Seite 6 von 7
Re:Wildschweine
Verfasst: 10. Jun 2011, 18:40
von Paulownia
Wenn man die Wildschweine erst mal überzeugend ausgesperrt hat, entwickeln sie keine größeren Ambitionen. Die Viecher sind auch ein bißchen faul und sehr vorsichtig. Die ersten ein, zwei Jahre muss man noch ständig kontrollieren, dann scheint das Gelände im Bewusstsein der Schweine nicht mehr zu existieren.
Da ist was Wahres dran. Ich habe mein komplettes Grundstück mit Baustahlmatten eingezäunt und die 40 cm eingegraben. War am günstigsten und am haltbarsten. Sehen tut man ihn so gut wie nicht. Leider die Pfähle fallen unangenahm auf.Ich hätte gar nix pflanzen brauchen, mein Grundstück war Frischlingsaufzuchtplatz.Jetzt habe ich Ruhe und den Schweinen interessiert mein Grundstück nicht mehr.
Re:Wildschweine
Verfasst: 10. Jun 2011, 23:01
von netrag
Wie kommen die denn bei Dir rein - was für einen Zaun hast Du??
Der zum Nachbargrundstück gehörige Zaun ist nicht mehr der Jüngste.So haben die Schweine relativ leichtes Spiel.Mir bleibt nur ständig Nachbars Zaun zu flicken.
Re:Wildschweine
Verfasst: 11. Jun 2011, 07:42
von Lilo
Mir wäre egal wem der Zaun gehört. Ich würde einen neuen ziehen. So sehr teuer ist das Ganze garnicht.Ich hatte mal ausgerechnet bei Wildzaun-Knotengeflecht, 1,50 m hoch, den einfachen Metall-Zaunpfosten aus der Landwirtschaft, Spanndraht und Baustahlmatten kommt man auf ca. 5 €/m.Also, wenn dein Nachbar nichts dagegen hat, dann mach' dicht.
Re:Wildschweine
Verfasst: 11. Jun 2011, 08:13
von Staudo
Bei Knotengeflecht braucht man keine Baustahlmatten. Das bekommen die Schweinchen nicht auseinander. Wichtig ist es den Zaun unten einzugraben, damit sie nicht drunter durch machen.
Re:Wildschweine
Verfasst: 11. Jun 2011, 08:48
von Lilo
Den Zaun einzugraben bedeutet erhebliche Mehrarbeit. Zudem hast du, bzw. deine Nachkommen, in den späteren Jahren das Problem, den ganzen Kladderadatsch wieder aus dem Boden fieseln zu müssen.Baustahlmatten in Streifen geschnitten, 2,50 lang ca. 50 cm hoch, so dass die Eisen nach unten offen sind, wie ein Kamm, kannst du leicht mit einem Fäustel in den Boden versenken. Wenn anschliesend die Baustahlmatte sorgfältig am Zaun und den Pfosten montiert wird, kriegt das ein Wildschwein nicht aus dem Boden.
Re:Wildschweine
Verfasst: 11. Jun 2011, 10:56
von lonicera 66
Unser Knotengeflecht-Wildzaun ist nicht eingegraben. Wir haben an der Unterkante der Länge nach dicke Zaunlatten angenagelt, diese sind an den Pfählen befestigt. Die Bäume stehen so dicht, dass wir den Zaun nicht eingraben konnten. Außerdem ist das Grundstück nach unten und zum Nachbarn abfallend.Einfache, aber wirkungsvolle Variante.Ich habe sie schon oft beobachtet, sie schnuffeln auf dem Nachbargrundstück herum und interessieren sich nicht mehr für unseren Garten. Sicher haben sie den Zaun getestet und aufgegeben.
Re:Wildschweine
Verfasst: 11. Jun 2011, 10:57
von lonicera 66
sorry, vergessen
Re:Wildschweine
Verfasst: 7. Mär 2012, 09:47
von Nina
Wir haben glücklicherweise einen stabilen Zaun. Aber dahinter sind die Frischlinge munter ...

Ich bin schon sehr froh, dass sie bei uns nicht so herumpflügen.
Re:Wildschweine
Verfasst: 7. Mär 2012, 10:03
von Lehm
Sieht ja aus wie bei Asterix. ;DGanz NRW ist besetzt von den Germanen. Ganz NRW? Nein, ein kleines Dorf...usw.
Re:Wildschweine
Verfasst: 7. Mär 2012, 21:41
von Albizia
Wir haben glücklicherweise einen stabilen Zaun. Aber dahinter sind die Frischlinge munter ...
Die sehen ja wirklich ganz niedlich aus. Hast du sie etwa von draußen fotografiert? Zu Hilf.

Wo war denn Mama Bache? Doch sicher ganz in der Nähe, oder? Irgendwie nicht ganz ungefährlich....
Re:Wildschweine
Verfasst: 7. Mär 2012, 22:18
von Amur
Na na, Wildschweine sind keine Raubtiere die es auf einen abgesehen haben. Solange keiner der Frilis sich bedroht fühlt und ensprechend quiekt und man nicht zwischen Bache und Frili ist , passiert auch da nichts, bzw. die Bache wird erst mal Scheinangriffe machen und damit einem klar zeigen, so weit und nicht weiter. Also kein Grund zur Panik. Langsam zurückziehen oder, sofern die Frilis noch weit genug weg sind, stehen bleiben und sich die Bande ansehen. Sind oft lustige Gesellen.
Re:Wildschweine
Verfasst: 8. Mär 2012, 08:25
von Nina
Amur hat recht. Sobald ich einen Pieps mache flitzen sie alle ratzfatz weg.
Die sehen ja wirklich ganz niedlich aus. Hast du sie etwa von draußen fotografiert? Zu Hilf.
Die 2 Bachen waren links im Gestrüpp und ich ganz sicher
hinter

unserem Zaun. Insgesamt sind es übrigens 2 Würfe. Die anderen etwas größeren sind da gerade nicht zu sehen.
Lehm hat geschrieben:Sieht ja aus wie bei Asterix.

Du denkst nur noch an das Eine, seit Du kein Vegetarier mehr bist ...
Fleischeslust
Re:Wildschweine
Verfasst: 8. Mär 2012, 09:56
von Jepa-Blick
Sieht ja aus wie bei Asterix.

Du denkst nur noch an das Eine, seit Du kein Vegetarier mehr bist ...
Fleischeslust

Re:Wildschweine
Verfasst: 8. Mär 2012, 10:00
von Gänselieschen
Jetzt schon Frischlinge - au Backe - da muss ich ja demnächst im Wald wieder doppelt aufpassen. Ich dachte, die kämen erst so April-Mai.L.g.
Re:Wildschweine
Verfasst: 8. Mär 2012, 10:51
von Amur
Nö wir hatten die ersten Spuren im Schnee schon Mitte Januar. Auch bei -18° waren die fleissig unterwegs