News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs (Gelesen 32942 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
chris_wb

Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs

chris_wb » Antwort #75 am:

Na so langsam bekomme ich wohl doch eine Vorstellung. :) Blieben also in der Ecke die Scheinzypresse, Lorbeerkirsche und der weiße Rhododendron. Hinter dem Rhododendron spukt mir immer noch eine Rosa glauca im Hinterkopf rum.Daneben dann Kolkwitzie, anschließend vielleicht wieder eine Rose (habe gerade Blush Hip bekommen), gefolgt von Radspiere und dann etwas niedriger werdend (Hortensien?) bis zur Pflaume. Mit denen könnte ich dann auch den Bogen zu den Rhodos schlagen.
Benutzeravatar
Henning
Beiträge: 480
Registriert: 21. Jul 2008, 16:21

Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs

Henning » Antwort #76 am:

Das sind ca. 4 m. Die maximale Breite für Gehölze wären also 2 m. So hätte ich noch einen Meter bis zur Grenze Rechtlich muss ich ein Drittel der Wuchshöhe als Abstand einhalten, würde also bis 3 m Höhe passen.
siehe http://www.rechtstipps.net/Rechtstipps/ ... -Pflanzen/ vielleicht findest Du da eine Lücke.Darüber hinaus:Ein Bekannter hat von seinem Teich zur Grenze einen viel geringeren Abstand. Er hat eine Bohle über den Teichrand gelegt, die er im Frühjahr zur Pflanzenpflege benutzt. darüber hinaus arbeitet er mit Trittsteinen. Beides wird im Laufe des Frühjahrs von Pflanzen überdeckt, ist aber immer noch (dann etwas mühselig) zu benutzen.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs

Mediterraneus » Antwort #77 am:

Nochmal zur Thuja:Ich hatte auch mal meine thujenfreie Zeit.Doch immer als ich mir Bilder von englischen oder sonstwie schönen Gärten angeschaut hab, war da was anders als bei mir. Irgendwann hab ich gemerkt, dass die gartenverrückten Engländer sowas ordinäres wie Thujen als immergrünes und formgebendes Element mit eingebaut hatten und dass eben diese Gärten nur dadurch so harmonisch wirkten. Im Mittelmeerraum ist das auch so. Toskana ohne Zypressen wär einfach nur Acker.Und ganz ehrlich, der Blick auf die historische Scheune wirkt für mich nur so schön, weil die dunkle Smaragdthuja davorsteht.Weggesägt isse schnell. Hinkleben kann man sie nachträglich nimmer.(das dreistämmige Dings kann weg ;) )
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Henning
Beiträge: 480
Registriert: 21. Jul 2008, 16:21

Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs

Henning » Antwort #78 am:

Selbstverständlich kann man mit Thujen schöne Gärten gestaltenund in dem Bild (ganz am Anfang) welches zeigt, wie der Teich mit Farnen zugewachsen ist, finde ich sie durchaus passend.und auch ich finde den Blick auf die Scheune sehr schönaber:Du hast -zu recht - den Themengarten erwähnt (und Dein Name Mediterraneum ist ja schon Programm).Aber ich finde Bauernhof, Hühner, und Thuja und Obstbäume und Magnolien und Kiefern und .... erst einmal schon etwas "komisch".Hier sehe ich ein Sammelsurium und das macht es (meines Erachtens) dem Christian vor allem so schwer. Von hier aus (von meinem Bildschirm) stelle ich mir das Dreigespann Kiefer Fichte und Tanne (1 bis 3) sehr schön vor und ich glaube, sie wären ein wichtiger Ausgangspunkt meiner Gestaltung.Das nächste wären die Magnolien, welche Christian so gerne hat, dann vielleicht das Gefälle im Grundstück.Ich habe in meinen Beiträgen mehrmals "erst einmal" geschrieben.Ich will damit andeuten, daß ich vor Ort, in der realen Situation, vielleicht etwas anders argumentieren würde.
chris_wb

Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs

chris_wb » Antwort #79 am:

Hi,zu den Abständen: Ich will/muss mir schon ausreichend Platz lassen, überall durchzukommen. Es geht nicht nur ums Unkrautjäten, ich muss auch unter Umständen meine Hunde erreichen, wenn sie sich mal wieder im Gebüsch im Igel verbissen haben. :P Das "Dreigepann" macht schon was her. Vor allem, da es alte, große Bäume sind. Die Wirkung zeigen sie dadurch aber auch nur noch aus einer gewissen Entfernung. Dicht dran, ist sind es nur noch Bäume, die beschatten. ;) Der Weg in den Garten geht ja unter Kiefer und Fichte durch.Aber zum eigentlichen: Die Smaragd-Thuja steht noch. Ich habe heute erstmal alle alten Stümpfe der ehemaligen Thuja-Hecke ausgegraben. Dann wanderte die schon recht große Kolkwitzie hinter den Rhododendron, halb hinter die Thuja. Zwischen Kolkwitzie und Scheinzypresse habe ich dann noch Rosa glauca gesetzt. Dieses Gespann wird die Lücke zum Nachbar schön schließen, die Kolkwitzie kann sozusagen ihre Äste an der Thuja vorbei über den Rhodo spannen. Gefällt mir erstmal ganz gut. Die Radspiere habe ich in die Nähe der Magnolie gesetzt. Zwischen ihr und der Smaragd-Thuja werde ich eine Blush Hip setzen. Dann ist der Streifen bis zur Magnolie irgendwann geschlossen.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs

cydora » Antwort #80 am:

