Seite 6 von 18

Re: im Winter grüne Stauden

Verfasst: 16. Dez 2017, 21:36
von cornishsnow
Stimmt, Soldanellen scheinen auch sehr schöne immergrüne Stauden zu sein. Ich hab im Frühjahr eine von HG geschenkt bekommen, scheint recht pflegeleicht und unkompliziert zu sein, hätte ich nicht gedacht, steht der Schnecken wegen aber in einem Topf, bei den Ramondas.

Re: im Winter grüne Stauden

Verfasst: 17. Dez 2017, 12:33
von neo
Staudo hat geschrieben: 16. Dez 2017, 20:27
dass Helleborus foetidus auch im Nordosten das Zeug zum Gartenunkraut hat


Habe mich diesen Herbst sehr über die recht zahlreichen Sämlinge gefreut. Und warum "orientalis", oder wie sie nun korrekt heissen, bei mir einfach nicht versamen wollen ist und bleibt mir ein Rätsel.
Chiastophyllum oppositifolium /Goldtröpfchen habe ich noch nicht lange und war eigentlich für den Topf gedacht. Die gelieferte Pflanze war aber so kräftig, das ich einen Teil im Garten ausgepflanzt habe. Ich hoffe, ihr Wachstum ist wie beschrieben nicht wuchernd. Im Spätherbst aufgefallen, die bogigen Blütenstände scheinen sich über den Winter gut zu halten. Das könnte über den Winter ein hübsches Bild werden, wenn der Bestand ein bisschen grösser ist.

Re: im Winter grüne Stauden

Verfasst: 17. Dez 2017, 13:59
von cornishsnow
Ich hab mal ein Foto von Chrysoplenium davidianum gemacht, hier zusammen mit hirschzunge, Epimedium ‚Maximum Red’, Polystichum setiferum und Helleborus. :)

Re: im Winter grüne Stauden

Verfasst: 17. Dez 2017, 16:54
von pearl
verdammt viel Grün und eine extraordinäre Hirschzunge!

Re: im Winter grüne Stauden

Verfasst: 17. Dez 2017, 17:17
von cornishsnow
Ja, dafür das ich vor ein paar Jahren noch geklagt hatte, das mir der Garten im Winter zu nackig ist. ;)

Die Hirschzungen nennt sich ‚Kaye‘s Lacerated‘, langsam wird sie erwachsen. :D

Re: im Winter grüne Stauden

Verfasst: 17. Dez 2017, 17:34
von Henki
cornishsnow hat geschrieben: 16. Dez 2017, 21:36
Stimmt, Soldanellen scheinen auch sehr schöne immergrüne Stauden zu sein. Ich hab im Frühjahr eine von HG geschenkt bekommen, scheint recht pflegeleicht und unkompliziert zu sein, hätte ich nicht gedacht, steht der Schnecken wegen aber in einem Topf, bei den Ramondas.


Schön, wenn die sich gut macht. :) Meine sind ausgepflanzt - von Schneckenfraß bisher keine Spur. Vorhin habe ich nochmal nachgeschaut, das Chrysosplenium von dir sieht recht munter aus. Ich hoffe, es etabliert sich hier.

Re: im Winter grüne Stauden

Verfasst: 17. Dez 2017, 18:09
von cornishsnow
Du siehst ja, wenn’s wächst, wächst es gut! ;)

Re: im Winter grüne Stauden

Verfasst: 17. Dez 2017, 18:35
von pearl
wenns läuft, läufts.

Re: im Winter grüne Stauden

Verfasst: 17. Dez 2017, 20:28
von paulw
pearl hat geschrieben: 16. Dez 2017, 13:34
Conni hat geschrieben: 15. Dez 2017, 15:25
Staudo hat geschrieben: 15. Dez 2017, 10:28

... Blattflecken ...
[/quote]

Interessant, dass Du das schreibst. Ich stand vor ein paar Tagen vor unseren H. foetidus und war ziemlich entsetzt. Aus der Ferne sehen sie noch ganz gut aus ...

Bild

... aus der Nähe aber ziemlich scheußlich:

Bild



[quote author=Staudo link=topic=62147.msg2994319#msg2994319 date=1513408936]
Meine sehen auch so aus. Es sind Pflanzen aller Altersstufen betroffen. Ich denke, dass es ein Pilz ist. Mehr kann ich dazu nicht sagen.


"Helleborus foetidus; Ökologie: In lichten, krautreichen Buchen- und Eichenwäldern, in Schlehengebüschen, an Waldsäumen. Auf mäßig trockenen bis frischen nährstoff - und kalkreichen, humosen, lockeren oft skelettreichen Lehm- und Lößböden in wintermilden Klimalagen. Mullbodenpflanze, Kalkzeiger.
In trockeneren Fagio-Gesellschaften und im Berberidion, schwache Quercion pubescentis-Verbandscharakterart. Typische Begleiter sind Euphorbia amygdaloides, Hepatica nobilis, Lathyrus vernus, Carex digitata und Rubus saxatilis.

Verbreitung in Baden-Württember: Die Vorkommen im Osten des Gebietes und am Südrand der Schwäbischen Alb bilden die Arealgrenze.
Die Stinkende Nieswurz ist in den Kalkgebieten ... verbreitet und regelmäßig anzutreffen. ...
Die Art ist im Gebiet urwüchsig. Erstnachweis: BOCK (1539 ...): "Im gebirg des Schwartzwalds" ...

Bestand und Bedrohung: Gefahr geht dabei in erster Linie von Nadelholzkulturen aus, da die Pflanze im Dauerschatten nicht gedeihen kann." Sebald/Seybold/Philippi Band 1/8

Die Art ist entsprechend licht- und wärmeliebend. Vegetationszone atlantisch/subatlantisch.


Schaut mal ins Blatt, da sitzt eine Larve! Radikales entfernen ALLER befallenen Schneerosenblätter, auch andere Arten und Hepatica kontrollieren, bringt zumindest Erleichterung. Ist bei mir schon vor etlichen Jahren aufgetreten.

Re: im Winter grüne Stauden

Verfasst: 17. Dez 2017, 21:09
von Staudo
paulw hat geschrieben: 17. Dez 2017, 20:28Schaut mal ins Blatt, da sitzt eine Larve!


Stimmt. >:(

Re: im Winter grüne Stauden

Verfasst: 17. Dez 2017, 22:03
von Conni
Staudo hat geschrieben: 17. Dez 2017, 21:09
paulw hat geschrieben: 17. Dez 2017, 20:28Schaut mal ins Blatt, da sitzt eine Larve!


Stimmt. >:(


??? Wo? Was für eine Larve? Auch mit Lesebrille - ich seh nicht, was Ihr seht. Helft mal bitte.

Re: im Winter grüne Stauden

Verfasst: 17. Dez 2017, 22:05
von Staudo
In den Blättern sind durchscheinende Bereiche. Dort finden sich kleine, spindelförmige, schwarze Dinger.

Re: im Winter grüne Stauden

Verfasst: 17. Dez 2017, 22:10
von Conni
Von irgendeinem Vieh, das frißt und häßlich aussehende Stellen hinterläßt? Also alles angenagte entfernen und vernichten (Heißrotte oder zur Kompostwirtschaft bringen). Okay.

Mich würde noch interessieren, was es für ein Tier ist und warum es nur die H. foetidus befällt, die anderen Hellenboren aber verschont (in der Hoffnung, dass das so bleibt).

Re: im Winter grüne Stauden

Verfasst: 17. Dez 2017, 22:17
von Anubias
Das ist irgendeine Minierfliege, hab vergessen welche.

Oben links im Bild sieht man einen Gang.

Die haben wir in der Gärtnerei nur mit viel Wegwerfen und noch mehr Chemie wieder los werden können. >:(
Toi, toi, toi - es scheint geklappt zu haben.

Die waren aber wirklich ausschließlich an den H. foetidus, an die anderen Helleborus sind sie nie dran gegangen.

Re: im Winter grüne Stauden

Verfasst: 18. Dez 2017, 07:30
von Conni
Danke Euch - das gibt dann wohl eine Rodeaktion.