Seite 6 von 7
Re: Kleine Rasenkunde
Verfasst: 30. Nov 2023, 23:02
von thuja thujon
Die Erfahrung kann ich auch für den Oberrheingraben bei Mannheim bestätigen. Ob September, der wäre ideal, oder Januar, spätestens im Frühjahr wird das grün, und vor allem ohne Bewässerung.
Kalte Gräser wie Rasensorten, Lolium perenne usw, deren Hauptkeimzeit ist der Herbst, wollen auch hohe Luftfeuchtigkeit zum keimen. Die haben mehr Ausfall (geringere Keimquote) bei Frühjahrstrockenheit plus wässern als im Herbst/Winter mit andrücken ohne wässern plus Vogelfraß.
Gegen Vogelfraß bzw für schnellere Keimung gibts auch behandeltes Rasensaatgut.
Drüberlaufen würde ich bis zum Dreiblattstadium allerdings nicht. Faustregel ist tatsächlich eher ausstreuen solange kein Schnee liegt, kann auch gefroren sein, vergessen und nicht stören, im März wirds/ists grün.
Re: Kleine Rasenkunde
Verfasst: 1. Dez 2023, 06:56
von Starking007
Ich habe berufsmäsig Rasen angesät, viel.
Auch im Dezember, bei Schneefall, Limit ist die sich nicht mehr drehende Walze.
(Übrigens auch auf gefrorenem Boden, diesen mit starker Fräse gewürfelt.
Oder bei drüber stehenden 5cm Wasser, den Schlamm dann mit Estrichpatsche glattgezogen, Termin ist Termin, - ging alles.)
Auch kürzlich hab ich bei uns noch angesät, ne Ecke mache ich noch sobald der Schnee weniger wird.
Wegen der vielen Kinder (und Katzen) decke ich immer mit Estrichmatten ab, Maschendraht ginge auch..
Späte Frühlingsansaat wird meist praktiziert, ist aber das Allerschlechteste.
K E I N X-beliebiges Saatgut nehmen!
Re: Kleine Rasenkunde
Verfasst: 1. Dez 2023, 07:19
von hobab
Wir sprechen vermutlich einfach von verschiedenen Klimazonen. Wenn es bei euch im Januar dauerhaft über 10C ist, macht es Sinn auszusäen. Bei uns liegt es nur rum und wird gefressen.
Re: Kleine Rasenkunde
Verfasst: 1. Dez 2023, 07:44
von hobab
Und klar, Auftrag ist Auftrag - hab ich auch schon gemacht und musste dann manchmal nochmal nachsäen weil große Stellen kahl waren. Und das sieht nicht gut aus…
Re: Kleine Rasenkunde
Verfasst: 1. Dez 2023, 08:00
von Gartenplaner
Also bei mir sind ab nächstem Mittwoch wieder eine Woche mit Tagestemperaturen um
10 Grad und keinem Nachtfrost angesagt, und nach den letzten 25 Grad noch Mitte Oktober waren es auch bis vor einigen Tagen immer um die 10 Grad, dann wächst Grassaat schon auch im Herbst und Winter aus…
Re: Kleine Rasenkunde
Verfasst: 1. Dez 2023, 08:06
von hobab
Hier ist und bleibt es deutlich unter Null
Re: Kleine Rasenkunde
Verfasst: 1. Dez 2023, 08:16
von hobab
Hier liegt alles mit Schnee voll - aber auch wenn nicht, was soll ich jetzt aussäen, wenn die gekeimte Saat bei Dauerfrost vertrocknet? Und das passiert einfach und ist keine Theorie, wir hatten hier ja noch im Mai schwere und nach meiner Erinnerung auch anhaltende Fröste.
Re: Kleine Rasenkunde
Verfasst: 1. Dez 2023, 10:21
von AndreasR
Wohl wahr, Schnee ist hier im Südwesten eine Seltenheit, und an Weihnachten herrschen manchmal Temperaturen zwischen 10 und 15°C (einmal hat ein Heiligabend sogar die 20°C-Marke geknackt). Zudem ist der Boden dauerfeucht, da keimt der Rasen bestimmt gut. Im kontinentalen Berlin/Brandenburg sieht das natürlich anders aus...
Re: Kleine Rasenkunde
Verfasst: 1. Dez 2023, 11:26
von Starking007
Ich würde auch bei Minusgraden säen,
die Grenzen setzt alleine die Mechanik-
Meine Erfahrung - ohne Ausfälle.
Wir sind fast in Bay. Sibirien!
Re: Kleine Rasenkunde
Verfasst: 1. Dez 2023, 12:52
von Gartenplaner
Starking007 hat geschrieben: ↑1. Dez 2023, 06:56…
K E I N X-beliebiges Saatgut nehmen!
Ich hab die beste Erfahrung mit dem billigsten “Reparatur-Saatgut” der ansässigen französischen Supermarktkette gemacht.
Der Vorteil von “Reparatur” ist, dass die Samen ummantelt sind, dadurch einerseits kaum von Vögeln gefressen werden und anderseits durch den Mantel einen Feuchtigkeitspuffer mit dabei haben.
Re:Kleine Rasenkunde
Verfasst: 1. Dez 2023, 13:09
von Microcitrus
Luna hat geschrieben: ↑23. Sep 2011, 18:22Staudo hat geschrieben: ↑23. Sep 2011, 18:02Auf weniger genutzten Flächen etwas ab vom Haus habe ich erstmälig mit mit der Mulchfunktion gemäht. Es ging wunderbar und sehr schnell.
Mich haben diese
Rasenroboter auf das Mulch-Mähen gebracht, lieber alle 4 - 5 Tage schnell ohne Fangkorb durch, als alle 8 - 10 Tage lange unterwegs sein, dazu kommt das richtige Entsorgen.
Da leben die Nacktschnecken auf, die unter dem regelmäßig neu gedeckten Tisch geschützt vor Vogelblicken hausen und sich an wechselseitigen Begattungen und bester Fruchtbarkeit erfreuen.
Re: Kleine Rasenkunde
Verfasst: 1. Dez 2023, 13:13
von thuja thujon
Rasenschnitt ist viel zu aggressiv für Schnecken, die meiden den wie der Teufel das Weihwasser. Wenn man nach 4-5 Tagen wieder mulcht ist die Ammoniakkonzentration meist hoch genug für eine fast Lückenlose Wirkung. Ausreichend wässern vorausgesetzt.
Gartenplaner: Reparatursaatgut kommt mir nicht auf den Rasen. Oft nur schnellkeimend, aber später schlechte Farbeigenschaften, zu intensiven Wuchs und so nicht für ästhetische Rasenflächen geeignet.
Re: Kleine Rasenkunde
Verfasst: 1. Dez 2023, 13:20
von Hans-Herbert
Bei einer Rasenfläche von 4x6 ist 24 qm sollte das kein Problem sein : Erde und Samen drüber und fertig. Und in 3...4 Monaten das gleiche nocheinmal mit Rasendünger.
Eine Alternative Lösung wäre noch mit fertigem Rollrasen zur besten Ausrollzeit im Frühling.
Re: Kleine Rasenkunde
Verfasst: 1. Dez 2023, 13:46
von Gartenplaner
thuja hat geschrieben: ↑1. Dez 2023, 13:13Rasenschnitt ist viel zu aggressiv für Schnecken, die meiden den wie der Teufel das Weihwasser.
…
Das wissen die roten Nacktschnecken bei mir nicht.
Als ich den Rasenweg letztes Jahr im Mai mähen musste, wozu ich davor zu lange nicht gekommen war, mähte ich erstmal mit dem Wiesenmäher, der natürlich Fladen an Grasschnitt auf dem Rasenweg zurück ließ.
Das wollte ich erstmal ein bisschen trocknen lassen, um es dann mit dem Rasenmäher aufzulesen, in der Zeit wimmelten die Fladen vor Schnecken, die sich am Grasschnitt gütlich taten.
Was Reparatursaat angeht - ja, ich bin grundsätzlich nicht so ästhetisch anspruchsvoll, was Rasen angeht 8)
Aber z.B. letztes Jahr hatte ich an der Terrasse zwei große Kugelthujen entfernt und dort besagtes Reparatursaatgut ausgebracht.
Da konnte man dieses Jahr nicht mehr wirklich einen Unterschied zum Uraltrasen drumherum erkennen.
Re: Kleine Rasenkunde
Verfasst: 1. Dez 2023, 13:57
von thuja thujon
Hochgewachsenes Gras ist stärker verholzt als regelmäßig gemähter Rasen, dadurch gibts ein weiteres C/N-Verhältnis und somit weniger Ammoniakemission. Das können die roten Schleimer dann eher ab.