News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Heute durch den Garten - Impressionen 2012 (Gelesen 207020 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11718
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2012

cydora » Antwort #75 am:

Hierüber bin ich sehr glücklich: der erste erfolgreich angesiedelte Märzenbecher in meinem Garten blüht :DBild
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11718
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2012

cydora » Antwort #76 am:

Blick aus dem Gäste-WC auf das unermüdlich blühende und duftende Lonicera x purpusii:BildGeöffnete Fenster sind momentan eine große Freude...2 Stängel der zartgelben Lenzrose blühen am Boden weiter, obwohl sie beim Frost umgenkickt sind:BildAuch die Primeln sind wieder da und blühen :DBei den Narzissen zeigen sich schon Knospen......und ganz besonders große Freude: 5 der im Herbst gesteckten Erythronium 'White Beauty' sind zu sehen (allerdings nicht auf dem Foto).
Liebe Grüße - Cydora
ManuimGarten

Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2012

ManuimGarten » Antwort #77 am:

Das sind ja schon schöne Frühlingsanblicke, Cydora! :DAbgesehen von den schönen Blühern gefällt mir auch der Gesamteindruck sehr. Dass z.B. im Beet mit Krokus "Ruby Giant" keine nackte Erde dazwischen ist. - Das stört mich bei meinen Beeten sehr. - Hast du einfach das Laub liegen lassen oder bewusst die Beete abgedeckt? Ich habe immer Angst, dass die zarten Zwiebelblüher nicht durch kommen und räume es bei Austriebsbeginn weg.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2012

Treasure-Jo » Antwort #78 am:

@Cydora,Deine Bilder tun gut! :D :D :DLGJo
Liebe Grüße

Jo
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2012

Frank » Antwort #79 am:

Hach, Cydora - da geht einem Herz, Auge und Nase auf! ;) :D 8) :D ;)Leider kann ich momentan nur Sandfrauchens Trauerspiel fortsetzen, wenn ich an viele Beete und Gehölze in unserem Garten denke und sie bekümmern muss. Crocen erfroren, Helleboren teilweise komplett Matsch, Rosen braun bis schwarz, Photinien tragen Trauer in Schwarz. Tulpen, Narzissen und Alliumer mit verfrorenen Spitzen. Ein großer Goldregen - als Sämling gezogen - hat den Sturm zu Beginn des Jahres nicht überlebt und hängt in der Rose Veilchenblau (Goldregen scheinen ohnehin nur 30 Jahre auszuhalten, das Muttergehölz hat auch in der Zeit geschlappt). Ja, manchmal könnte man Platz zur Neugestaltung brauchen - aber bitte nicht so! ::) :-\ ::) >:( Zum guten Schluß habe ich ausnahmsweise (dünge sonst nur einmal im Jahr) den Rasen zu entmoosen versucht mit entsprechenden Streumitteln und Dünger kombiniert und das Ergebnis - braunste Flächen von abgestorbenem Moos, meine Fußtritte mit dem Streumittel benetzt sichtbar auf nichtbehandelten Flächen und die Stellen, die ich beim Streuen übersehen hatte, natürlich moosgrün. ::) :o ::) >:( ::) :-X :'( Grauenhaft und auch noch selbervertrottelt! ::) LG Frank
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2012

Danilo » Antwort #80 am:

Von meinen Agastachen ist übrigens nichts Lebendes zu sehen. Wie sieht es bei Euch aus?
Die A. rugosa-Hybriden haben hier unter offenbar günstigen Standortbedingungen erneut und allen Unkenrufen zum Trotz volle Winterhärte und Kahlfrostresistenz (Minimum war ca. -27°C) bewiesen.Ihr einziger "Winterschutz" besteht aus 3cm grobem Sandsteinschotter, der als Mulchauflage dient. Darunter zeigen sich schon kerngesunde Knospen. Keinerlei Verluste, aber dafür kräftige Bestockung.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11718
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2012

cydora » Antwort #81 am:

Das sind ja schon schöne Frühlingsanblicke, Cydora! :DAbgesehen von den schönen Blühern gefällt mir auch der Gesamteindruck sehr. Dass z.B. im Beet mit Krokus "Ruby Giant" keine nackte Erde dazwischen ist. - Das stört mich bei meinen Beeten sehr. - Hast du einfach das Laub liegen lassen oder bewusst die Beete abgedeckt? Ich habe immer Angst, dass die zarten Zwiebelblüher nicht durch kommen und räume es bei Austriebsbeginn weg.
Danke :)Alles Laub, was im Herbst anfällt, wird von mir auf den Beeten verteilt. So viel ist das gar nicht. Ich habe wohl auch gut verrottendes, kleines Laub hauptsächlich. Im Frühjahr ist davon nur das auf den Fotos übrig. Ich räume da nichts weg, im Gegenteil, das aus den Töpfen und einen Teil des geschredderten Stauden- und Strauchschnitts dieser Tage wurde noch auf den Beeten verteilt, um keine nackte Erde zu haben. Außerdem versuche ich, die nackte Erde mit Frühlingsblühern und genügsamen Bodendeckern zu schließen...
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11718
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2012

cydora » Antwort #82 am:

