Seite 6 von 45

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 12. Mai 2012, 04:56
von tiarello
Meine Angelica archangelica nimmt Anlauf. Ich bin gespannt.
Die eine von deinen Angelica dahurica -"Pflänzchen" streckt sich auch schon.

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 30. Mai 2012, 14:21
von micc
Hallöchen,wir waren über Pfingsten u.a. auf dem Höhenwanderweg am Vogelsberg wandern und haben in ca. 700 m Höhe NN diesen Doldenblütler in größeren Beständen gefunden. Die Pflanze war meist etwa kniehoch, häufig auch rosa blühend. So nach erster Intuition bin ich bei der Großen Bibernelle steckengeblieben, aber hat die nicht etwas andere Blätter unterhalb der Dolde, etwas mehr ins baldrianartige gehend???
Bild
thx a lot:)Michael

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 30. Mai 2012, 14:30
von Poison Ivy
Sieht mir eher nach Chaerophyllum hirsutum aus. ;)

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 30. Mai 2012, 14:50
von wallu
Denke ich auch. Einer der wenigen wilden Doldenblütler, die auch rosablühend vorkommen. Letzte Woche habe ich auf schweizer Bergwiesen ganze Bestände in rosa gesehen - ein atemberaubender Anblick!

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 30. Mai 2012, 17:47
von micc
Perfekt, ihr seid gut!Klar, ein Kälberkropf, den gibt es auch in den Florenlisten der Region. Wenn man eine Sache wirklich übersehen möchte, dann tut man dies auch. ::)Hier ein Ausschnitt einer Kälberkropfwiese vom Höhenwanderweg:
Bild
:)Michael

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 30. Mai 2012, 21:26
von Pewe
oh wie schön, Micc :D Und endlich isse in die Puschen gekommen - Angelica archangelica

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 30. Mai 2012, 21:30
von Pewe
Falsches Foto - hier sieht man etwas mehr. Das ganze Monstrum krieg ich nicht drauf bzw. dann erkennt man nix mehr.

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 3. Jun 2012, 09:37
von wallu
Beim Forumstreffen letzten Juli habe ich diesen rosablühenden Doldenblütler bekommen. Ich weiß leider nicht mehr von wem.Von der Blattform her könnte es eine Bibernelle sein (Pimpinella major). Aber gibt´s die auch in rosa?

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 5. Jun 2012, 09:11
von wallu
Na sowas - keiner kennt das Teil ::) ;D ? Vielleicht outet sich ja der edle Spender...

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 7. Jun 2012, 13:43
von micc
Hallo P...Waldschrat (ich blick da nicht mehr durch, wem man mit Nick ansprechen muss),sorry für die Verzögerung, aber ich hatte deine Angelica schon seit Tagen bewundert. Du hattest mir ja auch welche geschickt, die sich gut entwickelt haben, aber noch ein Jahr bis zur Blüte brauchen. :DWas das für ein rosa Doldenblütler ist, wüsste ich auch gerne, da er auch hier blüht....In Kürze blüht bei mir das Strauchige Hasenohr, das fast ohne Schaden durch den Winter gekommen ist. Nur die jüngsten (Herbst-)Blätter sind erfroren, die älteren Blätter sind mit Vliesschutz recht ordentlich durch den Winter gekommen. Wir hatten aber auch nur -13 Grad. Bei Gelegenheit mache ich mal ein Foto von der Blüte, die ein wenig an Wolfsmilch erinnert.:)Michael

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 7. Jun 2012, 20:31
von micc
Lurens:die Blüte von Bupleurum fruticosum fängt bald an.
Bild
:)Michael

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 7. Jun 2012, 22:47
von riesenweib
... Aber gibt´s die auch in rosa?
offenbar ja, [urlhttp://de.wikipedia.org/wiki/Behaarter_K%C3%A4lberkropf]laut wikipedia[/url]
...weiß oder rosa gefärbt...
ich freue mich schon jahrelang an der kerbelrübe (rüben-kälberkropf) die eines jahres auf unserer terrasse aufgetaucht ist und seither jedes jahr getreulich durch unseren gittertisch wächstBild.lg, brigitte

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 7. Jun 2012, 22:49
von riesenweib
micc schön! sowohl kälberkropfwiese als auch bupleurum.hier blüht übrigens auch schon die sichelmöhre , die hat auch so viel charakter.

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 8. Jun 2012, 23:15
von Pewe
Ligusticum scoticum

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 8. Jun 2012, 23:16
von Pewe
Athamanta turbith, wunderschönes zartes Laub