Seite 6 von 7

Re: Pteridophyllum racemosum

Verfasst: 14. Mär 2017, 19:33
von cornishsnow
Mit Hirschzungen als Beifang. :)

Re: Pteridophyllum racemosum

Verfasst: 14. Mär 2017, 19:43
von Henki
Die muss ich da noch wegoperieren. ;)

Re: Pteridophyllum racemosum

Verfasst: 30. Nov 2019, 10:09
von goworo
Ich nehme den Artikel in der aktuellen GP zum Anlass, das alte Thema wieder aufzuwärmen. Gibt es inzwischen neuere Erkenntnisse über eine erfolgreiche Kultur und Vermehrung dieser Pflanze? (deutsche) Bezugsquelle?

Re: Pteridophyllum racemosum

Verfasst: 30. Nov 2019, 10:17
von Waldschrat
Die meinen stammen aus verschiedenen Herkünften (GB und JP) und blühen zwar jedes Jahr brav, eine Vermehrung fand leider nicht statt. :-\

Re: Pteridophyllum racemosum

Verfasst: 30. Nov 2019, 10:18
von Irm
Die GP habe ich nicht. Aber Pteridophyllum racemosum schon. Es ist bis vor zwei drei Jahren ganz gut gewachsen, dann hatten wir einen schlimmen Kahlfrost-Winter, in dem es sehr gelitten hat. Die Reste habe ich dann getopft in den Frühbeetkasten gestellt und erst jetzt im Spätsommer wieder in den Garten entlassen. Hat jetzt eine dicke Knospe und ich bin gespannt ...

Gehört bei mir zu den Pflanzen "nicht mehr wieder, wenn sie weg sind", so wie Meconopsis, die meisten Primeln usw.

Bei Dir, goworo, sollte diese Pflanze eigentlich problemlos gedeien.

Re: Pteridophyllum racemosum

Verfasst: 30. Nov 2019, 10:19
von Irm
PS, das ist ein älteres Foto, z.Z. gibts nur noch einen einzigen Austrieb.

Re: Pteridophyllum racemosum

Verfasst: 30. Nov 2019, 10:21
von Hausgeist
Ich hatte schon mehrere Versuche gewagt, alle erfolglos. Es gab nie eine ansehnliche Pflanze und letztlich verschanden sie dann irgendwann über den Sommer.

Re: Pteridophyllum racemosum

Verfasst: 30. Nov 2019, 10:32
von tarokaja
Meinen beiden Pflanzen geht es bisher gut. Sie stehen vor ihrem ersten Winter, aber ich hab wenig Bedenken, dass sie den gut überstehen werden.
Sie stammen (vorbestellt) vom diesjährigen Frühjahrsmarkt in Schoppenwihr, von Sous Un Arbre Perché.

Re: Pteridophyllum racemosum

Verfasst: 30. Nov 2019, 10:34
von goworo
Danke für die Antworten, auch wenn sie zum Teil nicht sehr ermunternd sind. Ich werde es dennoch mit einigen Exemplaren versuchen. @Irm: ich werde ihnen sagen, sie mögen sich ein Beispiel an den Meconopsis nehmen. ;)

Re: Pteridophyllum racemosum

Verfasst: 30. Nov 2019, 10:43
von goworo
tarokaja hat geschrieben: 30. Nov 2019, 10:32
Meinen beiden Pflanzen geht es bisher gut. Sie stehen vor ihrem ersten Winter, aber ich hab wenig Bedenken, dass sie den gut überstehen werden.
Sie stammen (vorbestellt) vom diesjährigen Frühjahrsmarkt in Schoppenwihr, von Sous Un Arbre Perché.

Weißt du zufällig noch, was die gekostet haben? Edrom bietet sie für 10 Pfund an.

Re: Pteridophyllum racemosum

Verfasst: 30. Nov 2019, 10:49
von Irm
goworo hat geschrieben: 30. Nov 2019, 10:34
Danke für die Antworten, auch wenn sie zum Teil nicht sehr ermunternd sind. Ich werde es dennoch mit einigen Exemplaren versuchen. @Irm: ich werde ihnen sagen, sie mögen sich ein Beispiel an den Meconopsis nehmen. ;)



ja :D wir haben im Januar/Februar ja oft Dauerfrost mit Sonnenschein ohne Schnee - und im Sommer Trockenheit mit zusätzlich trockenem ständigen Ostwind. Das killt leider viele meiner Lieblingspflanzen :-[

Re: Pteridophyllum racemosum

Verfasst: 30. Nov 2019, 11:18
von tarokaja
goworo hat geschrieben: 30. Nov 2019, 10:43
tarokaja hat geschrieben: 30. Nov 2019, 10:32
Meinen beiden Pflanzen geht es bisher gut. Sie stehen vor ihrem ersten Winter, aber ich hab wenig Bedenken, dass sie den gut überstehen werden.
Sie stammen (vorbestellt) vom diesjährigen Frühjahrsmarkt in Schoppenwihr, von Sous Un Arbre Perché.

Weißt du zufällig noch, was die gekostet haben? Edrom bietet sie für 10 Pfund an.


30€ für beide

Re: Pteridophyllum racemosum

Verfasst: 30. Nov 2019, 14:00
von Waldschrat
Waldschrat hat geschrieben: 30. Nov 2019, 10:17
Die meinen stammen aus verschiedenen Herkünften (GB und JP) und blühen zwar jedes Jahr brav, eine Vermehrung fand leider nicht statt. :-\


Hab die beiden ältesten nochmal abgelichtet. An Umfang nehmen sie schon zu, zwar langsam, aber doch. Man sieht auch die Unterschiede der Herkunft. Der obere aus GB hat feineres Blattwerk.


Re: Pteridophyllum racemosum

Verfasst: 30. Nov 2019, 14:25
von lerchenzorn
Das wirkt, als würden such die Rhizome ringartig ausbreiten.
Sehen sehr gut aus, die beiden.

Re: Pteridophyllum racemosum

Verfasst: 30. Nov 2019, 19:12
von goworo
Waldschrat hat geschrieben: 30. Nov 2019, 14:00
Hab die beiden ältesten nochmal abgelichtet. An Umfang nehmen sie schon zu, zwar langsam, aber doch. Man sieht auch die Unterschiede der Herkunft. Der obere aus GB hat feineres Blattwerk.

Sieht sehr gut aus! Das ermutigt! Mal sehen, ob eine Bestellung in GB im nächsten Jahr noch klappt.