Von meinen Agastachen ist übrigens nichts Lebendes zu sehen. Wie sieht es bei Euch aus?
Die A. rugosa-Hybriden haben hier unter offenbar günstigen Standortbedingungen erneut und allen Unkenrufen zum Trotz volle Winterhärte und Kahlfrostresistenz (Minimum war ca. -27°C) bewiesen.Ihr einziger "Winterschutz" besteht aus 3cm grobem Sandsteinschotter, der als Mulchauflage dient. Darunter zeigen sich schon kerngesunde Knospen. Keinerlei Verluste, aber dafür kräftige Bestockung.
Wow, beneidenswert! Aber ich gebe zu, meine hatten außer etwas Laub, das schon wieder fast verrottet ist, keine Abdeckung :-[ hab sie diesbezüglich schlichtweg vergessen ::)
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11718
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2012

cydora » Antwort #83 am:

Frank, das klingt ja furchtbar!!! Du hast mein vollstes Mitgefühl! Da plant man und freut sich so lange, sieht schon die ersten Blütenknospen - und dann ist alles in 2 Wochen futsch :'( >:(Wenn ich das so höre, bin ich hier wohl doch recht begünstigt...da mag ich gar nicht klagen!
Liebe Grüße - Cydora
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2012

Sandfrauchen » Antwort #84 am:

Cydora was für schöne Bilder ! Am meisten beneide ich dich um die Helli die unterm Carex überlebt hat und darum dass Deine Heucherablätter sen Winter so gut überstanden haben.Frank Deine Schilderung hört sich traurig an! :'(
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
thegardener

Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2012

thegardener » Antwort #85 am:

Cydora , bei mir haben auch die selbstversamten Agastachen in den Pflasterfugen überlebt . Die sind nicht totzukriegen .
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32141
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2012

oile » Antwort #86 am:

Meine leben auch. :D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2012

Sandfrauchen » Antwort #87 am:

Von meinen Agastachen ist übrigens nichts Lebendes zu sehen. Wie sieht es bei Euch aus?
Die A. rugosa-Hybriden haben hier unter offenbar günstigen Standortbedingungen erneut und allen Unkenrufen zum Trotz volle Winterhärte und Kahlfrostresistenz (Minimum war ca. -27°C) bewiesen.Ihr einziger "Winterschutz" besteht aus 3cm grobem Sandsteinschotter, der als Mulchauflage dient. Darunter zeigen sich schon kerngesunde Knospen. Keinerlei Verluste, aber dafür kräftige Bestockung.
Habe heute nachgeschaut, meine Agastachen, Sorte Black Adder, sind alle wohlauf und fangen an zu treiben. :D Ich hatte sie im Januar mit einer doppelten Lage Fichtenzweige abgedeckt, nachdem ich hier irgendwo gelesen hatte, dass diese Sorte heikel ist. Vor Jahren hatte ich es übrigens mal gehabt, dass Agastachen überhaupt nicht austreiben wollten und als ich sie nach einiger Zeit ausgrub , zeigte sich dass sie unterirdisch gesund waren aber oberirdisch von Schnecken abgefressen waren. >:(
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11718
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2012

cydora » Antwort #88 am:

Im Vorgarten habe eich weiße Agastachensämlinge, die auch überlebt haben, wie ich heute erfreut feststellen konnte.Im Garten muss ich noch mal schauen, vielleicht kommt ja doch noch was...An Schnecken habe ich trotz Schneckenkorn bisher ca. die Hälfte meiner Agastachen, die ich in meinem bisherigen Gärtnerleben besaß, verloren...Denen scheint der junge Austrieb besonders zu schmecken (aromatisch sind sie ja ;) ;D)
Liebe Grüße - Cydora
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2012

Katrin » Antwort #89 am:

Hier sind Agastachen Unkraut. Sie werden weder von Schnecken gefressen (ach würden sie doch...) noch sind auch nur einzelne erfroren. Und die vielen tausend Sämlinge, die sicher auftauchen werden, habe ich noch nicht einmal mit eingerechnet! An der Straße pflanze ich jetzt ein Agastachenbeet. Aber dort ist es sehr trocken, die Testagastache von letztem Jahr sah sehr traurig aus, vielleicht lags auch am warmen Frühjahr.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Antworten