten

rohir » Antwort #89 am:

Nach laaaanger Recherche würde ich Jayhaven und Benedicte an einer Süd-Westmauer ausprobieren.
Antworten