News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen) (Gelesen 1180243 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Scabiosa » Antwort #75 am:

Ohh, da ergeben sich ja ungeahnte Möglichkeiten. ;)Danke Staudo!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

lerchenzorn » Antwort #76 am:

Jetzt habe ich mal die weiter vorne genannte Kassandra und Anastasia abgelichtet. Mal sehen, ob sie freilandgeeignet sind.Bild
Deine muss eine andere "Anastasia" sein als die aus der Staudensichtung. Die ist eine kleinkopfige Pompon-Chrysantheme, lila mit weißem Strich.Staudensichtung
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

lerchenzorn » Antwort #77 am:

Ich möchte Euch eine Chrysantheme zeigen, die schon über zwanzig Jahre in meinem Garten wächst und deren Name ich nicht kenne. Sie wird ca 120 hoch und muß leider immer gestützt werden. Ich mag aber dieses schöne Weiß und deshalb darf sie bleiben. Sie beginnt jetzt erst gerade zaghaft mit der Blüte.Hoffentlich funktioniert das mit dem Bild (Ich mache das zum ersten Mal).
Es kann "Weiße Nebelrose" sein, eine Foerster-Sorte, wenn ich mich richtig erinnere.Staudensichtung
blommorvan

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

blommorvan » Antwort #78 am:

Es kann "Weiße Nebelrose" sein, eine Foerster-Sorte, wenn ich mich richtig erinnere.StaudensichtungDanke, das ist schon mal ein seht guter Hinweis.
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Eveline † » Antwort #79 am:

Hier blüht Chrysanthemum "Paul Boissier". Eine hübsche Farbe, finde ich, nur müssen die Stängel gestützt werden.
Dateianhänge
GP_Chrysanthemum_Paul_Boissier_2011e.jpg
vormals "vanessa"
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

troll13 » Antwort #80 am:

Jetzt habe ich mal die weiter vorne genannte Kassandra und Anastasia abgelichtet. Mal sehen, ob sie freilandgeeignet sind.Bild
Deine muss eine andere "Anastasia" sein als die aus der Staudensichtung. Die ist eine kleinkopfige Pompon-Chrysantheme, lila mit weißem Strich.Staudensichtung
Die Floristen sehen das nicht ganz so eng. "Gebt ihr einen Namen und lasst sie laufen." ;D ;D ;DSchaut mal hier.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28294
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Mediterraneus » Antwort #81 am:

Hat eigentlich schon mal wer was von einem Zusammenhang zwischen Chrysanthemen und Verticillium Welkepilz gehört.Ich weiß nicht mehr, wo ichs gelesen hab. Angeblich würden die sehr anfälligen Chrysanthemen den Pilz in den Boden bringen, wo er auf Gehölze wechseln kann.Märchen? (Ich habe deshalb momentan keine Chrysanthemen mehr)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Floris
Beiträge: 2221
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Floris » Antwort #82 am:

hier eine weiße Chrysantheme, die ich schon viele Jahre habe (ursprünglich ein Mitbringsel vom Friedhofsabfall).Wenn man die Seitenknospen ausbricht, ist die Einzelblüte ziemlich groß. Sie hat sich inzwischen auch in Nachbargärten "verbreitet", nachdem sich herausgestellt dass sie gut überwintert.Ich schneide im Frühjahr die Triebe auf wenige Augen zu zurück wenn sie 30 cm hoch sind. Dann stutze ich nochmal Anfang bis Mite Juli. Die Blütezeit wird dadurch nicht beeinflußt, aber sie wird unter 1m hoch und hat dann schöne lange Einzelstiele. Ungestutzt splittet sie.Grüße Floris
Dateianhänge
P10200103.jpg
(127.4 KiB) 519-mal heruntergeladen
gardener first
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

lerchenzorn » Antwort #83 am:

Sehr schöne Sorte. Wir haben in den letzten Jahren in einem slowakischen Dorf am Rand der Hohen Tatra wunderschöne, ebenfalls weiß gefüllte Pflanzen in mehreren Gärten gesehen, die dort aber schon Mitte August blühen. War leider nichts zu machen mit ein paar Stecklingen.@Mediterraneus:Du siehst uns entsetzt schweigen. Ich weiß nicht, ob ich eher die Astern oder die Obstbäume sausen lassen würde. Unser Obst hat alle möglichen Macken. Wir nehmen es hin. Da fiele Verticillium, falls vorhanden, auch nicht mehr so auf.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28294
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Mediterraneus » Antwort #84 am:

Ich meinte auch nicht die Fruchtfäule, sondern das Verticillium, das u.a. ganze Gehölze absterben lässt. Z.B. Catalpa, Cercis, Cotinus, Acer, ......
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Floris
Beiträge: 2221
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Floris » Antwort #85 am:

ich versuche mich zu erinnern: Veticillium-Infektionen gibt es immer wieder mal bei verholzenden Stauden. Vorrangig wurde da Phlox genannt. Ich glaube auch Paeonien. Chrysanthmen waren da wohl kein Thema, obwohl sie das durchaus kriegen können.Diese rosafarbene pomponblütige? überwintert bei den Kübelpflanzen frostfrei. Ich hatte so eine auch mal in weiß, hieß angeblich 'Heidi'. Ging mir vor Jahren verloren, wie auch eine schöne kleine goldgelbe, gefüllt, die ebenfalls sicher Ende Oktober blühte.In den 90er Jahren hatte ich mal Probleme mit Weißen Crysanthemenrost, die kleinen bekamen ihn, meine große Weiße zum Glück nicht. Hat sich aus irgend einem Grund seit ein paar Jahren wieder erledigt.Grüße Floris
Dateianhänge
P10200122.jpg
(131.83 KiB) 499-mal heruntergeladen
gardener first
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28294
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Mediterraneus » Antwort #86 am:

Hmm, also kann ich doch wieder welche pflanzen ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32119
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

oile » Antwort #87 am:

Dies hier ist meine Lieblingschrysantheme. Sie wird relativ hoch, aber erweist sich also standfest. Außerdem wird ihr Laub nicht gleich beim ersten Frosthauch braun.
Dateianhänge
Chrysantheme_ungefullt_111030.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32119
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

oile » Antwort #88 am:

Diese hier besteht eigentlich nur noch aus Blüte, alles andere sieht gruselig aus. Wenn ich sie nicht stützen würde, läge sie am Boden. Aber die Blüte gefällt mir sehr gut. Ich werde sie wohl nächstes Jahr beizeiten kürzen.
Dateianhänge
Chrysantheme_2_111030.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Scabiosa » Antwort #89 am:

hier eine weiße Chrysantheme, die ich schon viele Jahre habe (ursprünglich ein Mitbringsel vom Friedhofsabfall).Wenn man die Seitenknospen ausbricht, ist die Einzelblüte ziemlich groß. Sie hat sich inzwischen auch in Nachbargärten "verbreitet", nachdem sich herausgestellt dass sie gut überwintert.Ich schneide im Frühjahr die Triebe auf wenige Augen zu zurück wenn sie 30 cm hoch sind. Dann stutze ich nochmal Anfang bis Mite Juli. Die Blütezeit wird dadurch nicht beeinflußt, aber sie wird unter 1m hoch und hat dann schöne lange Einzelstiele. Ungestutzt splittet sie.Grüße Floris
Floris, das sind sehr wertvolle Tipps. An den Friedhofscontainern lagen hier am Wochenende auch jede Menge teilweise lieblos aus dem Boden gerissene verblühte Chrysanthemen herum. Vielleicht finde ich morgen noch ein paar Pflanzen.LG Scabiosa
Antworten