News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Lagerbirne (Gelesen 81997 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12050
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Lagerbirne

cydorian » Antwort #75 am:

Die Kelchgrube ist nicht gut zu sehen. Bei Vereinsdechant ist sie ist tief, eng. Die Bestimmung aufgrund einer überlagerten, untypischen Einzelfrucht ist aber eh nur rumraten.
Die Reifezeit stimmt auch nicht ganz, November bis in den Dezember hinein ist typischer. Allerdings kann es in schlechten Jahren auch länger gehen weil sie unreifer geerntet werden muss, die Birne wird dann zwar irgendwann im Lager weich, aber schmeckt trotzdem nicht.

Wenn der Standort warm genug ist, ist Vereinsdechant Spitzenware. Schafft sie das nicht in wenigstens zwei von drei Jahren, lohnt sich der Anbau an jener Stelle nicht. Es gibt andere Sorten, die auch recht gut sind, aber kein so hohes Wärmebedürfnis haben.
Benutzeravatar
gtafreak93
Beiträge: 75
Registriert: 27. Okt 2015, 09:09

Re: Lagerbirne

gtafreak93 » Antwort #76 am:

ok danke für die Bemühungen

vl. hab ich in einem Jahr eine bessere Frucht
;)
Wurmkönig
Beiträge: 840
Registriert: 15. Aug 2016, 11:34

Re: Lagerbirne

Wurmkönig » Antwort #77 am:

cydorian hat geschrieben: 10. Jan 2017, 18:15
Wenn der Standort warm genug ist, ist Vereinsdechant Spitzenware. Schafft sie das nicht in wenigstens zwei von drei Jahren, lohnt sich der Anbau an jener Stelle nicht. Es gibt andere Sorten, die auch recht gut sind, aber kein so hohes Wärmebedürfnis haben.


Hallo Cydorian, was sind denn deine Top 5 Birnensorten?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12050
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Lagerbirne

cydorian » Antwort #78 am:

Von den Lagerbirnen? In unserem oft zu trockenen Weinbauklima sinds Gräfin von Paris, Josefine von Mechelen, Vereinsdechant, Paulsbirne, Katzenköpfe. Die letzten beiden sind auch sehr gute Kochbirnen. Im Thread steht zu allen Sorten bereits einiges. Vor allem bekommt man die ersten drei auch wenigstens in ein paar Baumschulen.
Wurmkönig
Beiträge: 840
Registriert: 15. Aug 2016, 11:34

Re: Lagerbirne

Wurmkönig » Antwort #79 am:

Dann werde ich mich in diese Richtung wohl erweitern ... Ich danke dir.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Lagerbirne

b-hoernchen » Antwort #80 am:

Ich hätt' da noch eine ungeliebte Frühe aus Trevoux auf Pyrodwarf, die ich entweder rauswerfe oder umveredeln müsste. Frühe aus Trevoux find ich ganz ähnlich wie Clapps Liebling - und die ist ohnehin nicht mein Favorit. Schade wär's halt um den Pyrodwarf-Wurzelstock. Jetzt denk ich daran sie mit "Liegels Winterbutterbirne" (cydorians Tip in #61) umzuveredeln, wenn ich wüsst, wo ich ein Reis bekäm... .
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12050
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Lagerbirne

cydorian » Antwort #81 am:

Hier kriegst du Reiser: http://www.obstsortenerhalt.de/obstart/details/5341
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Lagerbirne

b-hoernchen » Antwort #82 am:

Danke für den link, cydorian! Und die Leute darf man einfach so anschreiben?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12050
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Lagerbirne

cydorian » Antwort #83 am:

Sicher. Bei einer höflichen Anfrage riskierst du nichts. Viele Leute mit interessanten Obstbäumen freuen sich sogar sehr, wenn solche Bäume vermehrt werden sollen.
Und dann gibts noch hier im Forum eine Tauschbörse, wo du anfragen kannst, "das grüne Brett": http://forum.garten-pur.de/index.php/board,37.0.html

Falls du doch einen ganzen Baum willst - Baumgartner hat sie auch.
Benutzeravatar
oliv
Beiträge: 48
Registriert: 6. Jun 2016, 08:19

Re: Lagerbirne

oliv » Antwort #84 am:

Ich würde mich hier gerne mit einer Frage dranhängen:

Gesucht wird für ein Gartenprojekt eine Birne, Hochstamm.
Idealerweise eine Winterbirne, vielleicht auch eine kürzer lagerbare. Aus diesem Thread und anderen habe ich eine Reihe von Tipps mitgenommen, so wären Gräfin von Paris oder Josefine von Mechelen, oder Madame Verte interessant.
Unsicher bin ich mir was die Eignung für den Standort angeht. es geht um einen Südhang, Sandboden (ich glaube Buntsandsteinverwitterung) und eben tendentiell recht trocken. In den Sortenbeschreibungn für die genannten Sorten fand ich die Angabe 'für feuchte Lagen', das scheint mir hier also ein mögliches Problem (insbesondere vor dem Hintergrund des traumatischen letzten Jahres natürlich).

Gibt es da Erfahrungen oder andere Sortenempfehlungen, die mit dem Standort klarkommen? Die Idee ist, wirklich einen schönen großen Hochstammbaum zu bekommen , daher hab ich Sorten, die als schwach- bis mittelstark wüchsig beschrieben wurden, auch eher mal aussortiert.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12050
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Lagerbirne

cydorian » Antwort #85 am:

Sandboden und Birne ist nicht so schlecht wie oft befürchtet. Wichtig ist vor allem Tiefgründigkeit. Starkwachsende Pyrus-Unterlagen gehen stark in die Tiefe und kommen somit auch besser mit Trockenheit zurecht, die können noch lange Wasser von unten ziehen wenn oben schon längst allestrocken ist. Düngung und Zufuhr organischen Materials kann man leisten, Bewässerung meistens nicht.

Am Hang ist die Bodenmächtigkeit leider oft geringer, weil die Erosion stärker war und ist.
Benutzeravatar
oliv
Beiträge: 48
Registriert: 6. Jun 2016, 08:19

Re: Lagerbirne

oliv » Antwort #86 am:

Sämlingsunterlage ist klar.
Nach allem was ich weiß, ist der Boden schon tiefgründig (also kein Fels in durch Buddeln zu erreichender Tiefe). Generell scheinen hier Birnen auch ganz gut zu funktionien (laut Vorbesitzern, meine eigenen Erfahrungen sind noch sehr vorläufig).
Das heißt, Du siehst unter diesen Randbedingungen kein Problem mit den genannten Sorten?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12050
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Lagerbirne

cydorian » Antwort #87 am:

Zumindest kein grundsätzliches Problem. Ich würde es auf jeden Fall probieren. Wenn du auch mit kürzerer Lagerzeit zufrieden bist, stehen dir noch einige Sorten mehr zur Auswahl.
Benutzeravatar
roburdriver
Beiträge: 661
Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
Kontaktdaten:

Re: Lagerbirne

roburdriver » Antwort #88 am:

Ich würde mir auch noch eine späte gute Luise setzen, die Beschaffung ist aber das Problem. Bin noch bei keiner Baumschule fündig geworden.

Gruß Robin
pruimenpit

Re: Lagerbirne

pruimenpit » Antwort #89 am:

Schau doch einmal bei der biolandbaumschule Frank Wetzel in Heidelberg; steht dort in der Vorratsliste, kein Schnäppchen, vielleicht aber billiger als ein Import aus Österreich.
Antworten