Dass zwischen/hinter Smaragd-Thuja und Rhodo die Kolkwitzie und Rosa glauca passen, hätte ich nie für möglich gehalten :o :o Ich kenne beides als 3m hohe und breite Sträucher (die Rosa glauca im Sandboden in Brandenburg wildwachsend so gesehen...) :o :o Es ist wohl doch was ganz anderes, wenn man vor Ort ist...Auf den Bildern kann das total täuschen.Ja, Christian, es wird...ich bin schon gespannt auf Bilder :D
Liebe Grüße - Cydora
chris_wb

Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs

chris_wb » Antwort #81 am:

Nun ja, ich habe sie natürlich nicht so weit auseinandergeplfanzt, wie Solitärgehölze. Sie sollen ja doch eher Heckenfunktion übernehmen. Was vielleicht auf den Bildern bisher nicht so erkennbar war, sind die 2 m Platz bis zum Zaun, wo vorher die Thuja-Hecke stand. Wenn es aufhört mit Regnen (wird bestimmt eh wieder nur ein Schauer), werde ich erstmal weiter die Steine und den Teich beräumen, um freie Fahrt zu haben.Als nächstes werde ich wohl dann erstmal den Teich sanieren, damit man wieder ein vernünftiges Bild bekommt.
chris_wb

Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs

chris_wb » Antwort #82 am:

Dann mal wenigstens ein Foto als Update. Die Aussicht ist jetzt eine ganz andere. :) Ich bin im Moment ganz froh, dass ich die Smaragdthuja stehen gelassen habe. Auch der Gingko wirkt jetzt ganz anders in dieser freien Fläche. Nach hinten ist der Blick nun frei bis zu dem kleinen Pflaumenbaum (bitte nicht von dem dahinter stehenden, ausgegrabenen Birnenbaum irritieren lassen).Statt einer Pflasterfläche wird es nun vielleicht doch eine Holzterrasse.Statt des Regenrohrs wird es einen kleinen "Bachlauf" geben, in dem das Wasser von der Dachrinne in den Teich gelangt. Bild
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs

Mediterraneus » Antwort #83 am:

Von weitem schon wie ein Gemälde! (mit Thuja ;) )Fleißig Fleißig
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs

cydora » Antwort #84 am:

Wirklich fleißig!Es wird... :D :D :DSag mal, kann man die Smaragd nicht schneiden? Höher würde ich sie nicht wachsen lassen, eher noch ein Stück kleiner halten...Dann passt es perfekt.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs

Mediterraneus » Antwort #85 am:

Wieso kleiner? Ich fände größer besser. Toskanalike ;D Passt besser zur hohen Scheune im Hintergrund.Sie ist untenrum anscheinend schon schmaler wie eine echte Mittelmeerzypresse geschnitten.Für mich als Mittelmeer-Fan kann es gar nicht genug "Nadeln" im Garten geben, am liebsten noch als Allee :-*
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
chris_wb

Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs

chris_wb » Antwort #86 am:

Nachdem ich Ende 2010 schon angefangen habe, muss es ja nun mal fertig werden, da wird nicht mehr getrödelt. ;D Die Thuja in der Höhe zurück zu nehmen, habe ich auch schon überlegt. Das werde ich mir im Herbst aber nochmal anschauen. Die ist im oberen Bereich so dicht, dass ich nicht erkennen kann, ob evtl. Vögel drin brüten. Und irgendwo um sie herum oder sogar in ihr drin haben die Rotkehlchen ihr Nest.Ich habe sie noch nie geschnitten, sie wächst dort so seit 19 Jahren. Lange Zeit hatte sie die Hecke hinter sich, so dass sie auf der Rückseite recht kahl ist - zum Glück fällt das nicht auf.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs

Mediterraneus » Antwort #87 am:

Dann hast du eine wunderbare, eintriebig wachsende Smaragdthuje erwischt. Meist wachsen die mehrtriebig und werden dann eher kegelförmig.Ich finde sie jedenfalls sehr schön. Schlicht, edel, beruhigend.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
chris_wb

Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs

chris_wb » Antwort #88 am:

So, heute habe ich mit dem Hubzug die zwei letzten (großen) Thuja-Stümpfe und einen alten Wacholder-Stumpf rausgeholt, die Überreste einer vor Jahren verblühten Fargesia aus der Erde geholt, die alten verrotteten Palisaden rausgezerrt und statt der Stufen im Gelände alles ein wenig modelliert.Dann ging es daran, den Teich auszuräumen. Ungefähr 1 t Lesesteine habe ich per Hand rausgegrabbelt, die schön vom Wurzelgeflecht der Seerosen, Rohrkolben, Sumpfschwertlilie, Schilf und Tannenwedel durchzogen waren. :PBis zum Einbruch der Dunkelheit habe ich gebraucht, aber nun muss ich wenigstens kein Zweites Mal in diesen Schnodder. Wenn alles klappt, ist der Teich nächstes Wochendende mit neuer Folie ausgestattet und wieder mit Wasser befüllt. :) Nun sind auch die Konturen des künftigen Beetes klar, das bis zur Pflaume reichen wird. Da komme ich bestimmt nochmal mit Stauden-Fragen. ;)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs

Mediterraneus » Antwort #89 am:

Wenn alles klappt, ist der Teich nächstes Wochendende mit neuer Folie ausgestattet und wieder mit Wasser befüllt. :)
Meinst du, das dauert bei deinem Tempo so lange? ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten