News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Epimedium 2011 (Gelesen 27037 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Epimedium 2011

Danilo » Antwort #75 am:

Ich nehme an, die Staudensichtung ist mit ihren 44 schon gut beschäftigt. ;DAber ich bin durchaus auch auf deren Ergebnisse gespannt, die wohl Ende '11 zu erwarten sind.
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Epimedium 2011

pidiwidi » Antwort #76 am:

aus dem Gartenepimedium acuminatum x leptorrhizum 4.jpepimedium acuminatum x leptorrhizum 3.jpund wie in dem anderen Faden versprochen der Blütenstand E_ acuminatum x pinnatum April 2011.jpgLG pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Epimedium 2011

RosaRot » Antwort #77 am:

Uliginosa, hier machen sich auch an trockenen Standorten die europäischen Arten und Hybriden dazwischen ganz gut. Also E. x versicolor 'Sulphureum', E. x perralchicum, G. x warleyensis, G. x rubrum, G. alpinum, G. pubigerum, G. x cantabrigiense und auch G. pinnatum ssp. colchicum.Leider haben die alle etwas "gewöhnlichere" Blüten und nicht diese faszinierenden, spinnenförmigen Riesendinger. Dafür decken sie den Boden zuverlässig und blühen auch hübsch!
Und wachsen bei mir z.T. am sandigen Hang oder unter großen Kiefern auf der Südseite, nur teilweise beschattet, manche in voller Sonne (diese leuchtend gelben.)Außerdem wachsen bei mir an etwas beschatteteren Orten unter dem Nussbaum, auch trocken, "Amber Queen", E. sasakii, E. "Chris Norton", E. "Creeping Yellow" (das habe ich gerade verpflanzt und schön gemulcht, steht jetzt bei den Primeln, E. koreanum (dies auch ziemlich sonnig).Unschlagbar üppig blühen E. rubrum und E´. warleyense "Orangekönigin".Ich werde weitere Sorten testen! Hier noch ein Foto von Epimedium rubrum, mittlerweile schießen die Blätter hoch und die roten Blütchen werden verdeckt. Ich hatte die alten Blätter abgeschnitten und es war ein kleines Rotes Meer.Ep. rubrum 2011
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Epimedium 2011

uliginosa » Antwort #78 am:

Uliginosa, hier machen sich auch an trockenen Standorten die europäischen Arten und Hybriden dazwischen ganz gut. Also E. x versicolor 'Sulphureum', E. x perralchicum, G. x warleyensis, G. x rubrum, G. alpinum, G. pubigerum, G. x cantabrigiense und auch G. pinnatum ssp. colchicum.Leider haben die alle etwas "gewöhnlichere" Blüten und nicht diese faszinierenden, spinnenförmigen Riesendinger. Dafür decken sie den Boden zuverlässig und blühen auch hübsch!
Oh - und dabei gefallen mir gerade E. grandiforum z.B. Lilafee und Elfenkönigin so gut. ::) Bring ich die um, hier auf der Hausnordseite, oder haben sie Chancen, wenn sie nicht viel Konkurrenz haben? ??? Rosarot, dein E. rubrum sieht richtig schön üppig aus! :)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Epimedium 2011

Katrin » Antwort #79 am:

Ach, ich dachte, du suchst nur welche für schlimme Standorte ;) . Die grandiflorums wachsen mit Extrazugabe von humoser Erde ebenfalls gut, nur eben langsamer.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Epimedium 2011

RosaRot » Antwort #80 am:

Lilafee habe ich auch, auch unter dem Walnussbaum auf der Südseite, wächst dort recht nett, muß nur ab und an im Sommer etwas Wasser bekommen. Grandiflorums sollten bei Dir wachsen, Uli, auf der Nordseite sowieso, (falls da nicht zu wenig Licht ist?)Auf meiner Nordseite habe ich noch keine versucht. Wort vergessen...
Viele Grüße von
RosaRot
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Epimedium 2011

Katrin » Antwort #81 am:

pidiwidi, ich habe deine tollen Pflanzen ganz übersehen! Sind das alles eigene Sämlinge? Ich bin ganz fasziniert, besonders acuminatum x pinnatum ist ja wunderschön! Magst ein bisserl mehr erzählen??? :D Ich darf seit Berlin 'Domino' mein Eigen nennen. Das ist schon eine tolle Pflanze... ich hoffe, sie entwickelt sich gut.
Dateianhänge
domino_epi.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Epimedium 2011

Katrin » Antwort #82 am:

Epimedium grandiflorum var. koreanum 'La Rocaille' hat sich, nachdem ich es voriges Jahr umgepflanzt habe und es nun humosen Boden und mehr Licht hat, ungefähr verachtfacht :D . Es hat einen tollen, hohen Wuchs und keine anfangs liegenden Blüten (wie manche asiatische Arten leider haben...).
Dateianhänge
grandi_var_kor_la_ro.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Epimedium 2011

Katrin » Antwort #83 am:

Epimedium 'Togen' mit seinem roten Austrieb ist auch sehr schön, wenngleich sehr niedrig (20cm).
Dateianhänge
togen_epi.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Epimedium 2011

Treasure-Jo » Antwort #84 am:

Hi Katrin,WOW !!! Tolle Pflänzchen (und Fotos !!!) :DLGJo
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Epimedium 2011

uliginosa » Antwort #85 am:

Ach, ich dachte, du suchst nur welche für schlimme Standorte ;) . Die grandiflorums wachsen mit Extrazugabe von humoser Erde ebenfalls gut, nur eben langsamer.
Na ja, wenn der Standort "frisch bis feucht" sein soll bin ich schon vorsichtig, denn hier ist es im Sommer schon oft wochenlang trocken und dann habe ich wenig Zeit, oder denke nicht an alle Pflänzchen oder bin unterwegs oder im Urlaub ... und wer dann gleich aufgibt, hat eben nur geringe Überlebenschancen.Aber wenn sie das überleben und nur langsamer wachsen, das ist ok! :) Rosarot, was bei dir wächst, sollte hier auch wachsen, du wohnst ja quasi hier in der Nähe. Vielleicht schaffen wir es ja sogar mal uns zu besuchen? ::) Auf der Nordseite hätten sie im Sommer abends und morgens noch etwas Sonne - abends durch eine große Gallica-Rose. Für den Anspruch "halbschattig bis schattig" sollte das reichen. 8) Ja Pidis und Katrins Pflanzen - und die Fotos - sind toll! ::) :D ::) Und das eine E. setzt sich neben Efeu durch! :o Beeindruckend!
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Epimedium 2011

pidiwidi » Antwort #86 am:

pidiwidi, ich habe deine tollen Pflanzen ganz übersehen! Sind das alles eigene Sämlinge? Ich bin ganz fasziniert, besonders acuminatum x pinnatum ist ja wunderschön! Magst ein bisserl mehr erzählen??? :D
Ja, die Pflanzen wind wirklich schön und ich freue mich sehr das ich sie mir letzes Jahr auf den Freisinger Gartentagen gegönnt habe ;D. Leider kann ich gar nicht mehr sagen wer genau der Züchter war, ich meine aber mich zu erinnern, dass es sehr "Neue" Pflanzen waren. Bei mir stehen sie zwischen den Helleboren im Frühjahr sonnig im Lehm und werden später von einem Sorbus beschattet, ausserdem wandert die Sonne im Sommer früher "ums Eck". Falls es doch zu trocken wird gieße ich etwas. Beide Planzen sind bei mir wintergrün (6b).Bei acuminatum x pinnatum gefallen mir vor allem die Blätter. Die Blüten betrachte ich als nette Dreingabe. Die Blüten von acuminatum x leptorrhizum haben im Vergleich eine größere Fernwirkung.LG pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Epimedium 2011

Frank » Antwort #87 am:

Ein schönes Video zu einer Züchterin von Epimedium mit vielen Sorten/Arten.... kann man im RTBF - Sendung Jardin& Loisir sehen...! :D :D :DDie Epi's mit Blattszeichnung in Herzform fand ich besonders schön!LG Frank
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Epimedium 2011

pidiwidi » Antwort #88 am:

Ein schönes Video zu einer Züchterin von Epimedium mit vielen Sorten/Arten.... kann man im RTBF - Sendung Jardin& Loisir sehen...! :D :D :DDie Epi's mit Blattszeichnung in Herzform fand ich besonders schön!LG Frank
Verführer! :oJa "Candy Hearts" sieht super aus!Hoffentlich steck ich mich nicht auch noch mit dem Epi-Virus an....flöt..LG pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Epimedium 2011

pidiwidi » Antwort #89 am:

Hier mal ein Foto an dem sich die Blütengröße in etwa abschätzen läst. Ich finde sie recht groß.Allerdings wirkt die Pflanze auf dem Bild niedriger als sie ist, denn sie steht am Hang.epimedium acuminatum x leptorrhizum 5.jpLG pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Antworten