News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Das Jahr am Gartenteich - 2011 (Gelesen 75372 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21671
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011

Gänselieschen » Antwort #75 am:

Habe ich grad im anderen Thema gemacht, aber hier passt es besser. Leider ist das Gefälle hier nicht so gut zu erkennen, weil ich quasi von oben fotografiert habe.L.G.GänselieschenVor dem Wasser.JPG
ManuimGarten

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011

ManuimGarten » Antwort #76 am:

Ich würde generell alles tiefer ausgraben. Wenn ich das richtig sehen, ist die Flachwasserzone, die an die Steine angrenzt ja das gleiche Niveau wie der Garten ausserhalb? Und die Tiefwasserzone sieht sehr klein aus, die Größenrelationen sind vom Foto her schwer einschätzbar.Wenn du die Pflanzen in Töpfen bzw. Körben versenkst, brauchst du eher waagrechte Ebenen (wie jetzt aber tiefer). Wenn du sie direkt in Kies pflanzt, kann die Flachwasserzone auch bei 10cm Wassertiefe bis ca. 50 cm runter schief verlaufen. Kommt auch auf die Breite der Flachwasserzone an, denn ein Steilufer kann keinen Kies halten....Bei ausreichend Platz ist eine Zone von 10-20cm Tiefe + eine mit 30-50cm gut, darin fühlen sich unterschiedliche Pflanzen wohl. Die tiefere Mitte würde ich mindestens auf 1m Tiefe legen, dort können Tiere überwintern und Seerosen wachsen.
Katinka
Beiträge: 731
Registriert: 16. Mär 2010, 13:13

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011

Katinka » Antwort #77 am:

es blüht wieder:Bild Bild
Liebe Grüße Barbara

Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
ManuimGarten

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011

ManuimGarten » Antwort #78 am:

Oh, der Fieberklee ist aber sehr schön... ::) Vielleicht würde er hier auch passen, ist er schwierig zu halten?Bei uns blüht im Wasser noch nicht so viel, aber am Ufer beginnt es zu wuchern. Das "prächtige" Gewächs vor den Fichten ins Schöllkraut, eine kostengünstige Bepflanzung. ;)Bild
Benutzeravatar
gartenfex999
Beiträge: 220
Registriert: 26. Okt 2010, 11:32

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011

gartenfex999 » Antwort #79 am:

Hallo Fieberklee ist absolut unkompliziert, leicht zu halten. Er neigt aber zum auläuferbilden.Kriegst du normalerweise überall. Wenn du keinen auftreibst, ich habe genug. Dann schik mir eine PM.Katinka, was ist das für eine Pflanze auf deinem ersten Foto?
Geduldig wartend überdauert das Unkraut des Menschen nichtiges tun.
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011

ninabeth † » Antwort #80 am:

an dieser Iris für den Teich konnte ich gestern im Gartencenter nicht vorbei gehenIris laevigata Snowdrift :DBild
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21671
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011

Gänselieschen » Antwort #81 am:

@ ManuImgartenEigentlich sollte es ja auch nur ein ganz kleiner Flachwasserteich werden - mit dem Niveau der Umgebung, das Wasser gehalten von einer Teichfolie, die in die aufgeschichteten Steine gelegt wird. Im Grunde ne senkrechte Kante, keine Sumpfzone, Flachwasser und dort, wo das Gefälle abfällt, etwas tiefer - das war der Plan.Nun ist es schon mal größer geworden, die Mitte habe ich vertieft. Es könnte aber sein, dass das Gefälle so groß ist, dass der Teich garnicht voll wird, sondern gleich im unteren Teil überläuft. Deshalb überlege ich eben, das Gefälle innerhalb der Steine doch fast auszugleichen. Dabei könnte ich natürlich auch tiefer gehen, müsste mich dann 'nur' wieder mit der Erde plagen und die irgendwohin schaffen. Irgendwie bin ich hier aber auch noch falsch mit meinem Teichbau - ich finde einfach in den verschiedenen Themen keinen Platz dafür. Ein eigenes Thema dazu wollte ich eigentlich nicht machen. Ich guck nochmal ins Atelier - vielleicht findet Ihr mich dann dort wieder.L.G.Gänselieschen
Katinka
Beiträge: 731
Registriert: 16. Mär 2010, 13:13

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011

Katinka » Antwort #82 am:

Katinka, was ist das für eine Pflanze auf deinem ersten Foto?
Sorry, ich war länger nicht hier. Mazus ist eine kriechende Pflanze für den Sumpfbereich, die Teppiche bildet ohne lästig zu werden. Ich mag die Blüten sehr.Diese aber auch:Bild Bild Und diese, die ja auch zum Teich gehören ;) Bild
Liebe Grüße Barbara

Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
ManuimGarten

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011

ManuimGarten » Antwort #83 am:

Tolle Photos und tolle Bepflanzung. :D
Benutzeravatar
gartenfex999
Beiträge: 220
Registriert: 26. Okt 2010, 11:32

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011

gartenfex999 » Antwort #84 am:

Hallo KatinkaDanke für die info, da muss ich schauen, wo ich die bekomme.Hier noch einige Fotos von unserem Sumpf.Zuerst auch ein Knabenkraut, das errste, das dieses Jahr blüht.BildUnd das zweite ist eine Saracenia purpurea kurz vor öffnen der Blühte.BildUnd zum Schluss eine Grosslibelle beim aufwärmenBild
Geduldig wartend überdauert das Unkraut des Menschen nichtiges tun.
Katinka
Beiträge: 731
Registriert: 16. Mär 2010, 13:13

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011

Katinka » Antwort #85 am:

Hallo GArtenfex,wenn ich Deine Saracenia purpurea sehe, könnte ich heulen! Meine hatte in diesem Jahr 4 Knospen - und alle haben wir (mit dem Schlauch?) geköpft :'( Großlibellen haben wir noch keine gesichtet. Ich hoffe aber, dass wir mal wieder welche beim Schlüpfen beobachten können.
Liebe Grüße Barbara

Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
Benutzeravatar
gartenfex999
Beiträge: 220
Registriert: 26. Okt 2010, 11:32

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011

gartenfex999 » Antwort #86 am:

Hallo Katinka, ich hoffe, die kommen noch mal mit den neuen Schläuchen.Bei den Hybriden aus S. Flava und purpurea sind auch noch nicht soweit.
Geduldig wartend überdauert das Unkraut des Menschen nichtiges tun.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011

Martina777 » Antwort #87 am:

Sagt mal, wie sind die Erfahrungen mit Teichen und Fröschen und Nachbarn?Mein bisheriges Zierbiotop ca. 2,5 Meter Durchmesser und fischlos wurde bisher von Fröschen verschont, die aber bei Nachbarins MiniBadeBiotop da und erwünscht waren. Der unmittelbare Nachbar nimmts mit Humor. Hier tauchte mal ein Frosch auf, den ich empört angebrüllt hab, seither kommen nur Molche und ähnliches Getier, so wie geplant.Mein neuer Teich am neuen Ort wird aber um einiges grösser. Ist von der Behörde mit dem Wohnhausneubau (unter entsprechenden Auflagen :-X ) genehmigt.Nicht, dass ich auf Frösche stehe, aber sie werden kommen, ich seh das schon. Ich kann nicht jeden Lurch anbrüllen. Was sag ich, wenn mich wer aufs Quaken anspricht? (Nein, ich kann nicht jeden Lurch anbrüllen! 8) )Oder, wie verkaufe ich potentiell meckernden Nachbarn einen persönlichen Nutzen? Weniger Gelsen vielleicht? Jeder Frosch frisst x Gelsenlarven?
Benutzeravatar
gartenfex999
Beiträge: 220
Registriert: 26. Okt 2010, 11:32

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011

gartenfex999 » Antwort #88 am:

hallo martina, das mit den Fröschen ist etwas kompliziert.Einsetzen würde ich sie auf gar keinen Fall. Wenn aber Frösche zuwandern, ist das nicht dein verschulden. Es gibt ein ziemlich neues Urteil, nachdem das quaken von geschützten Tieren (Fröschen) hinzunehmen ist, da die interessen des Naturschutzes vorrang haben,Der Nachteil dieses Urteils für Teichbesitzer ist, das auch Gartenteiche, in denen geschützte Tiere (Molche, Frösche) leben, nicht einfach zugeschütet oder verändert werden dürfen.Es zwar sicher so, wo kein Kläger, da kein Richter.Aber in Deutschland ist alles möglich.Und jetzt noch Fotos von meinen Sumpfzuerst ein neuzugang, saracenia flavaBildund nocheinmal eine hybride aus s. pupurea und s. flava Bild
Geduldig wartend überdauert das Unkraut des Menschen nichtiges tun.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011

Martina777 » Antwort #89 am:

Wunderschöne Bilder, Gartenfex!Danke für Deine Frosch-Ausführungen. Ich bin in Ö, und ich habe auf gar keinen Fall vor, Frösche zu holen! Blieben sie fern, wäre ich auch zufrieden. Meine Idee geht in die Richtung, wie mache ich den Teich für Frösche unattraktiv? Geht nicht, denke ich, da naturnah mit nur so viel Technik gearbeitet werden soll, wie möglich.Wir sind sogar von einem Wasserfall abgekommen, da durch die notwendige Pumpenleistung die Wasserorganismen gestört werden. Also, ich tue schon alles, um der Natur eine Chance zu geben, würde aber selbst gern auf Gequake verzichten.Da ein Teich von der Behörde genehmigt ist, auch in der entsprechenden Grösse, und die Nachbarn Parteienstellung hatten - die sie nicht zu Widersprüchen genützt haben - schätze ich, ist das eh in Stein gemeisselt. Und Schwimmteich impliziert ja Naturnähe, sonst hiesse es "Pool". Argumente pro Frosch hat niemand? Nur um sie in der Hinterhand zu haben?
Antworten