News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten) (Gelesen 129128 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Irisfool

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Irisfool » Antwort #75 am:

In dem Land , in dem ich im Moment bin, steht derJjudasbaum in voller Blüte und zwar ganz ohne Schatten und mehr als trocken und nie habe ich schönere Exemplare gesehen als hier. ;D ;)
marcir

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

marcir » Antwort #76 am:

Raisch, und wie sieht das aus, oder wie äussert sich das?Irisfoll, Du glückliche! Kaum vorstellbar sowas, jetzt! Stell doch mal hier ein Bild ein.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Treasure-Jo » Antwort #77 am:

In dem Land , in dem ich im Moment bin, steht derJjudasbaum in voller Blüte und zwar ganz ohne Schatten und mehr als trocken und nie habe ich schönere Exemplare gesehen als hier. ;D ;)
Cercis siliqu. oder Cercis canadensis (letzerer wohl eher nicht)? Cercis siliqu. ist ein Trockenkünstler!
Liebe Grüße

Jo
Irisfool

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Irisfool » Antwort #78 am:

# marcir, Geduld , Geduld! :D ;)
raiSCH
Beiträge: 7323
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

raiSCH » Antwort #79 am:

Der Virusbefall soll sich durch zunehmende Blattverkrümmungen, Zweigsterben, Rückwärtswachstum u. ä. zeigen.
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Paulownia » Antwort #80 am:

Habe ich das jetzt richtig verstanden, Ihr meint der canadensis ist nicht so trockenverträglich?Ich dachte jetzt immer, das der Boden nicht so nahrhaft, trocken und eher leicht sauer sein soll. Kann es nicht eher am Boden liegen, das manche nicht so gut gedeihen.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Treasure-Jo » Antwort #81 am:

Habe ich das jetzt richtig verstanden, Ihr meint der canadensis ist nicht so trockenverträglich?Ich dachte jetzt immer, das der Boden nicht so nahrhaft, trocken und eher leicht sauer sein soll. Kann es nicht eher am Boden liegen, das manche nicht so gut gedeihen.
lt. Warda"Cercis siliqu.: Südeuropa bis Afganistan, sowohl an Flussufern als auch an trockenen Stellen, auf mäßig nährstoffreichen, aber kalkhaltigen Böden, Boden: kalkliebend!, durchlässige Lehmböden , vollsonnig;ich kapiere noch nicht ganz, wieso mein Cercis canad, eingegangen ist. Virus? Staunässe?
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Paulownia » Antwort #82 am:

Soso,Hillier schreibt unter Standort trocken, sauer: Cercis alle Sorten. :-\
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Paulownia » Antwort #83 am:

Irisfool,wo immer Du auch sein magst, nimm doch mal ne Bodenprobe unter den toll blühenden Exemplaren ;)
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
raiSCH
Beiträge: 7323
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

raiSCH » Antwort #84 am:

In der "gartenpraxis" 2009 H. 2 steht: "Sie tolerieren, wenn einmal etabliert, kurzzeitig Bodentrockenheit. Sie gedeihen gut auf schwach sauren bis stark alkalischen und sandig-kiesigen bis kieisig-lehmigen Böden, die stets gut drainiert sein müssen und nur mäßig nährstoffreich sein sollten" (Andreas Bärtels). Dort sind auch alle im Handel befindlichen Arten und Sorten vorgestellt. Das Buch von Rudolf Dirr "Hamamelis und andere Zaubernussgewächse" von 1994 schweigt sich über die Bodenverhältnisse aus.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Treasure-Jo » Antwort #85 am:

Soso,Hillier schreibt unter Standort trocken, sauer: Cercis alle Sorten. :-\
...finde das nicht in meinem Hillier (2. Auflage, deutsche Ausgabe)
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Paulownia » Antwort #86 am:

Jo, steht ganz vorne wo er die Listen für die einzelnen Standorte hat.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

fars » Antwort #87 am:

C.s. als Gehölz des Mittelmeerraumes soll es sauer mögen?Habe Zweifel.
raiSCH
Beiträge: 7323
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

raiSCH » Antwort #88 am:

Ich habe (auch ohne Bärtels, s. o.) immer nur von "Kalkboden" gehört.
Günther

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Günther » Antwort #89 am:

Kennen tu ich ihn von kalkigen Standorten....
Antworten