News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hohe Fetthennen Sorten, Farben , Neuheiten,... (Gelesen 161905 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Sedum - welche Sorten habt Ihr?

troll13 » Antwort #75 am:

So ganz "blöd" ist es vielleicht nicht, wenn man mit einem neuen Namen Lizenzgebühren einfahren kann. ;DIch habe bisher jedoch nur 'Xenox' -R- gesehen und kann zum Vergleich mit mit 'Karfunkelstein' nichts beitragen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Sedum - welche Sorten habt Ihr?

Irm » Antwort #76 am:

So ganz "blöd" ist es vielleicht nicht, wenn man mit einem neuen Namen Lizenzgebühren einfahren kann. ;DIch habe bisher jedoch nur 'Xenox' -R- gesehen und kann zum Vergleich mit mit 'Karfunkelstein' nichts beitragen.
ich ärgere mich, dass ich nicht beide genommen habe ;) finde ja eins so schön wie das andere, so kann ich jetzt leider nicht beide zeigen, zu Foerster und zurück hab ich fast 50 km zu fahren ::)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Sedum - welche Sorten habt Ihr?

Irm » Antwort #77 am:

OkIch frage mich nur, wie er dann darauf kommt ... (Wobei es schon "blöd" wäre, eine bekannte Sorte umzubenennen. Aber so was soll ja vorkommen)
also - wie gesagt - in der Foerster-Gärtnerei werde beide verkauft, unter dem jeweiligen Namen, und identisch waren sie echt nicht !
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Sedum - welche Sorten habt Ihr?

Staudo » Antwort #78 am:

Weil sich die 'Xenox' am Martkt so gut etabliert hat, wurde noch eine 'Xenox Yellow' hinterhergeschoben. Ich schrieb es bereits. Die Sedum stehen in der Vorsichtung in Weihenstephan, was Licht ins Dunkel bringen sollte. Bis jetzt ist durchgesickert, dass sich 'Indian Chief' und 'Herbstfreude' nicht auseinander halten lassen. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Sedum - welche Sorten habt Ihr?

troll13 » Antwort #79 am:

Ich habe mindestens einen Sämling von 'Herbstfreude' im Garten. Dabei kann ich inzwischen auch nicht mehr unterscheiden, wo die ursprüngliche Pflanze, die mehrfach geteilt wurde, noch ist.Sie scheint relativ "echt" aus Samen zu fallen - im Gegensatz zu den rotlaubigen Sorten.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7372
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Sedum - welche Sorten habt Ihr?

Callis » Antwort #80 am:

Ich habe diese hier, keine Ahnung wie sie heisst.
Könnte es ein Sedum telephium subsp. ruprechtii sein?Hier mal ein Foto von meinem 'Karfunkelstein', der hier schon ein paar Jahre funkelt. Bei der Blüte weiß man, wofür er seinen Namen bekommen hat.Er hat keinerlei Standprobleme.
Dateianhänge
Sedum_Karfunkelstein_77451.jpg
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Sedum - welche Sorten habt Ihr?

troll13 » Antwort #81 am:

Ich habe diese hier, keine Ahnung wie sie heisst.
Könnte es ein Sedum telephium subsp. ruprechtii sein?
Habe ich auch schon vermutet, da es für mich eher "gelb" als wieß blüht. Schaut doch mal mein schon gezeigtes, schlechtes Bild von S. telephium subsp, ruprechtii 'Hab Grey' an. [ur=http://forum.garten-pur.de/attachments/ ... 0x600.jpgl]Hier[/url]
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Sedum - welche Sorten habt Ihr?

troll13 » Antwort #82 am:

Link funktioniert irgendwie nicht? :PEinfach das Bild von Antwort Nr. 2 in diesem Thread anklicken...
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Sedum - welche Sorten habt Ihr?

Treasure-Jo » Antwort #83 am:

error
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7372
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Sedum - welche Sorten habt Ihr?

Callis » Antwort #84 am:

Troll,liegt das S. telephium subsp, ruprechtii 'Hab Grey' bei dir auch ziemlich flach darnieder? Und versamt es sich leicht? Wenn ich die endständige Hauptblüte abschneide, treiben aus den Blattachseln neue Blüten aus, kleinere natürlich, aber ganz fleißig.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Sedum - welche Sorten habt Ihr?

Treasure-Jo » Antwort #85 am:

Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Sedum - welche Sorten habt Ihr?

Scabiosa » Antwort #86 am:

Weil sich die 'Xenox' am Martkt so gut etabliert hat, wurde noch eine 'Xenox Yellow' hinterhergeschoben. Ich schrieb es bereits. Die Sedum stehen in der Vorsichtung in Weihenstephan, was Licht ins Dunkel bringen sollte. Bis jetzt ist durchgesickert, dass sich 'Indian Chief' und 'Herbstfreude' nicht auseinander halten lassen. ;)
Ein Xenox 'Rainbow' ist inzwischen auch schon auf dem Markt.Es variiert von gelb in der Knospe über verschiedene Rosatöne und verblüht in einem Orange-Terracotta-Farbton.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Sedum - welche Sorten habt Ihr?

troll13 » Antwort #87 am:

Standfest ist es wahrlich nicht. Und Sämlinge gibt es auch reichlich.Hab bislang gejätet. Dieses Jahr dürfte ein Sämling jedoch zur ersten Blüte kommen. Bin gespannt auf die Farbe. :D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Sedum - welche Sorten habt Ihr?

troll13 » Antwort #88 am:

Funtioniert immer noch nicht! ;D Warum auch immer... ???
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7372
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Sedum - welche Sorten habt Ihr?

Callis » Antwort #89 am:

Letztes Jahr habe ich im Naktuinbouw in Holland eine beeindruckende Aufpflanzung von neuen Sedums gesehen, die dort als Referenzpflanzen gehalten werden.
Dateianhänge
NAK-Sedum_2.jpg
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Antworten