News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011 (Gelesen 227778 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Junka † » Antwort #75 am:

Ist ja gar nichts mehr von den Cyclamen zu sehen, wo doch jetzt so viele C.coum blühen.Deshalb von mir noch mal ein Bild:‚Picotee’ Silberblatt und rosa Büte mit feinem Rand
Dateianhänge
Cyclamen_coum_Picotee__16.3.11._009.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32123
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

oile » Antwort #76 am:

Junka, die Blüte fällt teilweise aus dieses Jahr - Winterschäden :'( .
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
dieter_008
Beiträge: 78
Registriert: 20. Jan 2007, 14:20

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

dieter_008 » Antwort #77 am:

Ist ja gar nichts mehr von den Cyclamen zu sehen, wo doch jetzt so viele C.coum blühen.
ja, tatsächlich hats einige schäden im winter gegeben,aber einige blühen doch ganz schön, wo heute gerade die sonne scheint.Cyclamen coum "weißblütig"BildCyclamen coum "Maurice Dryden"BildCyclamen coum "BSBE 1"Bild
gruß
dieter
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

partisanengärtner » Antwort #78 am:

Das cilicium hat wider alle Erwartungen alle Kahlfröste in gutem Zustand überlebt. Da sehen meine hederifolium traurig aus dagegen. Selbst die coum haben bei mir mehr Laubschäden.
Dateianhänge
C.cilicium-2011.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Eveline † » Antwort #79 am:

jaja, zeigt nur her eure schätze! ich schau da mal gar nicht hin :(
vormals "vanessa"
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

knorbs » Antwort #80 am:

cilicium + mirabile halten seit jahren bei mir im freien aus. heuer werde ich einige meiner intaminatum sämlinge wieder mal im freien ausprobieren.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
altrosa
Beiträge: 508
Registriert: 5. Feb 2006, 11:09

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

altrosa » Antwort #81 am:

Bei mir vermehren sich die C.coum sehr stark, deshalb möchte ich einige an Nachbarn abgeben. Wann versetzt man sie denn am besten?
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

partisanengärtner » Antwort #82 am:

Wenn sie die Blätter eingezogen haben. am besten markieren. Ich hab sie auch mit gutem Erfolg zu jeder Zeit von März-Oktober gepflanzt. Starker Frost kurz nach dem pflanzen ist sicher nicht gut. Blätter beim verpflanzen über den Zaun kein Problem.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18471
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Nina » Antwort #83 am:

Unsere Hühner kümmern sich mit Begeisterung um eine möglichst zufällige und natürlich wirkende Verteilung von Cyclamen hederifolium. ;)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

cornishsnow » Antwort #84 am:

:oAch Du meine Güte, bei dem Arbeitspensum hätten die hübschen Gesellen meinen Garten in einer Stunde durchgepflügt... ::) ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Paulownia » Antwort #85 am:

Man mag es ja nicht glauben, aber ich sah neulich einen Hang mit Scilla und Corydalis. auf dem liefen masenhaft Hühner rum. Alles war wegescharrt, nur die beiden Pflanzen nicht.Vielleicht bekommt es den Cyclamen von Nina ja auch ganz gut. :-\
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32123
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

oile » Antwort #86 am:

Naja. Cyclamen sollen sehr tiefgehendes Wurzelwerk haben, zumindest ältere Pflanzen. Bei mir aber haben es die Amseln geschafft, ein paar im vergangenen Herbst gepflanzte Sämlinge rauszuscharren. Wäre ich an dem Tag nicht zu Hause gewesen, wären die Pflänzchen jämmerlich vertrocknet.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Berthold » Antwort #87 am:

mookse

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

mookse » Antwort #88 am:

Bei Umpflanzarbeiten habe ich diese zwei Knollen von C.hederifolium ausgebuddelt und einige Tage liegen lassen mit trockenem Substrat bedeckt.Jetzt will ich sie wieder einpflanzen und weiß nicht, welche Seite nach oben kommt.Die erste Seite sieht wurzeliger aus, die zweite glatter.Bei der ersten Seite sind oben kleine Huckelchen drauf. Ob sie dort austreibt?Wer weiß Rat?Seite 1P10005422.jpgSeite 2P10005432.jpg
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

partisanengärtner » Antwort #89 am:

Das untere Foto zeigt die Seite die nach unten muss.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten