News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ipomoea 2011 (Gelesen 44036 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Isatis blau
Beiträge: 2341
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:Ipomoea 2011

Isatis blau » Antwort #75 am:

Essbar- wie geht das mit dem Totenkopf in dem Link zusammen?Es gibt ein entzückendes Beikraut, das ähnlich aussieht, ich versende gerne Wurzelschnittlinge ;D.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19103
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Ipomoea 2011

partisanengärtner » Antwort #76 am:

War bei den Samen soweit ich gesehen habe. Die Morning Glorys waren doch mal als LSD Ersatz verrufen? Zumindest die Samen.Deine Zaunwinden möcht ich lieber nicht, die Ähnlichkeit ist mir auch aufgefallen. Eßbar sind die aber nicht und haben die unangenehme Eigenschaft überall neue Nester zu machen wo die Ranken den Boden berühren..
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Ipomoea 2011

July » Antwort #77 am:

Zaunwinden habe ich hier in Massen, nein danke ;)Bei hortensis werden die gekochten Knollen als essbar beschrieben, die rohen sind stark abführend.LG July
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6817
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Ipomoea 2011

Zwiebeltom » Antwort #78 am:

Ipomoea x multifida blüht - gefällt mir einiges besser als die typischen Prunkwinden.
Dateianhänge
P1020418_800x800_80KB.jpg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
chris_wb

Re:Ipomoea 2011

chris_wb » Antwort #79 am:

Meine sind kurioserweise nach dem Einpflanzen in größere Töpfe rückwärts gewachsen und teilweise schon eingegangen. Oder ob es am kalten Wetter lag? :-[
Benutzeravatar
Sursulapitschi
Beiträge: 412
Registriert: 18. Jul 2005, 23:33
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Ipomoea 2011

Sursulapitschi » Antwort #80 am:

gut möglich. Die üppigste Ipomoea-Pracht gab es bei uns im Extremsommer 2003.Meine 'Himmelblau' dieses Jahr ist dagegen ist schon früh in die Blühphase gegangen und läßt die Rankgerüste kahl stehen (das Grünzeug im Hintergrund ist ein Polsterphlox...)
Benutzeravatar
Sursulapitschi
Beiträge: 412
Registriert: 18. Jul 2005, 23:33
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Ipomoea 2011

Sursulapitschi » Antwort #81 am:

Bild vergessen...
Dateianhänge
IMG_1608__Ipomoea_Himmelblau_44.jpg
Irisfool

Re:Ipomoea 2011

Irisfool » Antwort #82 am:

Meine dümpeln noch auf 50 cm :-\
inSekt

Re:Ipomoea 2011

inSekt » Antwort #83 am:

Meine sind kurioserweise nach dem Einpflanzen in größere Töpfe rückwärts gewachsen und teilweise schon eingegangen. Oder ob es am kalten Wetter lag? :-[
Die Erfahrung habe ich auch dieses Jahr gemacht. Alle Pflanzen, die ich Anfang Mai rausgepflanzt habe, sind auch "rückwärts gewachsen" und haben zum Teil sogar weisse Blätter bekommen. Dieselben Sorten, die ich bis Anfang Juni zurück hielt wachsen jetzt kräftig los und fangen an prima zu blühen. Es waren die Sorten " Ipomoea muricata; Ipomoea purpurea 'Hazelwood Blues; Ipomoea purpurea 'President Taylor und Ipomoea purpurea 'Star of Yelta". Aber auch die "Weissen" treiben scheinbar jetzt langsam nochmal durch.
Santolina1

Re:Ipomoea 2011

Santolina1 » Antwort #84 am:

Ich bin sehr beruhigt, nachdem eure auch noch nicht weiter sind dieses Jahr ;)
Benutzeravatar
Sursulapitschi
Beiträge: 412
Registriert: 18. Jul 2005, 23:33
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Ipomoea 2011

Sursulapitschi » Antwort #85 am:

viel höher als 50cm sind die meisten von meinen auch nicht. Jeden Tag gibt es ein bis zwei Blüten - aber die dummen Dinger wollen einfach nicht wachsen und sich verzweigen. Ich hoffe, sie setzen wenigstens Samen an. Auf große Pracht hoffe ich dieses Jahr eh nicht mehr, da dürfen sie gerne ihre letzte Energie auf kommende Generationen verwenden.
inSekt

Re:Ipomoea 2011

inSekt » Antwort #86 am:

Ich bin sehr beruhigt, nachdem eure auch noch nicht weiter sind dieses Jahr ;)
Jau, die später gesetzten überholen gerade die ersten im Gallop, scheint ein Jahr für Spätzünder zu sein ;DSie sind jetzt zum Teil schon bei ca. 1,50 m angelangt, aber sehr sparrig. Manchen habe ich die Spitze geklaut, in der Hoffnug, dass sie sich verzweigen.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6817
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Ipomoea 2011

Zwiebeltom » Antwort #87 am:

Dann sollte ich ja glücklich sein, dass meine Ipomoea (I. x multifida und I. pubescens) locker die 2 m Marke erreicht haben, wenn ich sie vom Rankgitter abwickeln würde. Beide blühen, wobei I. pubescens nur bis zum späten Vormittag geöffnet ist.Sie teilen sich den Kübel mit Mirabilis longiflora und einer Buntnessel, bekommen Ostsonne und regelmäßig Wasser + Dünger. I. pubescens treibt aus Knollen, die schon 3 bis 4 Jahre alt sind, I. x multifida stammt aus im Forum ertauschten Samen.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Ipomoea 2011

mickeymuc » Antwort #88 am:

Meine I. alba ist mittlwerweile bai 1,80 m angekommen und beginnt mit der Blüte - in schönen Sommern ist die meine Lieblingswinde.Hab sie allerdings, unsportlich, als Pflanze auf einem Markt gekauft.Hat schon jemand diese Art überwintert? Ich hab das vor Jahren mal warm probiert, aber ohne Erfolg.
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32367
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Ipomoea 2011

oile » Antwort #89 am:

Meine kommt überhaupt nicht vom Fleck. ::)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten