News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Winterschutz und Nässeschutz im Garten; Ideen und Anregungen (Gelesen 16952 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21042
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Winterschutz und Nässeschutz im Garten; Ideen und Anregungen

Gartenplaner » Antwort #75 am:

Meine Standard-Winterverpackung ist inzwischen Feldahornlaub und Tannenzweige als Verwehschutz drüber.
So packe ich Lygodium japonicum, Adiantum hispidulum, Blechnum chilense, Woodwardia unigemmata, Amicia zygomeris ein.

Pteris wallichiana hat anstatt der Tannenzweige einen "Aldi-Erntekorb" gegen das Verblasen des Laubes bekommen und als teilweisen Nässeschutz:

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
bristlecone

Re: Winterschutz und Nässeschutz im Garten; Ideen und Anregungen

bristlecone » Antwort #76 am:

Besser als die Töpfe auf Styrodur o. Ä. zu stellen ist es, die Töpfe in die Erde einzusenken, das verhindert oder verzögert jedenfalls das Abkühlen des Wurzelballens.
neo

Re: Winterschutz und Nässeschutz im Garten; Ideen und Anregungen

neo » Antwort #77 am:

pearl hat geschrieben: 20. Nov 2017, 21:50
Rosmarin werden vor Nässe geschützt an der Hauswand aufgestellt.


Denke diese Ausgangslage ist gut, mache ich auch so. (Und dein Klima ist wahrscheinlich(?) noch ein bisschen milder wie meins.)
Ich habe vor ein paar Jahren kleine Azaleen und Kamelien mal so überwintert; die kleineren Töpfe in Grosse, gefüllt mit Holzhäcksel, gestellt. Die Azaleen haben`s nicht überlebt, die Kamelien schon. Letztere sind jetzt ausgepflanzt und kriegen einfach viel Laub zu Füssen. (Und der Winter ist jetzt für uns beide einfacher.)


Dateianhänge
DSCN0208.JPG
Antworten