News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pteridophyllum racemosum (Gelesen 21376 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Pteridophyllum racemosum

cornishsnow » Antwort #75 am:

Mit Hirschzungen als Beifang. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Henki

Re: Pteridophyllum racemosum

Henki » Antwort #76 am:

Die muss ich da noch wegoperieren. ;)
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4025
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Pteridophyllum racemosum

goworo » Antwort #77 am:

Ich nehme den Artikel in der aktuellen GP zum Anlass, das alte Thema wieder aufzuwärmen. Gibt es inzwischen neuere Erkenntnisse über eine erfolgreiche Kultur und Vermehrung dieser Pflanze? (deutsche) Bezugsquelle?
Waldschrat

Re: Pteridophyllum racemosum

Waldschrat » Antwort #78 am:

Die meinen stammen aus verschiedenen Herkünften (GB und JP) und blühen zwar jedes Jahr brav, eine Vermehrung fand leider nicht statt. :-\
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Pteridophyllum racemosum

Irm » Antwort #79 am:

Die GP habe ich nicht. Aber Pteridophyllum racemosum schon. Es ist bis vor zwei drei Jahren ganz gut gewachsen, dann hatten wir einen schlimmen Kahlfrost-Winter, in dem es sehr gelitten hat. Die Reste habe ich dann getopft in den Frühbeetkasten gestellt und erst jetzt im Spätsommer wieder in den Garten entlassen. Hat jetzt eine dicke Knospe und ich bin gespannt ...

Gehört bei mir zu den Pflanzen "nicht mehr wieder, wenn sie weg sind", so wie Meconopsis, die meisten Primeln usw.

Bei Dir, goworo, sollte diese Pflanze eigentlich problemlos gedeien.
Dateianhänge
Pteridophyllum racemosum.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Pteridophyllum racemosum

Irm » Antwort #80 am:

PS, das ist ein älteres Foto, z.Z. gibts nur noch einen einzigen Austrieb.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Hausgeist

Re: Pteridophyllum racemosum

Hausgeist » Antwort #81 am:

Ich hatte schon mehrere Versuche gewagt, alle erfolglos. Es gab nie eine ansehnliche Pflanze und letztlich verschanden sie dann irgendwann über den Sommer.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Pteridophyllum racemosum

tarokaja » Antwort #82 am:

Meinen beiden Pflanzen geht es bisher gut. Sie stehen vor ihrem ersten Winter, aber ich hab wenig Bedenken, dass sie den gut überstehen werden.
Sie stammen (vorbestellt) vom diesjährigen Frühjahrsmarkt in Schoppenwihr, von Sous Un Arbre Perché.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4025
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Pteridophyllum racemosum

goworo » Antwort #83 am:

Danke für die Antworten, auch wenn sie zum Teil nicht sehr ermunternd sind. Ich werde es dennoch mit einigen Exemplaren versuchen. @Irm: ich werde ihnen sagen, sie mögen sich ein Beispiel an den Meconopsis nehmen. ;)
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4025
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Pteridophyllum racemosum

goworo » Antwort #84 am:

tarokaja hat geschrieben: 30. Nov 2019, 10:32
Meinen beiden Pflanzen geht es bisher gut. Sie stehen vor ihrem ersten Winter, aber ich hab wenig Bedenken, dass sie den gut überstehen werden.
Sie stammen (vorbestellt) vom diesjährigen Frühjahrsmarkt in Schoppenwihr, von Sous Un Arbre Perché.

Weißt du zufällig noch, was die gekostet haben? Edrom bietet sie für 10 Pfund an.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Pteridophyllum racemosum

Irm » Antwort #85 am:

goworo hat geschrieben: 30. Nov 2019, 10:34
Danke für die Antworten, auch wenn sie zum Teil nicht sehr ermunternd sind. Ich werde es dennoch mit einigen Exemplaren versuchen. @Irm: ich werde ihnen sagen, sie mögen sich ein Beispiel an den Meconopsis nehmen. ;)



ja :D wir haben im Januar/Februar ja oft Dauerfrost mit Sonnenschein ohne Schnee - und im Sommer Trockenheit mit zusätzlich trockenem ständigen Ostwind. Das killt leider viele meiner Lieblingspflanzen :-[
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Pteridophyllum racemosum

tarokaja » Antwort #86 am:

goworo hat geschrieben: 30. Nov 2019, 10:43
tarokaja hat geschrieben: 30. Nov 2019, 10:32
Meinen beiden Pflanzen geht es bisher gut. Sie stehen vor ihrem ersten Winter, aber ich hab wenig Bedenken, dass sie den gut überstehen werden.
Sie stammen (vorbestellt) vom diesjährigen Frühjahrsmarkt in Schoppenwihr, von Sous Un Arbre Perché.

Weißt du zufällig noch, was die gekostet haben? Edrom bietet sie für 10 Pfund an.


30€ für beide
gehölzverliebt bis baumverrückt
Waldschrat

Re: Pteridophyllum racemosum

Waldschrat » Antwort #87 am:

Waldschrat hat geschrieben: 30. Nov 2019, 10:17
Die meinen stammen aus verschiedenen Herkünften (GB und JP) und blühen zwar jedes Jahr brav, eine Vermehrung fand leider nicht statt. :-\


Hab die beiden ältesten nochmal abgelichtet. An Umfang nehmen sie schon zu, zwar langsam, aber doch. Man sieht auch die Unterschiede der Herkunft. Der obere aus GB hat feineres Blattwerk.

Dateianhänge
IMG_1829.jpeg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Pteridophyllum racemosum

lerchenzorn » Antwort #88 am:

Das wirkt, als würden such die Rhizome ringartig ausbreiten.
Sehen sehr gut aus, die beiden.
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4025
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Pteridophyllum racemosum

goworo » Antwort #89 am:

Waldschrat hat geschrieben: 30. Nov 2019, 14:00
Hab die beiden ältesten nochmal abgelichtet. An Umfang nehmen sie schon zu, zwar langsam, aber doch. Man sieht auch die Unterschiede der Herkunft. Der obere aus GB hat feineres Blattwerk.

Sieht sehr gut aus! Das ermutigt! Mal sehen, ob eine Bestellung in GB im nächsten Jahr noch klappt.
Antworten