Seite 6 von 6

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2012

Verfasst: 4. Jun 2012, 16:49
von Gänselieschen
@ Henriette :D - klar Kuno, der ist auch süß - habe ihn auch noch nie mit nem Frosch erwischt. Das kenne ich allerdings auch noch von anderen Katzen - nicht schön - so ein dreibeiniger Frosch trudelt erstmal im Teich, bis er sich dran gewöhnt hat, dass er nur drei Beine hat 8).Ich habe meinen Teich auch geimpft, aber wohl keinen Laich erwischt. War noch recht zeitig im Jahr. Nächstes Jahr könnte ich das nochmal probieren - wir haben viel Wasser in der Nähe.L.G.Gänselieschen

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2012

Verfasst: 4. Jun 2012, 18:43
von Gartenhexe
Gänselieschen: ich habe mir heute Nacht (!) Gedanken gemacht betr. Deiner Wasserpflanzen, insbesondere der Iris in Deiner Flachwasserzone.Erstmal hatten wir (auf Empfehlung, aber von wem) bei den gekauften Wasserpflanzen immer das Substrat entfernt, ausgespült und die Pflanzen mit lehmiger Erde eingesetzt.Die Pflanzen haben immer irgendwelche überdüngte "Teicherde" an den Wurzeln und Du plagst Dich dann mit Algenwuchs.Zweitens: als wir im letzten Sommer unsere Irisecke im Teich angelegt haben, bekamen wir auch Pflanzen von einem Iriszüchter in Berlin. Wir sollten die Iris nur in ein Substrat aus einfachem Maurersand + 10 % Lehm, aber nicht mehr, einsetzen.Das haben wir gemacht und in diesem Jahr haben die ersten schon geblüht.Natürlich ist das Wachstum so nicht riesig, es braucht etwas mehr Zeit als mit der sogenannten Teicherde. Aber die Pflanzen wachsen auch und Du hast nicht so viele Probleme mit Algen.Das ist mir erst nach dem Besuch bei Dir durch den Kopf gegangen.Nur mal so als Empfehlung.LG Henriette

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2012

Verfasst: 5. Jun 2012, 11:02
von Gänselieschen
@ Henriette - da denkst Du schon nachts an meinen Teich :-*, aber ich glaube, es müsste alles o.k. sein, denn in den Behältern ist nur lehmiger Sand, den ich mit Kieselsteinen abgedeckt habe, damit er nicht so aufschwemmt. Die Iris sind ja vom lvoretzten Jahr von Thegardener, die haben beide Jahre in normalen Wasserbehältern (Kupferkessel, Sauerkrauttopf) verbracht und geblüht - vielleicht sind sie in diesem Jahr einfach bissel müde. Aber das mit dem Auspflanzen und alle Iris an eine Stelle, werde ich wohl aus rein optischen Gründen machen. Ist ja alles eine Sorte - kommt wahrscheinlich sowieso besser, wenn es dann auch eine Stelle ist.Der Haufen im Vorgarten vorn rechts (mit der Folie) ist angelieferter gewaschener Sand und lehmiger Sand, das waren mal je 1 m3 - ich wollte richtigen Lehm, aber den gab es in dieser Kiesgrube nicht. So habe ich jetzt reichlich die richtige Bedeckung für die Flachwasserzone da. Allerdings erschwert das natürlich dann das Reinigen - wenn ich denn doch mal Schlick abschöpfen will im Frühling.Den kleinen Ufermattenrest werde ich an eine Stelle unter die Randsteine basteln. Dann können sich die Pflanzen, die ich dort "eingeklemmt" habe, irgendwann selbst festhalten und die Sonne knallt auch nicht so auf die Folie.Die paar gekauften Wasserpflanzen waren fast ohne Substrat und wurden mit einer sehr lehmigen Mischung und Steinchen geliefert. Quendula hatte mir erzählt, dass Erlenzäpfchen von Aquarianern gern zur Teichklärung genommen werden - vielleicht schmeiße ich obligatorisch einfach mal ein Beutelchen rein, wenn die Erlen soweit sind :)Ansonsten warte ich auf den Tag, an dem ich wieder mal Zeit zum Buddeln habe, damit den Rand links anfangen kann.L.G:Gänselieschen

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2012

Verfasst: 5. Jun 2012, 12:09
von Gartenhexe
Gänselieschen : Die flache Fläche im Teich sieht natürlicher aus mit dem Sand. Wird ja durch die Steine zum Abdecken der Pflanzenwurzeln aufgelockert.

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2012

Verfasst: 5. Jun 2012, 12:26
von Gänselieschen
Ganz sicher würde das besser aussehen, das Wasser ist ja noch so klar, dass man die Folie richtig deutlich sieht und die blöden Pflanztöppe. Ich habe auch noch so einen ganzen Trog mit Kieselsteinen liegen, bestimmt 30 liter, aber die müssten erstmal gründlich gewaschen werden, sonst mache ich mir damit richtig viel alten Matsch in den Teich. L.G.Gänselieschen

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2012

Verfasst: 5. Jun 2012, 22:49
von ManuimGarten
Ein Schwimmteich ist vielleicht kein völlig passender Vergleich. Aber hier sind die Pflanzen im Regenerierbereich alle direkt in eine Kiesschicht gepflanzt, mit etwas Lehm ins Pflanzloch. Also ohne die "blöden Pflanztöppe". Durch den Kiesbelag sieht man auch nirgends die Folie, was optisch und auch für den UV-Schutz der Folie gut ist.Das Absaugen von Mulm mit einer Pumpe funktioniert trotzdem, da werden keine Steine angesaugt. Vielleicht auch, weil es gröberer Kies ist.

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2012

Verfasst: 14. Jun 2012, 17:21
von Gänselieschen
Mit ner Pumpe - also doch noch Technik - ist ja blöd - ich wollte schöpfen können ::) ::)Mein Teich bräunt grad bissel - ich hoffe das lässt wieder nach. Ansonsten habe ich zwei Blütenknospen bei der Seerose gesichtet - endlich wieder.Das Pfennigkraut ist noch drin - wird aber täglich beargwöhnt ;DL.G:

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2012

Verfasst: 16. Jun 2012, 00:10
von ManuimGarten
Die Seerosen blühen hier auch, sie haben schon eine besondere Ausstrahlung.Bild BildAls Versteck für Teichbewohner dienen sie auch. Am Ufer vermehrt sich Jahr für Jahr der Blutweiderich - er ist willkommen. Die Sämlinge blühen schon, während die ursprünglich vom Gärtner gepflanzten Weideriche erst vorsichtig aus dem Wasser lugen. ;)Bild Bild

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2012

Verfasst: 21. Jun 2012, 12:25
von Gänselieschen
Meine Seerose hat auch drei Blüten - eine ist schon offen - schließt aber sehr zeitig am Nachmittag wieder. Trotzdem - viel besser als im letzten Jahr noch im Kupferkessel.L.G:

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2012

Verfasst: 31. Aug 2012, 11:15
von marcir
Schöne Seerosen! 8)Hier ist eine gekommen, die hat kleine und gefleckte Blätter, rotgrün, nun hat sie eine gelbe Blüte gemacht:

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2012

Verfasst: 31. Aug 2012, 11:16
von marcir
Von der einstigen "Perlenkette" aus Steinen sieht man nichts mehr: