News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Mikrobeet in Vollsonne - Ideen gesucht (Gelesen 15437 mal)
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Mikrobeet in Vollsonne - Ideen gesucht
Hi Pearl,die Heuchera-Silber-Kombination(en) (oben z.B. mit Anaphalis), gefallen mir gerade in diesem Beet oben besonders gut. Insbesondere mit dieser speziellen Heuchera-Sorte, weil sie das silbrige Laub in ihrer Marmorierung selbst widerspiegelt. Zudem liefert die Heuchera einen der ganzjährigen roten Kontrapunkte und Eye-Catcher im Beet neben roten Sedum. Im eigenen Garten verwende ich diese Heuchera-Kombination nicht, weil das in meinem "Naturgarten" zu schrill und "unnatürlich" erscheint. Möglicherweise ist das einer der Gründe, dass Du Dich mit dieser Verwendung so garnicht anfreunden kannst.LGJo P.S. Dass es diese schöne Staude Heuchera mittlerweile in den alleraffigsten Farben gibt, finde ich auch überflüssig bis bedauerlich.
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Mikrobeet in Vollsonne - Ideen gesucht
wie ich schon sagte, die Plum Pudding - und auch die Purple Petticoat, Amber Wave ... - versagt völlig auf solchen Standorten und ist nicht langlebig, es sei denn, man mag ständig aufnehmen und Strünke verteilen.Heucheras sind etwas für den rastlosen Gärtner. Der kann aber genauso gut Pelargonien nehmen.
deine Spekulatin was die Tiefenpsychologie betrifft ist nur zum Teil richtig. Ich bin wesentlich mehr belastet. 15 Jahre Rosenfreunde, da mag man wirklich keine bei Kienzle im Herbstzauber Sortiment angebotene Pflanze mehr sehen.


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Mikrobeet in Vollsonne - Ideen gesucht
die Plum Pudding hatte ich ungefähr 7 Jahre und einen großen Bestand davon, übrigens. Sie ist ganz nett gewesen, aber nun reicht es.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Mikrobeet in Vollsonne - Ideen gesucht
Och - ich habe hier aber einige (auch recht schrille
) Heucheras, die es schon 4-6 Jahre tun. Wobei ich diesen Herbst verjüngen werde. Aber das muss man bei anderen Stauden schließlich auch mal.(Psst - ich habe 3 Monsterexemplare von H. 'Amber waves' mit diversen pinken (Blattunterseite) und orangefarbenen (Blattoberseite) Pflanzen kombiniert
)


Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Mikrobeet in Vollsonne - Ideen gesucht
dealst du damit? Der Stoff ist mir zu heiß!

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- RosaRot
- Beiträge: 17863
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Mikrobeet in Vollsonne - Ideen gesucht
Was habt Ihr nur gegen die bunten Heucheras? Grad' bei so einer Dürre, wie sie hier bei uns herscht, wo alles braun und grau ist, sind so ein paar geordnete Farbtupfer in der Wildnis recht erfreulich. An so einem aprikosenfarbenen Dingens zwischen allerlei abgestorbenem Etwas freu' ich mich des öfteren. Komischerweise machen sie bei mir keinerlei Probleme, kriegen ab und an eine Handvoll Komposterde und gut.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Mikrobeet in Vollsonne - Ideen gesucht
...jeder Gärtner hat seine heimliche, innig verehrte Geliebte, aber leider auch diejenige, welche er am liebsten nur von weitem sieht und eher heute als morgen loswerden möchte.Ich rede von Pflanzen, von Heucheras zum Beispiel. Du liebst sie, Pearl wohl eher nicht?! Ich liebe Sonnenröschen über alles, frag mich warum, ich weiß es nicht. Zu Pachysandra habe ich ein gestörtes Verhältnis, wohl weil sie in dem tristen Vorgarten meiner Kindheit dahinvegetierten. Lonicera nitida ist geradezu ein Albtraum für mich....Pflanzen sind Emotionen, zumindest für uns Gartenverrückte.
Liebe Grüße
Jo
Jo
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Mikrobeet in Vollsonne - Ideen gesucht
Hallo, Nina,nur mal so, als Denkanstoß für Gehölziges mit Winteraspekt: Cedrus libani 'Hedgehog' (Bild liegt leider auf der Seite...) ist ein ausgesprochen liebenswerter Mini, der nach allem, was ich über ihn weiß, auch zwergig bleibt. Und volle Sonne mag.Mein eigenes Exemplar steht noch im Topf da (der künftige Pflanzplatz ist noch Baustelle); bei Bedarf kann ich's gern mal ablichten. Solch ein Baumzwerg - egal ob dieser oder ein anderer - müsste natürlich sinnvoll eingebunden werden in eine Kombi fürs Mikrobeet. Darüber habe ich mir jetzt aber noch keine Gedanken gemacht, wollte erstmal nur die Anregung loswerden
.Schöne GrüßeQuerkopf

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Mikrobeet in Vollsonne - Ideen gesucht
...oh Schreck, im ersten Moment sah ich eine ausgewachsene Zeder im Minibeet. Aber trotz Mini-Zeder: Ob das wirklich die passende Lösung hier wäre? Zarte Zweifel bleiben. 

Liebe Grüße
Jo
Jo
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Mikrobeet in Vollsonne - Ideen gesucht
Hallo, Jo, keine Ahnung
. Ging mir auch nur um einen "Stups" beim Überlegen. Denn mich persönlich würde es grad bei einem Mikrobeet stören, wenn's zeitweilig kahl wäre. Für Winteraspekte sind immergrüne (Miniatur-)Gehölze unschlagbar - und ich wollte einfach zart drauf hinweisen, dass es da nicht nur das gängige Zeuchs gibt, sondern auch sehr, sehr Apartes
...Schöne GrüßeQuerkopf


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Mikrobeet in Vollsonne - Ideen gesucht
...ja, das war in jedem Fall ein sehr kreativer Vorschlag. Finde ich gut !Deinem Hinweis auf die Verwendung eines immergrünen und damit ganzjährig attraktiven Gehölz schließe ich daher voll an. Den Aspekt "ganzjährig attraktiv" hatte ich auch bei meinen Staudenvorschlägen im Sinn. Im übrigen wäre das auch bei der Verwendung von Buchs oder Ilex oder bei div. Halbsträuchern gegeben.
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Mikrobeet in Vollsonne - Ideen gesucht
Ich möchte den Staudenjongleuren nicht ins Geschäft reden, aber mir würde eine reine Staudenpflanzung dort außerhalb der Vegetationszeit zu platt und "verunkrautet" aussehen. Mir könnte an dem Beet ein Felsbrocken gefallen, ein ganzjährig ruhiger Blickfang, der auch in den natürlichen Kontext des Gartens passt. Alternativ als lebende Kugel fehlt mir hier noch das Wort "Rose"
, z.B. wirkt 'Escimo' natürlich, ohne kinderfangende Krakenarme zu werfen und bildet dazu noch Hagebutten für die kahle Jahreszeit. Auf Wunsch auch in kräftigeren Farben lieferbar ...

Grüße
invivo
invivo
Re:Mikrobeet in Vollsonne - Ideen gesucht
In einem Beetchen von 0,6 x 1,2 = 0,7 m², noch dazu umgeben von Steinplatten?Die Idee, ein immergrünes Zwerggehölz zu berücksichtigen, finde ich nicht schlecht. Allerdings würde ich lieber ein schmales, in die Senkrechte gehendes Gehölz verwenden, um einen entsprechenden Akzent in der Vertikalen zu setzen.Vielleich Abies concolor 'Archers Dwarf'?Mir könnte an dem Beet ein Felsbrocken gefallen, ein ganzjährig ruhiger Blickfang, der auch in den natürlichen Kontext des Gartens passt.
Re:Mikrobeet in Vollsonne - Ideen gesucht
Nicht in, sondern an das Beet, von unten gesehen also dahinter. Gerade zu den behauenen Steinen finde ich das als Kontrast passend. Zu einem Holzhaus würde auch eine knorrige Wurzel gut passen.
Grüße
invivo
invivo
Re:Mikrobeet in Vollsonne - Ideen gesucht
cedrus deodora "feeling' blue" hat einen zarten silbrigen schimmer. bei regen ziehen sich die nadelbüschel zusammen. ist das ganze jahr über schön. nachteil: die nadeln stechen ein bißchen (kinder).dazu rotorange (oder kräftig blaue) stauden, da ninas freundin kräftige farben liebt). vielleicht außen herum eine zurückhaltende pflanze, die ein wenig über den rand hängt.
vormals "vanessa"