Seite 6 von 6
Re:Bitte@: Latein./ Botan. Namen ergänzen möglich?
Verfasst: 11. Mai 2014, 17:31
von raiSCH
Aber bei uns meinen die Leute etwa unter "Märzenbecher" je nach Gegend ganz verschiedene Pflanzen
Re:Bitte@: Latein./ Botan. Namen ergänzen möglich?
Verfasst: 11. Mai 2014, 17:59
von Staudo
Und weil die echten Märzenbecher (L. vernum) so begehrt sind, wird alles mögliche als "Märzenbecher" eingebeutelt.
Re:Bitte@: Latein./ Botan. Namen ergänzen möglich?
Verfasst: 11. Mai 2014, 18:37
von Darena
Staudo, unter Märzenbecher verstehen wir hier in Österreich die in D als Osterglocke bezeichnete Narcissus pseudonarcissus ;)das, was mir in D als Märzenbecher begegnet ist, war die bei uns in Ö als Frühlingsknotenblume bezeichnete Leucojum vernum
Re:Bitte@: Latein./ Botan. Namen ergänzen möglich?
Verfasst: 11. Mai 2014, 18:44
von Dunkleborus
Erschwerend kommt hinzu, dass dieser einzig wahre Märzenbecher hier eher im Februar blüht, die Sommerknotenblume dafür im März. Oder April.
Re:Bitte@: Latein./ Botan. Namen ergänzen möglich?
Verfasst: 11. Mai 2014, 20:04
von Kenobi †
In dem Zusammenhang fällt mir ein: wie kommt die Winter-Linde zu ihrem Namen?
Re:Bitte@: Latein./ Botan. Namen ergänzen möglich?
Verfasst: 11. Mai 2014, 20:12
von Staudo
Sie blüht genauso wenig im Winter wie die Sommerlinde im Sommer.
Re:Bitte@: Latein./ Botan. Namen ergänzen möglich?
Verfasst: 11. Mai 2014, 20:16
von Venga
... und das Porzellanblümchen ist auch gelogen.

Re:Bitte@: Latein./ Botan. Namen ergänzen möglich?
Verfasst: 11. Mai 2014, 20:18
von Kenobi †
Leberblümchen etwa auch...?
Re:Bitte@: Latein./ Botan. Namen ergänzen möglich?
Verfasst: 11. Mai 2014, 20:19
von Staudo
Bei Leberblümchen ist die Sache klar. Die Blattform des heimischen Hepatica erinnert an die Form einer Leber.
Re:Bitte@: Latein./ Botan. Namen ergänzen möglich?
Verfasst: 11. Mai 2014, 20:20
von Kenobi †
Meine Leber ist dreizipflig?
Re:Bitte@: Latein./ Botan. Namen ergänzen möglich?
Verfasst: 11. Mai 2014, 20:22
von Staudo
Keine Ahnung. Ich habe sie noch nie gesehen.