News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Buchsbaumpilz (Gelesen 41266 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
enigma

Re:Buchsbaumpilz

enigma » Antwort #75 am:

Nicht alle der von Daniel damals genannten Mittel sind in Haus- und Kleingarten zugelassen. Nach der von mir oben verlinkten Quelle sind Wirkstoffe aus der Gruppe der Azole wirksam.Hier der Link zur Online-Datenbank Pflanzenschutzmittel des BVL.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21011
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Buchsbaumpilz

Gartenplaner » Antwort #76 am:

Eminent Garden wird in Luxemburg und Belgien für den Hausgarten als gegen die Pilze wirksames Mittel, sowohl präventiv als auch kurativ, angeboten, ist aber wahrscheinlich mal wieder nicht in Deutschland oder Österreich erhältlich.Weiß auch nicht, ob es wirklich wirkt, da ich es gottseidank bisher nicht gebraucht habe.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
enigma

Re:Buchsbaumpilz

enigma » Antwort #77 am:

Das Produkt "Eminent" gibts in Deutschland auch, aber ohne Zulassung für Haus- und Kleingarten.Zugelassen für Haus- und Kleingarten sind mehrere Mittel mit dem verwandten Wirkstoff Tebuconazol, z.B. "Pilzfrei Saprol Zierpflanzen AF" mit Tebuconazol + Trifloxystrobin.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Buchsbaumpilz

pearl » Antwort #78 am:

gerne wiederhole ich was ich dazu immer zu sagen pflege. Ich wünsche jedem, der seine Buchse vorbeugend spritzt, dass er sich dabei völlig verausgabt und verzehrt. Vor Sorge über doch auftretenden Befall nicht mehr schlafen kann und die Freude am Buchs nachhaltig verliert. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28356
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Buchsbaumpilz

Mediterraneus » Antwort #79 am:

Wenn man Zeit hat und eh gerne gegen alles und jeden spritzt, kann man das ja machen. Erst über die Rosen, dann übern Weinstock und den Buchs nimmt man dann halt auch noch mit.Mir wärs nix. Zuviel Arbeit, zuviel Chemie.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Buchsbaumpilz

cornishsnow » Antwort #80 am:

Ich würde höchstens gegen bestimmte Menschen spritzen aber mein Buchs muss schon alleine klar kommen, diesbezüglich halte ich es wie Pearl. :)[size=0]Hab ich das jetzt wirklich geschrieben?! :o :o ;D ;)[/size]
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28356
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Buchsbaumpilz

Mediterraneus » Antwort #81 am:

Ich würde höchstens gegen bestimmte Menschen spritzen aber mein Buchs muss schon alleine klar kommen, diesbezüglich halte ich es wie Pearl. :)[size=0]Hab ich das jetzt wirklich geschrieben?! :o :o ;D ;)[/size]
Gegen mich musste nicht spritzen. Kannst beruhigt sein. Ich komm da gar nicht hin.(allein, was einem da hinter Buchsbäumen so alles begegnen kann*grusel* ;D )
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Krümel

Re:Buchsbaumpilz

Krümel » Antwort #82 am:

Wenn man vorbeugend spritzen muss, dann hat man eh schon kapituliert. Besser ist es, sich jetzt schon Gedanken um den Ersatz zu machen, damit man den zur Not auch selber vermehren kann - sofern nötig.Ich war zu Beginn in heulendem Zähneklapperelendzustand und finde die Alternative - Teucrium chamaedrys - erstaunlicherweise hundertmal besser als eine niedrige Buchshecke.Meine stattlichen Buchskugeln musste ich dieses Jahr beerdigen - bzw. eben nicht ::) - und plötzlich gibt's schön viel neuen Platz für Stauden.Tja.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Buchsbaumpilz

Staudo » Antwort #83 am:

Wenn man vorbeugend spritzen muss, dann hat man eh schon kapituliert.
In Gegenden, wo es den Pilz gibt, hat man keine Wahl, wenn man Buchs haben will. Ich halte diesen Aufwand maximal in historischen Gartenanlagen für gerechtfertigt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Krümel

Re:Buchsbaumpilz

Krümel » Antwort #84 am:

Nun gut. Sollte es dereinst mal Hoffnung geben, dass dieser Pilz auf natürliche Weise von dannen trottet, dann ja.Ansonsten finde ich: Es ergibt in etwa soviel Sinn, wie wenn man unbedingt krankheitsanfällige Edelrosen in seinem Garten haben muss (an mieser Lage. Natürlich gleich vierzig Stück davon. Schulter an Schulter).Die Frage tauchte schon mal auf und mich interessiert sie brennend: Woher kommt der Pilz? Scheint mir völlig schräg, das Teil.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Buchsbaumpilz

Scabiosa » Antwort #85 am:

Wenn man vorbeugend spritzen muss, dann hat man eh schon kapituliert. Besser ist es, sich jetzt schon Gedanken um den Ersatz zu machen, damit man den zur Not auch selber vermehren kann - sofern nötig.Ich war zu Beginn in heulendem Zähneklapperelendzustand und finde die Alternative - Teucrium chamaedrys - erstaunlicherweise hundertmal besser als eine niedrige Buchshecke.Meine stattlichen Buchskugeln musste ich dieses Jahr beerdigen - bzw. eben nicht ::) - und plötzlich gibt's schön viel neuen Platz für Stauden.Tja.
Krümel, darf ich kurz nach dem Winteraspekt von Teucrium cham. fragen? Bleibt die Hecke weitgehend grün und dicht?
enigma

Re:Buchsbaumpilz

enigma » Antwort #86 am:

Wenn man vorbeugend spritzen muss, dann hat man eh schon kapituliert.
In Gegenden, wo es den Pilz gibt, hat man keine Wahl, wenn man Buchs haben will. Ich halte diesen Aufwand maximal in historischen Gartenanlagen für gerechtfertigt.
Schon wieder ein Schneeglöckchen.
enigma

Re:Buchsbaumpilz

enigma » Antwort #87 am:

Nun gut. Sollte es dereinst mal Hoffnung geben, dass dieser Pilz auf natürliche Weise von dannen trottet, dann ja.Ansonsten finde ich: Es ergibt in etwa soviel Sinn, wie wenn man unbedingt krankheitsanfällige Edelrosen in seinem Garten haben muss (an mieser Lage. Natürlich gleich vierzig Stück davon. Schulter an Schulter).Die Frage tauchte schon mal auf und mich interessiert sie brennend: Woher kommt der Pilz? Scheint mir völlig schräg, das Teil.
Die ursprüngliche Herkunft scheint nach wie vor nicht geklärt zu sein. Bemerkenswert ist auch dies:"Seit Mitte der 90ger Jahre des 20. Jahrhunderts breitet sich der Pilz Cylindrocladium buxicola (syn. Cylindrocladium pseudonaviculatum) in Europa aus... Der Erreger wurde das erste Mal nahezu zeitgleich in Neuseeland und in Großbritannien beschrieben." (Quelle)"The originalorigin of Cy. pseudonaviculatum is unknown at present." [Quelle)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Buchsbaumpilz

cornishsnow » Antwort #88 am:

Wenn meine Buchshecke absterben würde wegen dem Pilz, fände ich es zwar schade aber verschmerzbar, ist halt mehr Platz für anderes. Wenn aber die Sarcococca befallen würden, fände ich das entsetzlich! :o :'(
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Krümel

Re:Buchsbaumpilz

Krümel » Antwort #89 am:

Scabiosa, die Schätzecken hab ich erst seit Herbst. Anscheinend sollen die aber wirklich immergrün sein.(Ich hab nur einige gekauft und habe vor - wie in den letzten zehn Jahren beim Buchs :P - vorzu Stecklinge zu nehmen, aufzuziehen und den Buchs so nach und nach zu ersetzen.)
Antworten