News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Erythronium 2011 + 2012 (Gelesen 19421 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Erythronium 2011 + 2012

knorbs » Antwort #75 am:

Erythronium japonicum, hier der erste, der seine blüte geöffnet hat.Erythronium japonicum
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22154
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Erythronium 2011 + 2012

Irm » Antwort #76 am:

das habe ich auch im Garten verbuddelt, sah aber nicht sooo doll aus, hoffentlich schaffts irgendwann mal ne Blüte, soooooooooooo schön sind die ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Erythronium 2011 + 2012

pumpot » Antwort #77 am:

Diverse Frustsorten von E. dens-canis machen sich Druck der Wiese bisher recht gut. Mal sehen wie lang die mitmachen. Aber vielleicht sind die Sämlinge später die bessere Alternative.
Dateianhänge
K800_20120328_4.JPG
plantaholic
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Erythronium 2011 + 2012

pumpot » Antwort #78 am:

mal nen roter
Dateianhänge
K800_20120328_5.JPG
plantaholic
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Erythronium 2011 + 2012

knorbs » Antwort #79 am:

toll deine wiese. 8) was hast du für einen boden...lehmig?
z6b
sapere aude, incipe
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Erythronium 2011 + 2012

pumpot » Antwort #80 am:

mal paar mehr
Dateianhänge
K800_20120328_15.JPG
plantaholic
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Erythronium 2011 + 2012

pumpot » Antwort #81 am:

ist sandiger lehmboden und nach 50cm wird es tonig. zum glück ist es ein leicher hang und damit ist staunässe ausgeschlossen.
plantaholic
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Erythronium 2011 + 2012

tiarello » Antwort #82 am:

Toll pumpot, erinnert mich an die Wildvorkommen in Nordspanien. Dort standen sie in Wiesen. Allerdings immer in der Nähe benachbarter Gehölzbestände.
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Erythronium 2011 + 2012

pumpot » Antwort #83 am:

da es ein leichter osthang ist, braten sie nicht allzusehr. vor zwei jahren sind die ersten zwiebelchen gepflanzt worden und es gefällt denen offenbar. blühstark sind bei weiten noch nicht alle. hatte unmengen an zwiebelchen die letzten beiden jahre gepflanzt. :P ok unmengen waren es dann doch nicht, nur so grob gerechnet 300.
plantaholic
Gartenhexe

Re:Erythronium 2011 + 2012

Gartenhexe » Antwort #84 am:

Ein hübsches Erythronium, im gleichen Beet wie die vielen Heps.
Dateianhänge
Ende_Marz_2012_027-kl.jpg
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Erythronium 2011 + 2012

cydora » Antwort #85 am:

wunderschön :DWie lange dauert es denn, bis man eine so stattliche Pflanze wie Du hat?
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Erythronium 2011 + 2012

cydora » Antwort #86 am:

Ich kenne die Hundszähne ja bisher nur von Euren schönen Fotos...und hab sie mir größer vorgestellt, dabei sind sie doch recht zierlich.Hier blüht nun der erste 'White Beauty', den ich im Herbst gesteckt habe:Bildund kommt eigentlich gar nicht zur Geltung. Das Tulpenlaub, unter dem er fast verschwindet, werde ich entfernen (da kommt eh keine Blüte mehr). Aber im Vordergrund blühen gleichzeitig Thalia-Narzissen, die nun die Sicht nehmen...Wie habt Ihr Eure Hundszähne gepflanzt? Mich würde die Umgebung interessieren. Mit welchen Stauden habt Ihr sie vergesellschaftet?
Liebe Grüße - Cydora
Gartenhexe

Re:Erythronium 2011 + 2012

Gartenhexe » Antwort #87 am:

Ich habe die Zähnchen 2003 gesetzt, im Juli. Ist bestimmt nicht die richtige Zeit gewesen, war aber ein Geschenk. An diversen anderen Stellen hatte ich noch mehr hingesetzt, aber hier unter dem Haselnuß blühen sie am besten. Die anderen Stellen zeigen bis jetzt noch keine Blüten.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Erythronium 2011 + 2012

Danilo » Antwort #88 am:

Wie habt Ihr Eure Hundszähne gepflanzt? Mich würde die Umgebung interessieren. Mit welchen Stauden habt Ihr sie vergesellschaftet?
Kommt stark auf die jeweilige Art an.Kleinzeugs kommt zu Kleinzeugs (Hepatica, Epimedium & Co - ich staune, daß Du die zu päppelnden Mimosen als eher gestaltende Gärtnerin überhaupt verwendest. ;) ), während die wuchsstarken Klassiker wie 'Pagoda' auch robustere Nachbarn vertragen, meine stehen als größerer Bestand zusammen mit Brunnera 'Jack Frost' (hat übrigens den Winter prima überstanden, es kommt also aufs Kleinklima an) und zwischen den Austrieben kräftig horstiger Waldstauden, Cimicifuga, Rodgersia, Aralia etc. Es müssen ja nicht immer Blühpartner sein, auch farbige Austriebe lassen sich prima als Begleiter einbinden.Fotos gibts frühestens, wenn auch hier 'Thalia' blüht, also frag Anfang Mai nochmal. ;);D
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Erythronium 2011 + 2012

cydora » Antwort #89 am:

...die zu päppelnden Mimosen...
davon hat mir keiner was verraten :o ::) ;DIm Vorgarten habe ich 5 Stück (der gezeigte ist einer davon) zwischen Funkien gesetzt, die früher oder später von Waldsteinia ternata überwuchert werden. In einer alten GP hab ich gerade gelesen, dass Waldsteinia ternata andere Pflanzen "ersticken" soll. Ist die Konkurrenz für den Hundszahn zu groß? Soll ich sie umsetzen? Wenn ja, wann ist die beste Zeit?
Liebe Grüße - Cydora
Antworten