News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Zichorien, Radicchio und Co. (Gelesen 76212 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Zichorien

Martina777 » Antwort #75 am:

Ja, ich hab den Thread ganz gelesen - deshalb bin ich ja verwirrt, normalerweise habe ich bei einem mir neuen Thema recht schnell den roten Faden raus. Bei einigen meine ich, kann er stehen bleiben, allerdings werden auch Sorten aus dem Beet genommen und gebleicht (diesen Aufwand will ich zumindest anfangs nicht treiben) und auch bei Franchi hab ich gestöbert und bin etwas mit der Klassifizierung unglücklich.Schätze, das Verständnis kommt mit der Zeit.
Isatis blau
Beiträge: 2308
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:Zichorien

Isatis blau » Antwort #76 am:

Zuckerhut, Endivien und Herbstradicchio vertragen ein paar Minusgrade, bekommen aber ab Januar, wenn eine längere Frostperiode war, matschige Köpfe. Dieses Jahr habe ich einen Radicchio, der im Frühjahr zu ernten ist. Ich hoffe, dass das der Fall sein wird.Den Grumolo möchte ich auch noch ausprobieren.
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Zichorien

Christina » Antwort #77 am:

Wirklich winterfest ist nur der längliche Treviso. Castlefranco neigt leider zum verfaulen, aber man kann Glück haben und eine schöne Schneeschicht schützt ihn. Im Vorletzten Winter mit widerlichen Barfrösten mit bis zu -20° ist alles kaputtgegangen. Einfach auf den Beeten stehen lassen, hier steht auch noch was rum, was noch nicht so richtig Köpfe hat. Die paar, die schon Köpfe haben, werde ich bis Weihnachten ernten.Im zeitigen Frühjahr kann man hier Pflänzchen von Palla rossa kaufen,die werden immer prächtig. Ich will versuchen sie mal selbst zu ziehen.Variegata Di Chioggia wird auch ganz vernünftig, aber Überwintert hab ich den noch nie. Überhaupt muß man bei dem, und auch beim Castelfranco, ein wenig Glück haben, sie bilden manchmal einfach keine Köpfe. Ich bin da auch noch am experimentieren.Diese Radiccio- und Chicoreegeschichte ist wirklich verwirrend.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:Zichorien

Effi-B » Antwort #78 am:

danke, christina! :D weißt du doch, wann du den castelfranco ausgesät hast?Ich war mit meinem etwas spät dran und wollte ihn nächstes jahr 3-4 wochen früher aussäen.nur weiß ich nicht, wann genau ich ihn dieses jahr ausgesät hatte, das etikett ist verschwunden. :P ;D :-X
Keine Signatur.
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Zichorien

Christina » Antwort #79 am:

Die Anfang August gesäten sind die, die jetzt gut sind. Die füher gesäten haben nicht wirklich richtig Köpfe gebildet, sind z.T. sogar geschossen. Darüber haben sich aber die Hühner sehr gefreut.Schau mal in diesem Faden Antwort 21, da hatte ich noch eine Kamera. Ich würde sehr gerne zeigen wie sie jetzt ausschauen, aber mein Töchterchen hat die Kamera für längere Zeit ausgeliehen.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Zichorien

Martina777 » Antwort #80 am:

So, ich hab allmählich etwas mehr Überblick ...Christina, Du schriebst zuletzt vom Castelfranco, den Du Anfang August gesät hast, und trotz Bild bin ich mir nicht sicher: Hast Du den vorgezogen oder direkt ins Beet gesät?
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Zichorien

Christina » Antwort #81 am:

Ich habe direkt ins Beet gesät, soll besser sein, als zu versetzen. Die zu dicht stehenden habe ich trotzdem versetzt, sie sind ein wenig zögerlicher gewachsen, aber im Grund ging das auch. Ich habe darauf gachtet, daß die Wettervorhersage ein paar bedecktere Tage vorausgesagt hat.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Zichorien

Martina777 » Antwort #82 am:

Ah gut, danke, Christina!
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8159
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Zichorien

Elro » Antwort #83 am:

Ich habe meine Radicchio, ebenso wie den Zuckerhut, in Töpfen vorgezogen und ausgepflanzt. Es gibt einige die sind riesig, andere eher winzig. Das ist mir aber egal, gefuttert werden sie eh alle ;DObwohl wir nur -5,8°C hatten sind ein paar Sorten im Herzen Matsch, blöd nur daß ich nich mehr erkennen kann welche das sind.Übrigens, aus den großen besonders schönen äußeren Blättern mache ich eine Art Roulade, gefüllt mit Hack und Reis, gegart in Salzwasser(ähnlich wie gefüllte Weinblätter, nur größer). Danach sind die Bitterstoffe fast alle im Wasser und die Blätter nur noch zart bitter, schmeckt lecker.
Liebe Grüße Elke
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Zichorien

Martina777 » Antwort #84 am:

Das Vorziehen draussen ist etwas, was ich offenbar wirklich bei div. Salatsorten machen muss - ich habe immer nur die Klassiker vorgezogen: Tomaten, Gurken, Kürbis, etc. und war dann froh, für den Rest des Jahres diese Mühe los zu sein - an dieser Einstellung muss ich arbeiten.Hierfür wäre natürlich ein Frühbeet toll - ich werde irgendwann einen neuen Versuch starten.
Isatis blau
Beiträge: 2308
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:Zichorien

Isatis blau » Antwort #85 am:

Übrigens, aus den großen besonders schönen äußeren Blättern mache ich eine Art Roulade, gefüllt mit Hack und Reis, gegart in Salzwasser(ähnlich wie gefüllte Weinblätter, nur größer). Danach sind die Bitterstoffe fast alle im Wasser und die Blätter nur noch zart bitter, schmeckt lecker.
Das hört sich so gut an, dass ich es ausprobieren werde.Gekaufte Zuckerhut und Radicchiopflanzen habe ich im August nach den Frühkartoffeln gepflanzt. Die sind gut geworden. Allerdings bekommt man als fertige Pflanzen nur die Standartsorten. Ausgesät habe ich die Salate dieses Jahr früh, im Juni. Die haben sich prächtig entwickelt.
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Zichorien

marygold » Antwort #86 am:

Ich habe heute mindestens 10 Köpfe Radicchio geerntet (2 Sorten) die außen ziemlich angefault waren. Sowas hatte ich sonst nur nach längeren Pappschneezeiten. Innen waren die Köpfe aber noch schön und brauchbar.Ich vermute, der sehr feuchte Herbst war daran schuld.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32089
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Zichorien

oile » Antwort #87 am:

Diesselbe Erfahrung habe ich auch gemacht. Castelfranco ist innen noch gut. Eine andere Sorte, die dichte Köpfe macht, ist hingegen nicht mehr essbar.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:Zichorien

Effi-B » Antwort #88 am:

Ähnliche Erfahrung machten wir mit den Radicchios auch. Allerdings wurden nur die mit kleinen Köpfen faulig, die mit größeren Köpfen sind in Ordnung.Auch die Radicchios muss ich nächstes Jahr etwas früher aussäen.
Keine Signatur.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Zichorien

Mediterraneus » Antwort #89 am:

Hab mir grad bißchen Hasengrün aus dem Kleingewächshaus geholt. Sprich, diverse Blättchen von meinen Zichorien.Mit Olivenöl und Parmesan, lecker.Blöd ist, dass sich offenbar auch Läuse für den Salat interessieren :PVöllig überrascht war ich, dass Grumolo verde der leckerste war, und überhaupt nicht bitter. Zuccherina di Trieste war auch mild und irgendein gescheckter war total bitter, aber auch gut.Könnte mal schnell jemand seinen Grumolo verde probieren, ob der auch nicht bitter ist?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten